
Kritik an der Polizei und sprachliche Verrenkungen haben die Amerikaner von den Demokraten entfremdet, bemängelt Parteistrategin Julie Roginsky. Über die Wut der einfachen Leute.

Kritik an der Polizei und sprachliche Verrenkungen haben die Amerikaner von den Demokraten entfremdet, bemängelt Parteistrategin Julie Roginsky. Über die Wut der einfachen Leute.

Im Wahlkampf hat Donald Trump Massenabschiebungen in den ersten hundert Tagen seiner zweiten Amtszeit angekündigt. Doch was kann der Republikaner überhaupt tun? Ein Migrationsexperte ordnet ein.

Zwei Internetkabel in der Ostsee wurden beschädigt – oder manipuliert. Das ist kein Einzelfall. Was die deutsche Internet-Infrastruktur in der Tiefsee so verwundbar macht.

Wer im Alter möglichst lange zu Hause leben will, braucht mitunter Hilfe beim Treppensteigen. Wie teuer der Lift ist, was man beim Einbau beachten sollte und welche Möglichkeiten Mieter haben, verrät ein Experte.

Der Asta der Uni Potsdam will mitentscheiden, wer das studentische Kulturzentrum Kuze nutzen darf. Kleinere Gruppen sollen künftig für die Nutzung der Räume Geld bezahlen.

Kommt die Krankenhausreform noch vor der Neuwahl? Bei der Bundesratssitzung steht für Kliniken viel auf dem Spiel. Wie Ministerpräsident Woidke sich verhalten wird, ist offen.

Rathauschef Schubert will eine zweite Amtszeit für den Beigeordneten Bernd Rubelt. Ob es für eine Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung reicht, ist noch nicht sicher.

Auch ein Robert Habeck muss nicht alles hinnehmen, was ihm im Netz entgegengekübelt wird. Aber es stünde ihm gut zu Gesicht, den Vorwurf „Schwachkopf“ einfach auszuhalten.

Das Medium des Ex „Bild“-Chefs Julian Reichelt hat aus Ermittlungen gegen einen Rentner einen Skandal gemacht und einen Gerichtsbeschluss veröffentlicht – das könnte strafbar sein.

Die lange Streichliste trifft viele in der Berliner Wissenschaft unvorbereitet. Ihr Eindruck: Auch die Senatorin hat keinen Plan, wie sie mit den Kürzungen umgehen soll.

In einem siebenseitigen Brandbrief hatte die Berliner Schule von katastrophalen Zuständen berichtet. Am Tag danach berichten Schüler von täglichen Schlägereien, Flaschenwürfen und Böllern.

Die K-Frage der SPD nimmt gerade erst Fahrt auf, sagt Uwe Wagschal – obwohl Olaf Scholz um seinen Posten kämpft. Für die Partei hat der Politikwissenschaftler einen klaren Rat.

Die Betriebsratschefin geht mit einem Zukunftskonzept in die Offensive. Im Fall von Werksschließungen droht die IG Metall mit einem „Arbeitskampf, wie ihn die Republik noch nicht erlebt hat“.

Fehler und Vorurteile in familienrechtlichen Verfahren macht der Soziologe Wolfgang Hammer in einer aktuellen Analyse von mehr als 150 Fällen aus. Auch Transparency International sieht das Wohl von Kindern zunehmend gefährdet – durch überforderte Jugendämter.

Beim jüngsten Galopprennen in England starben drei Pferde. Eines verletzte sich schwer, zwei kollabierten. Kann das wirklich ein Zufall sein?

Der Autobahn GmbH fehlen 300 Millionen Euro, um offene Rechnungen zu bezahlen. Doch das ist noch das kleinste Problem. Deutschlandweit droht vielerorts ein Baustopp.

Unsere Kolumnistin erzählt von einer Läuferin, die mit Belastungssyndromen zu kämpfen hatte, bevor sie die Lösung ihrer Probleme entdeckte.

Der Senat will die Subventionierung des 29-Euro-Tickets so schnell wie möglich einstellen. Kunden sollen ein Sonderkündigungsrecht bekommen.

Bundesweit wurden mit dem Programm „BiSS“ über zwölf Jahre Strukturen geschaffen, um Kindern effektiver Lesen und Schreiben beizubringen. Experten warnen davor, diese jetzt zu zerschlagen.

China und Brasilien bewegen sich bei den Finanzverhandlungen, doch beim Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas blockieren Saudi-Arabien und Russland. Rennt den Verhandelnden die Zeit davon?

Im Dezember stellt sich die neue Schule in Krampnitz erstmals vor. Die für den Aufbau verantwortliche Rektorin kommt aus dem Einstein-Gymnasium.

Im Kampf gegen illegalen Sperrmüll auf der Straße will die Pro Potsdam weiterhin Extra-Abfuhrtouren in den Schlaatz schicken. Die aktuelle Situation sei „weiterhin nicht zufriedenstellend“, heißt es.

Zehn Jahre lang gab es in der Brandenburger Straße Softeis, Crêpes und Glühwein: Jetzt hat Vermieter Carsten Wist den Vertrag gekündigt.

Den Wert der Kultur zu verkennen, das hat in Berlin leider eine lange Tradition, befindet die ehemalige Grünen-Kulturpolitikerin Alice Ströver. Sie kritisiert den Sparkurs des Senats scharf.

Miese Zukunft, lähmende Stagnation: Domenico Müllensiefen erzählt in seinem zweiten Roman, wie die Menschen in Ostdeutschland mit widrigen Lebensbedingungen umgehen.

Ein falscher Name wurde einem neuen Berliner Tafelwasser zum Verhängnis. Doch damit nicht alles umsonst war, erfand Unternehmer Hamid Djadda das Getränk einfach neu.

SPD und BSW verhandeln in Brandenburg final über einen Koalitionsvertrag. Beide Seiten mauern. Der Entwurf für das Kapitel zu Wirtschaft, Arbeit und Energie offenbart Brisantes.

In der CDU, aber auch im Bund und in den Behörden kursieren zwei Namen, die es in die Bundespolitik ziehen könnte. Senatschef Kai Wegner fühlt sich geschmeichelt. Doch er glaubt nicht dran – zu Recht?

Rechtzeitig fürs Weihnachtsgeschäft öffnet der internationale Sportartikelhersteller Decathlon im Potsdamer Bahnhofscenter. Aktuell werden auch Mitarbeiter gesucht.

2022 hatte Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ambitionierte Pläne vorgestellt, um Potsdam besser auf Extremereignisse vorzubereiten. Bis wann das umgesetzt wird, ist nun ungewiss.

Potsdamer Cannabis-Clubs werden erst im Frühjahr mit dem Anbau beginnen, derzeit bestehen noch viele rechtliche Unsicherheiten. Der Black Market Potsdam befürchtet sogar Rückschritte in der Cannabis-Politik.

Scholz oder Pistorius? Gar nicht so wichtig, sagt der frühere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel. Das eigentliche Problem seiner Partei sieht er bei den seiner Meinung nach völlig falschen Inhalten.

Uwe Thiel wird von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Warum er Anspruch auf eine umfangreiche Rehabilitation hat und was die moderne Technik bietet, um wieder gesund zu werden.

Vor dem Saisonstart kritisieren die Skispringer den Weltverband. Sie befürchten, dass weite Sprünge bestraft werden und Kampfrichter mehr Macht bekommen. „Jetzt kann es sein, dass du der Beste bist und nicht auf dem Podest bist“, sagt Markus Eisenbichler.

Ohne künstliche Intelligenz geht bald nichts mehr, meint der Gründer Daniel Khachab. Doch in Deutschland laufe vieles in die falsche Richtung.

Rechtskräftig verurteilt, aber kein Strafmaß: Die US-Staatsanwaltschaft beantragt, den „Schweigegeld“-Prozess für die Dauer der Präsidentschaft ruhen zu lassen. Danach wird ihm kaum mehr was passieren.

2009 ging es los, nun feiert der Havelpop-Chor mit einem Konzert im Lindenpark seinen 15. Geburtstag. Die künstlerische Leiterin Ulrike Jahn ist seit den Anfangstagen dabei.

Der Malerweg durchs Elbsandsteingebirge hat einen unbekannten Bruder. Auf dem Kammweg auf tschechischer Seite gehen Ehrfurcht und Melancholie Hand in Hand.

Die alte Arena in Prenzlauer Berg bleibt bis mindestens 2026 stehen. Der Sportpark-Umbau soll deutlich günstiger als 300 Millionen Euro werden – Kritiker fürchten Einsparungen zulasten des Breitensports.

Vor der nächsten Verhandlungsrunde bei VW ist das Vertrauensverhältnis zwischen Management und Arbeitnehmerseite zerstört. Mit einer schnellen Einigung rechnet kaum jemand.

Mit der Eröffnung von Stuttgart 21 soll der erste rein digitale Bahnknoten entstehen. Doch die Bahn blockiert weiter die nächste Ausbaustufe. Sie wünscht sich mehr Geld vom Bund.

Bei Amtsantritt betonten CDU und SPD die Bedeutung der Digitalisierung. Die Streichung der Gelder trifft einzelne Projekte besonders hart.

Mit dem Cannabisgesetz wollte die Ampel einen großen Wurf vorlegen. Herausgekommen ist ein politischer Scherbenhaufen, wie Tagesspiegel-Recherchen zeigen – mit dem der Bund die Länder alleine lässt.

Moskau verkündet seine neue Atom-Leitlinie – am Tag, an dem die Ukraine angeblich erste weitreichende Raketen abfeuert. Ein Experte ordnet die jüngsten Kreml-Drohungen ein.

Einfach so tun, als sei nichts gewesen. Flakes Platte mit bekannten Weihnachtsliedern plus Promi-Gästen ist in jeder Hinsicht schwer zu ertragen.

Voller vergnüglicher angloamerikanischer Klischees über die deutschen Einwanderer: Lucky Luke treibt sich in seinem neuen Heftabenteuer im US-amerikanischen Neumünchen herum.

Kürzungen von 130 Millionen Euro – und er versuchte nicht, sie abzuwenden: So lautet die Kritik an Joe Chialo. Nicht das erste Mal, dass der Kultursenator mit dem Amt überfordert wirkt.

18 Jahre nach dem Brandbrief der Neuköllner Rütli-Schule beschreibt eine Friedenauer Schule eine vergleichbar katastrophale Lage. Aus der BVV und der Elternschaft kommen Vorwürfe gegen die Schulaufsicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster