zum Hauptinhalt
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban (rechts) und der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump.

Wird Ungarn neue Milliardenhilfen für die Ukraine blockieren? Das lässt Peter Györkös offen – findet jedoch klare Worte zu Donald Trump, Ursula von der Leyen und der deutschen Autoindustrie.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Albrecht Meier
Der Fußball spielt in den Eliteschulen eine besonders große Rolle.

Nach dem schlechten deutschen Abschneiden bei Olympia in Paris fordern die Berliner Abgeordneten Aufklärung. Aber die Grünen gehen noch weiter. Am Freitag geht es im Sportausschuss zur Sache.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: In der Ampel-Koalition ist die Stimmung schon lange nicht mehr die allerbeste.

Provokante Papiere, Krisentreffen, knappe Fristen – warum sich die Koalition selbst unter Druck gesetzt hat und wie der Etat noch gelingen kann.

Von Albert Funk
Trump-Anhänger stürmen am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington.

Schon einmal hat Donald Trump seine Niederlage nicht anerkannt – und einen gewalttätigen Mob aufgehetzt. Eine Expertin erklärt, wie groß die Gefahr bei der jetzigen Wahl ist.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
Annett Kaufmann ist die deutsche Hoffnungsträgerin in Frankfurt.

Strafen für Spieler, die nicht antreten – aber kaum oder gar kein Preisgeld. Die WTT sorgt auch in ihrem zweiten Jahr für mehr Frust als Lust bei den Tischtennis-Profis.

Von Petra Philippsen
Die Schmerzen in den Gelenken können gleich heftig sein, doch die Ursachen von Gicht und Pseudo-Gicht sind unterschiedlich. (Symbolfoto)

Immense Schmerzen können beide verursachen: die echte Gicht genauso wie die Pseudo-Gicht. Doch eine genaue Diagnostik der Auslöser ist wichtig, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Von Gerlinde Felix
Matthew Knigge (rechts) zeigt seinen Teamkollegen, wo es langgeht.

Matthew Knigge von den BR Volleys wird die Wahl in seiner Heimat aus der Ferne verfolgen. Die Spannung ist spürbar. Denn das Ergebnis könnte auch den Sport beeinflussen.

Von Inga Hofmann
Fit bis ins hohe Alter? Manche Mittel dürften uns zumindest länger gesund halten, sagt Venki Ramakrishnan.

Können Anti-Aging-Präparate wirklich die menschliche Lebensspanne verlängern? Der Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan erklärt, wie sie wirken und wann handfeste Forschungsergebnisse zu erwarten sind.

Von Birgit Herden
Donald Trump will wieder ins Weiße Haus.

Kampagnenberater Julius van de Laar hat 2008 und 2012 Wahlkampf für Barack Obama gemacht. Im Interview verrät er, wie Trumps Siegesplan aussieht und warum dessen Schlussbotschaft so erfolgreich ist.

Von Johannes Altmeyer
Zum größten Volksfest North Carolinas pilgern Einwohner aus allen Schichten und Wählergruppen. Eindeutige Bekenntnisse sieht man jedoch nur für Donald Trump.

Der Swing State North Carolina ist bekannt für Tabak, Süßkartoffeln und die Spaltung zwischen Stadt und Land. Auf einem Volksfest kommen Harris-Unterstützer, Trump-Fans und Unentschlossene zusammen.

Von Theresa Crysmann
Axel Schäfer im Bundestag

Aus Sicht des langjährigen SPD-Politikers Axel Schäfer ergeben die zig Volten in der Geschichte der FDP wahltaktisch keinen Sinn. Derweil diskutiert seine Partei über Details aus Lindners Forderungskatalog.

Von
  • Albrecht Meier
  • Stefanie Witte
Erste Geschäfte, Restaurants und Banken in Downtown Washington schützen ihre Schaufenster mit Brettern.

Die Erinnerung an das Wahljahr 2020 und die anschließende Gewalt ist vielen in Washington noch präsent. Aus Vorsicht schließen Unis, die Hauptstadt leert sich und die Zäune kehren zurück.

Von Juliane Schäuble
Unsere Autorin wurde wenige Monate vor dem Mauerfall in Westdeutschland geboren. Für „den Osten“ interessierte sie sich viele Jahre kaum – bis sie sich ihren Vorurteilen stellte.

Unsere Autorin wurde wenige Monate vor dem Mauerfall in Westdeutschland geboren. Für „den Osten“ interessierte sie sich viele Jahre kaum – bis sie sich ihren Vorurteilen stellte.

Ein Essay von Ronja Merkel
Der US-Investor Warren Buffet

Der Star-Investor hat im dritten Quartal ein Viertel seiner Apple-Aktien verkauft. Seine milliardenschweren Cash-Reserven erreichen einen neuen Rekord. Das bedeutet die Entwicklung für Anleger.

Von Astrid Dörner
Apfelessig gilt schon länger als gesundes Allheilmittel. Teilweise stimmt das auch. Aber man muss ein paar Dinge beachten.

Apfelessig gilt schon länger als gesundes Allheilmittel. Teilweise stimmt das auch. Aber man muss ein paar Dinge beachten.

Von Anahad O’Connor
Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris auf „Blue Wall“-Tour, hier bei Hemlock Semiconductor in Saginaw, Michigan.

Die meisten Experten sind sich einig: Drei Staaten muss Kamala Harris unbedingt gewinnen, um ins Weiße Haus einzuziehen. Aber die Umfragen geben Anlass zur Sorge.

Von Juliane Schäuble
Unsere Autorin und ihre Großmütter haben eine besonders enge Bindung – und dafür kann man etwas tun (Symbolbild).

Unsere Autorin und ihre Großmütter haben eine besonders enge Bindung – und dafür kann man etwas tun. Acht Tipps, wie Sie Ihre Enkelkinder und sich selbst glücklich machen.

Von Inga Hofmann
Tabea Gramberg zieht ihre Tochter allein groß.

Job, Miete, Kinderbetreuung, Haushalt – all das managen Alleinerziehende allein. Vier Mütter erzählen von ihrem Alltag und ihren Herausforderungen: von Nachtschichten, Anträge schreiben und fehlender Freizeit.

Von Katharina Henke
Konturen wie vom Comiczeichner: Pulli aus Latex von Kasia Kucharska.

Über Social Media wurde ihre Mode bekannt. Beyoncé bestellte als Erste. Nun hat Kasia Kucharska einen hochdotierten Modepreis bekommen.

Von Grit Thönnissen
Die Trauerfeier für Brunhilde Hanke, die erste und bisher einzige Oberbürgermeisterin der Stadt Potsdam, fand in der Bornimer Kirche statt.

Polarstern, überzeugte Sozialistin und gesellschaftlicher Kompass: Familie und Freunde nahmen Abschied von der früheren Potsdamer Oberbürgermeisterin Brunhilde Hanke.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ein Ring im Schnee: das Alpina Dolomites.

Herumlümmeln in Bad Gastein oder ein Tag auf Skiern: Sieben Alpen-Hotels für Design-Fans, Mittagsschläfer – und natürlich Wintersportler.

Von Ulf Lippitz
Eine Wahlwerbung für Donald Trump in Wyoming.

In Wyoming ist die US-Wahl längst entschieden. Eine Reise durch einen Bundesstaat, in dem das politische Klima geprägt ist von Resignation.

Von Robert Glatzinger
Ein NVA-Marinesoldat wechselt 1987 bei der Schießausbildung das Magazin seines Sturmgewehrs Kalaschnikow. Munition für Handwaffen wie diese wurde in Lübben hergestellt.

Ab 2025 will der Verteidigungshersteller Teile für großkalibrige Munition produzieren. Die Fabrik war zu DDR-Zeiten in globale Waffendeals verstrickt. Nach der Wende kam es zu Explosionen und Todesfällen.

Von Christoph M. Kluge
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })