
Wer mag, kann in der Hauptstadt jeden Tag einen anderen Weihnachtsmarkt besuchen. Doch wie sind die wichtigsten eigentlich entstanden? Und welche sind stimmungsmäßig die Spitzenreiter? Eine kleine Übersicht
Wer mag, kann in der Hauptstadt jeden Tag einen anderen Weihnachtsmarkt besuchen. Doch wie sind die wichtigsten eigentlich entstanden? Und welche sind stimmungsmäßig die Spitzenreiter? Eine kleine Übersicht
SPD und FDP ist der Wahlkampfauftakt massiv verunglückt. Die dritte Ampelpartei ist unversehrt. Das wird der Union zu denken geben.
Zweimal stellt sich der Kanzler am Samstag der Basis: bei der SPD in Potsdam und beim Bürgergespräch in Kleinmachnow. Es gibt viel Unterstützung, manche Zweifler – und einen lästigen Vergleich.
Die Daimler-Droschke stirbt langsam aus, die Schwaben wollen nur noch Luxus sein. Und die Branche ächzt unter der Konkurrenz von Uber & Co. Wie lange wird es Taxis in Berlin noch geben?
Im Februar 2025 wird im Winter gewählt. Doch Politiker hassen Winterwahlkämpfe: Wirkt das Wetter auf das Entscheidungsverhalten? Kann das den Wahlausgang entscheiden? Forscher wagen Prognosen.
Im Wahlkampf muss der Unions-Kanzlerkandidat auch die Frage beantworten: Kann er dem künftigen US-Präsidenten Paroli bieten?
Nicht nur Autos, auch sportliche oder weniger sportliche Radfahrer:innen können richtig nerven. Acht Punkte, die das belegen – aufgezeichnet aus der Perspektive eines Radfahrenden.
Die Ukraine verliert immer mehr Land an Russland – und das ausgerechnet vor dem Amtsantritt Trumps, der den Krieg schnell beenden will. Zwei Experten erklären, worauf es für Kyjiw jetzt ankommt.
Zwei Millionen Euro will der Senat im Landesprogramm Stadtteilmütter streichen: Für die Zielgruppe, für die Integrationshelferinnen und die Träger ist das ein Desaster. Ein Beispiel aus dem Berliner Südwesten.
Am Donnerstag stoppte Georgiens neue Regierung den EU-Beitrittsprozess, seitdem kommt es zu massiven Protesten im Land. Ein Experte erklärt die Hintergründe.
Kampf und Kunst: Joana Mallwitz hält eine Rede zu den Kulturetat-Kürzungen, bevor sie Stücke von John Cage, Ligeti, Bach und Beethoven dirigiert.
Nach einem Überraschungsangriff auf Regierungstruppen stehen syrische Rebellen vor der Einnahme der Großstadt Aleppo. Russland eilt zur Hilfe. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Adalbert von Goldschmidts Oratorium sollte vergessen werden, Wiens Antisemiten wollten es so. Volksbühne und Sing-Akademie haben jetzt die Wiederaufführung gestemmt – ein Urknall.
Golf auf fremden Planeten, musikalische Höchstleistungen, Reisen in ferne Länder. Wir empfehlen zehn Apps, die im eigenen Wohnzimmer neue Welten eröffnen.
Wer bewusst salzen will, steht vor einer riesigen Produktauswahl, die Preise variieren gewaltig: Gibt es das eine überlegene Salz? Eine kleine Handreichung.
Austern oder Bouillabaisse, Sushi oder Fish & Chips, Hummersalat oder Clam Chowder: Hier lockt ein fetter Fang.
Ab sofort dürfen Schulen nur noch innerhalb eines engen Budgets Reisekostenzuschüsse für ihre Lehrkräfte beantragen. Die Zeiten der üppigen Nachfinanzierung sind vorbei. Jetzt werden Auswege gesucht.
Die Menschen fühlten sich zu selten verantwortlich für ihre Stadt, klagt das SPD-Urgestein – besonders Zugezogene. Altkanzlerin Merkel mache es sich zu einfach. Und Olaf Scholz? Habe „Kampfgewicht“.
Zum Amtsantritt versprach Berlins Regierender, den Hochschulbau voranzubringen. Dann strich sein Senat sogar wichtige Sanierungsprojekte. Mögliche Lösungen des Bauproblems werden blockiert.
Die Bibliotheken sollen helfen, die enormen Sprachdefizite der Berliner Schüler abzubauen und Lesefreude zu entfachen. Aber ein Personalkonzept gibt es nicht für sie.
Regiert in Brandenburg wie in Berlin bald der Rotstift? Der neue Rechnungshof-Präsident Harald Kümmel über Rot-Lila, Sparzwänge und alte Gewohnheiten der Politik.
Der Berliner Senat hat das Geld für einen dringend benötigten Schulneubau im Bezirk Reinickendorf gestrichen. Kommt die neue Schule nicht rechtzeitig, stehen auch Hunderte neue Wohnungen auf der Kippe – und Fördermittel in Millionenhöhe.
Weihnachten muss sich erst mal hinten anstellen. Dieses Wochenende geht’s in Berlin allerdings schon festlich zu!
Bei einigen Menschen stellt sich jedes Jahr wieder die Frage: Womit kann man ihnen zu Weihnachten eine Freude machen? Viele brauchen nichts mehr. Auch für sie gibt es etwas Besonderes.
Schon einmal flog die FDP nach einer Regierungsbeteiligung aus dem Bundestag. Scheitern die Liberalen nach Bekanntwerden des „D-Day“-Papiers nun erneut?
Sie attackieren mit Messern oder rasen mit dem Auto in Fußgängergruppen: Die Taten in China fallen in eine Zeit, in der die Wirtschaft lahmt und der Unmut in der Bevölkerung wächst.
Nach einer Auszeit ist unsere Autorin wieder in die evangelische Kirche eingetreten. Diesmal will sie für immer bleiben – obwohl sie an manchen Traditionen zweifelt.
Auch nach 500 Songs tut sich Sänger Campino schwer mit eigenen Texten. Über die Generation Testbild, seine chaotische Kindheit und darüber, was Punk uns heute sagen will.
Der Landesrechnungshof ist alarmiert: Degewo und Co. häufen durch Immobilienankäufe immer höhere Schuldenberge an. Nun sollen ihnen auch noch Schulen, Rathäuser und Feuerwachen überschrieben werden.
Antisemiten können kein Partner sein: Mit konkreten Maßnahmen will die angeschlagene Linke in Berlin ihre Haltung festigen. Doch es gibt Probleme.
Es klingt wie ein Krimi – aber in Altwarp ist es Realität: Ein Ehepaar zieht von Berlin ans Stettiner Haff und wird dort von einem Motorradclub terrorisiert.
Verschenken oder selbst lesen: Die dunkle Jahreszeit eignet sich hervorragend zur Lektüre. Wir stellen neun besondere Buchhandlungen in Berlin vor – und geben Lesetipps zu Weihnachten.
1976 begann der Autor von „Die Straße“ und „No Country For Old Men“ eine Beziehung zu einer 16-Jährigen, da war er Anfang vierzig. Jetzt hat sie ihre Geschichte erzählt.
Die Überprüfung der Wachdienste bei Flüchtlingsunterkünften sei lückenhaft oder nicht existent gewesen, heißt es im Bericht des Rechnungshofs. Auch bei der Auftragsvergabe sieht er Versäumnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster