
Israels Premier Netanyahu und Ex-Verteidigungsminister Gallant sowie ein Hamas-Anführer sollen sich für mögliche Kriegsverbrechen vor Gericht verantworten. Was folgt daraus für Deutschland?

Israels Premier Netanyahu und Ex-Verteidigungsminister Gallant sowie ein Hamas-Anführer sollen sich für mögliche Kriegsverbrechen vor Gericht verantworten. Was folgt daraus für Deutschland?

Der Bergius-Brandbrief lässt aufhorchen. Doch es gab schon vorher viele Probleme an Schulen im Bezirk. Dass sie nicht schneller gelöst wurden, liegt auch an Schulaufsicht und Bezirksamt.

In der Industrieautomatisierung stehen weltweit bis zu 5000 Arbeitsplätze infrage. Betriebsratschefin Steinborn spricht von Angst und Misstrauen im Konzern.

Warmes Wasser gilt zwar als entspannend, aber die Dusche wird morgens von vielen als Kickstarter in den Tag genutzt. Ist es also keine gute Idee, vor dem Zubettgehen zu duschen?

Wer viel Negatives liest, surft sich in einen Teufelskreis aus schlechter Laune und noch mehr schlechten Nachrichten, zeigt eine Studie. Ein neues Tool soll Menschen mental schützen.

Der Aufschrei ist groß, dass die Mietpreisbremse bereits 2025 auslaufen könnte. Doch so, wie sie jetzt ist, darf die Vorschrift nicht bestehen bleiben.

Am Freitag tritt der Kanzler bei einem Kongress von SPD-Kommunalpolitikern auf. Wird er sie von seinen Qualitäten überzeugen können? Im Vorfeld ist die Skepsis groß.

Elon Musk und Vivek Ramaswamy haben umfangreiche Kürzungen bei Bundesvorschriften, Ausgaben und Personal versprochen. Kämen sie damit durch, wären die USA nicht mehr wiederzuerkennen.

Spritzen auf dem Gehweg, Dealer im Kiez: Die Drogenszene an der Residenzstraße hat sich in den letzten Monaten deutlich vergrößert. Jetzt will der Bezirk Reinickendorf neue Maßnahmen ergreifen.

Feine Produkte, hohe Küchenkunst, entspanntes Ausgeherlebnis: Hier wird man auch ohne Zehngang-Menü und gebügelte Servietten verwöhnt. Zwölf Empfehlungen.

Angesichts der sich abzeichnenden Haushaltsnotlage schlagen zwei Träger der Jugendarbeit Alarm. Doch die Millionenlöcher im Potsdamer Etat werden größer.

In fast jedem Potsdamer Betrieb gab es ab Mitte 1942 Zwangsarbeiter, die meisten aus Osteuropa. Eine Ausstellung widmet sich jetzt diesem bislang wenig erforschten Kapitel der Lokalgeschichte.

Viele Frauen nehmen hormonelle Verhütungsmittel ein. Ihre Auswirkungen sind jedoch bislang nur lückenhaft erforscht. Ein Selbstversuch liefert nun wichtige Anhaltspunkte.

Die Sparliste in der Wissenschaft ist lang, entsprechend groß ist die Unruhe an den Hochschulen. Welche Projekte und Landesförderungen sich hinter den gekürzten Posten verbergen, zeigt sich allmählich.

Die Telefonseelsorge Potsdam feiert gleich drei Jubiläen und blickt auf Jahrzehnte engagierter Hilfe zurück. Was belastet die Menschen heute?

Das Rathaus will Lagerflächen in der Drewitzer Straße anmieten – für eine Million Euro pro Jahr. Die Stadtverordneten sollen entscheiden, ob das in der Haushaltskrise sinnvoll ist.

Gebannt hat die CDU den „brutalen Machtkampf“ verfolgt, wer die SPD in die Bundestagswahl führen soll. Intern wurde Boris Pistorius etwas mehr gefürchtet als Olaf Scholz. Jetzt gibt man sich erst recht siegesgewiss.

Der Abschied von Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) samt Absage an das BSW überraschte die Landespolitik. Die Wagenknecht-Partei nutzt den Anlass für Kritik an Russland-Sanktionen.

Schwarze Personen sind im Outdoor-Sport selten zu sehen. Die Filmemacherin Tsellot Melesse hat deshalb einen Klub gegründet, dessen Mitglieder zusammen wandern, radeln oder klettern.

Mit ihrem Debütalbum „Lavender“ zeigt die Berliner Musikerin Mulay, wie aus Schmerz zeitgemäßer R’n’B-Pop wird. Eine Begegnung.

Einmal mehr erweist sich die US-Schriftstellerin und Pulitzer-Preisträgerin Anne Tyler mit ihrem neuen Buch als Spezialistin für die Probleme amerikanischer Mittelstandsfamilien.

lm Finanzausschuss der Stadtverordneten ging es um eine auslaufende Koordinierungsstelle für das Projekt. Das Rathaus präsentierte eine Alternative – aus finanziellen Gründen.

Der Ersatz für das Heizkraftwerk Süd erhitzt weiter die Gemüter in der Kommunalpolitik. Eine weitere Runde im Finanzausschuss brachte keinen Durchbruch.

Neben dem Iran soll Berichten zufolge nun auch China Kampfdrohnen für Russlands Krieg in der Ukraine produzieren. Welchen Unterschied können sie machen? Eine Expertin ordnet ein.

Das Rathaus ist Spandaus Wahrzeichen. Doch seit Jahren war der große Flaggenmast kaputt, jetzt wurde er nach oben gehievt - mit Spezialkran. Der Bau kostet ganz schön viel Geld.

Mobbing und Angriffe durch Schüler: Lehrkräfte der Schule haben einen Brandbrief an die Schulaufsicht geschrieben. Der Tagesspiegel dokumentiert das Schreiben im Wortlaut.

Sie lernen sich im Stau kennen und erleben die Liebe ihres Lebens. Doch dann wird Carl krank und will sich nicht retten lassen. Auch von Hannah nicht.

Zahlreiche CSD-Veranstaltungen wurden im Sommer von rechtsextremen Gegenprotesten begleitet. Eine Studie klärt nun über die Hintergründe der neuen rechten Gruppen auf.

Ausgaben von rund 500 Millionen Euro will Berlin 2025 über Kredite statt über den Kernhaushalt finanzieren. Die Schuldenbremse sieht entsprechende Ausnahmen vor. Allerdings gibt es Hürden.

Perfekte Tortillas, eigenwillige Mezcal-Cocktails und eine Mole, die nach Weihnachten schmeckt: Auf der Kantstraße geht ein Mexikaner neue Wege.

Konstantin Stern vertritt Menschen wie den Rentner, der im Netz gegen Robert Habeck austeilte. Warum der Anwalt den Durchsuchungsbeschluss unverhältnismäßig findet und es in Berlin wohl anders gelaufen wäre.

Ob für Weihnachtsmuffel oder -fans: Das letzte Wochenende vor dem Advent hat einiges zu bieten – zum Auskosten der Ruhe vor dem Sturm oder zum Einstimmen.

Im Finanzausschuss sprachen sich auch Sozialdemokraten gegen den Plan des SPD-geführten Rathauses aus. Die Abstimmung wurde gegen den Willen der Verwaltung vertagt.

Das Kinder- und Jugendparlament von Berlin-Neukölln sorgt sich um die Freizeiteinrichtungen im Bezirk. Bezirksverordnete thematisieren auch die schwierige Lage der Mitarbeiter.

Der Bundestag diskutiert eine weitere Resolution gegen Antisemitismus, diesmal geht es um Richtlinien für die Hochschulen. Von der Hochschulrektorenkonferenz kommt deutliche Kritik.

Das Kunstwerk will ein Zeichen für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und die fortwirkenden Folgen des Kolonialismus sein. Mitte November wurde es in Neukölln eingeweiht.

Wer führt die SPD in den Wahlkampf, Olaf Scholz oder Boris Pistorius? Kurz vor der Entscheidung deutet vieles auf den Bundeskanzler hin.

Ein Entwurf für den Koalitionsvertrag von SPD und BSW sieht eine Abkehr vom Russland-Embargo und einen Schwenk beim Klimaschutz vor. Die Grünen warnen vor „populistischen Machtspielen“.

Die Nachricht der Sparmaßnahmen des Berliner Senats kam aus heiterem Himmel - und hat massive Folgen für die Betroffenen. Dem Tagesspiegel gaben sie Einblick in Gedanken und Gefühle.

Donald Trump will als künftiger Präsident mit Einfuhrzöllen ein Problem lösen, das es gar nicht gibt. Das könnte für die USA teuer werden.

Westinghouse, einer der weltgrößten Hersteller von Brennstäben, macht der Bundesregierung ein brisantes Angebot – und befeuert damit die Debatte um den Ausstieg vom Atomausstieg.

Eine Immobilienfirma ließ eine Zweizimmerwohnung zu fünf einzelnen Zimmern umbauen und kassierte den dreifachen Mietpreis. Der Stadtrat sieht das Urteil als Rückendeckung für ähnliche Fälle.

Bei Deutschlands größtem KI-Start-up hat es einen Eigentümerwechsel gegeben. Zwei Wagniskapitalgeber verkaufen ihre Anteile. Außer der Deutschen Bank stehen weitere Investoren auf der Käuferseite.
öffnet in neuem Tab oder Fenster