zum Hauptinhalt
Vor knapp fünf Jahren wurde die TU Dresden von Fälschungsvorwürfen in einem Millionenprojekt erschüttert. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Dresden Anklage gegen einen Beschuldigten erhoben. (Symbolbild)

Vor knapp fünf Jahren wurde die TU Dresden von Fälschungsvorwürfen in einem Millionenprojekt erschüttert. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Dresden Anklage gegen einen Beschuldigten erhoben.

Von Jan-Martin Wiarda
Die Wahlhelfer waren motiviert und gut geschult, sagt OSZE-Wahlbeobachter Joe Weingarten aus Deutschland.

Bombendrohungen, gefälschte Videos, Desinformation – vor und am Wahltag warnten Behörden und Politiker vor Beeinflussung. Sie blickten dabei vor allem nach Russland. Was dahintersteckt.

Von
  • Hannah Wagner
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Juliane Schäuble
Henry Marx, Staatssekretär von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, HU-Präsidentin Julia von Blumenthal und Michael Hintermüller, Vorstandsmitglied der Berlin Research 50.

Berliner Unis und Forschungsinstitute wollen künftig noch mehr zusammenarbeiten. Dafür sprachen sich führende Vertreter auf der Science Week aus. Es gibt aber noch Hürden zu überwinden.

Von Eva Murašov
Das Konzept für den Weihnachtsmarkt wurde beschlossen.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben sich am Mittwoch mit dem „Blauen Lichterglanz“, Wasserpreise und der Wärmewende befasst. Alle wichtigen Debatten und Voten zum Nachlesen.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Eröffnung des zweiten Bauabschnittes des Kölle-Uferweges auf Hermannswerder.

Der Kölle-Uferweg auf Hermannswerder wurde auf 400 Metern Länge rekonstruiert. Auf glattem Asphalt geht es bis zur Fähranlagestelle. Neue Bäume, Bänke und Badestellen säumen den Weg.

Von Klaus D. Grote
Knallgelb vor silber. Ein BVG-Doppeldecker 1995

Ende der 80er Jahre gab es keine einheitliche Fahrgastinfo bei der BVG und die Busse waren trist beige. Ein Buch beschreibt, wie Erik Spiekermann der BVG ein neues Design und ein neues Image verpasste.

Von Jörn Hasselmann
Der damalige US-Präsident Donald Trump (links) traf im Juli 2018 den Kremlchef Wladimir Putin in der finnischen Hauptstadt Helsinki.

David McAllister, der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament, warnt nach dem Triumph des republikanischen Kandidaten vor den Folgen eines Diktatfriedens für die Ukraine.

Von Albrecht Meier
Der Potsdamer AfD-Landtagsabgeordnete Dennis Hohloch.

Bei einem Besuch von Grundschülern im Landtag sprach AfD-Mann Dennis Hohloch über Gruppenvergewaltigungen. Eine Mutter, die das hinterfragte, prangerte er online an.

Von Marion Kaufmann
Martina Hefter dieses Jahr auf der Frankfurter Buchmesse.

Als Martina Hefter den Deutschen Buchpreis gewann, verließ Clemens Meyer wutentbrannt und schimpfend den Saal. Nun gibt es beim Bayerischen Buchpreis erneut ein Duell zwischen den beiden.

Von Gerrit Bartels
„Nach uns die Zukunft“, der Auftakt des Festivals Unidram.

Das Potsdamer Theaterfestival nimmt zum Jubiläumsauftakt Weltrettungsversuche aufs Korn. Es zeigt aber auch: Als kopflose Stummelmenschen sollten wir nicht in die Zukunft stolpern.

Von Lena Schneider
Erhabener Minimalismus: Umgerechnet 147 Millionen Euro kostete der Kunsttempel des amerikanischen Architekten Thomas Phifer.

Die minimalistische Architektur sticht heraus. Sie symbolisiert den Wandel nach acht Jahren der erzkonservativen PiS-Regierung. Polens Kulturszene feiert den Neubeginn.

Von Alexandra Wach
Investorin Tijen Onaran (Mitte) zu Gast im Unternehmerinnen-Club der Commerzbank mit Moderator.

TV-Jurorin und Investorin Tijen Onaran hat im Unternehmerinnen-Club der Commerzbank Frauen ermutigt. Das gemeinsame Empowern dürfe aber auch nicht zum Selbstzweck dienen. Was schlägt sie vor?

Von Tanja Buntrock
Gescheitert: Die Grünen-Landesvorsitzenden Alexandra Pichl (l.) und Hanna Große Holtrup am Abend der Landtagswahl in Potsdam.

Brandenburgs Grüne sortieren sich nach dem Ausscheiden aus dem Landtag neu. Im Jahr der Bundestagswahl will der komplette Landesvorstand um die Parteichefinnen Alexandra Pichl und Hanna Große Holtrup seine Ämter zur Verfügung stellen.

Von Marion Kaufmann
Klaus-Robert Müller

Sie zähmen Algorithmen, lassen Maschinen lernen und bauen die Basis für eine Energiewende. Von den Theoriekniffen dieser Forschenden kann auch die Wirtschaft der Zukunft profitieren. Folge sieben unserer Serie.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Tilmann Warnecke
  • Eva Murašov

Die BVG stellt Sonderbusse, die Polizei rückt an, das Restaurant spendiert Hot Dogs, Lehrer passen auf. Und dann fallen die Schüsse: Peng, Peng, Peng.

Von André Görke
Ohne Wind und Sonne kann Strom phasenweise teuer werden.

Am Mittwoch wird die sogenannte „Dunkelflaute“ zeitweise real: Der Strompreis an der Börse soll auf mehr als 800 Euro pro Megawattstunde steigen.

Von Catiana Krapp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })