
Auch eine Koalition folgt den Gesetzen einer Beziehung, sagt Paartherapeutin Ilka Hoffmann-Bisinger. Sie weiß, wie Scholz und Lindner die Ampel vielleicht hätten retten können – und wann es wirklich Zeit ist, zu gehen.
Auch eine Koalition folgt den Gesetzen einer Beziehung, sagt Paartherapeutin Ilka Hoffmann-Bisinger. Sie weiß, wie Scholz und Lindner die Ampel vielleicht hätten retten können – und wann es wirklich Zeit ist, zu gehen.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) hat mit der VIP-Ticket-Affäre zu kämpfen. Seine Politik ist in eine Sackgasse geraten, er verliert Autorität und geht Entscheidungen aus dem Weg. Die Stadtverordneten sollten handeln.
Potsdam soll an seinen sommerlichen Hotspots in der Innenstadt mehr Schatten erhalten. Die Entsiegelung und neue Bäume könnten allerdings teuer werden.
Auf knapp 70 Seiten ohne „politische Lyrik“ haben SPD-Chef Dietmar Woidke und Brandenburgs Wagenknecht-Vorsitzender Robert Crumbach ihre Koalition fixiert. Jetzt präsentierten sie den Vertrag.
Ob Vierfelderhof in Gatow, Supermarkt-Ruine vor Falkensee, AfD-Wahl oder Rentnersport in Kladow: Hier viele News gebündelt aus dem Rathaus Spandau.
Der MediaTech Hub Accelerator Potsdam fördert seit fünf Jahren Start-ups, die mit innovativen Technologien neue Maßstäbe setzen. Eine Auswahl.
Nach fast zwei Monaten endet der Prozess gegen die französische Rechtsextreme Marine Le Pen. Das Urteil wird über ihre politische Zukunft entscheiden. Einen Plan B gibt es schon.
In Frankreich droht die Rechtspopulistin Marine Le Pen mit dem Sturz der Regierung. Die Folgen der Haushaltskrise im Nachbarland könnten auch die EU treffen.
Bei einem Berliner Sportverein haben seit Jahren Neonazis trainiert, nun will man sie rausgeworfen haben. Im Sommer deckte der Tagesspiegel die Trainings auf.
Die Ressortverteilung zwischen SPD und BSW in Brandenburg ist klar. Namen fürs Kabinett werden offiziell noch nicht genannt. Wer als gesetzt gilt, wer Chancen hat und wer raus sein dürfte.
Die beiden Schriftsteller unterhalten sich in „Kein Grund, gleich so rumzuschreien“ über allerlei Nichtigkeiten – aber auch über Trauer und den Tod sehr naher Verwandter.
Nachdem das Umweltministerium den Bau neuer Wohnungen untersagt hat, wollen Fachausschuss und Ortsbeirat jetzt auch den von der Stadt Potsdam angestrebten Ausbau des Gewerbes stoppen.
In der Erika-Wolf-Straße steht ein Rohbau hinter einem Bauzaun. Gearbeitet wird dort schon lange nicht mehr. Der Eigentümer scheint in Schwierigkeiten zu sein.
Hierzulande zögern sowohl die Hersteller als auch die Kunden noch. Anderswo aber prägen praktische und preisgünstige Microcars bereits das Stadtbild mit. Demnächst auch bei uns?
SPD und BSW haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Von Brandenburger Oppositionsparteien sowie Institutionen kommen Lob und Kritik.
Die Industrie- und Handelskammer hat am Dienstag zum Netzwerktreffen für jüdische Unternehmer geladen. Als Zeichen gegen Antisemitismus, aber auch, um die Zusammenarbeit zu stärken.
Berlin wird überall mit seiner reichen Kultur identifiziert. Doch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner lässt die fatalen Kürzungen zu und schweigt.
Für die Restaurierung und Erhaltung von Dorfkirchen in Brandenburg werden Spenden gesammelt. Auch die Gemeinschaft in den Dörfern soll dadurch gefördert werden.
Die FDP setzt im Wahlkampf auf die Themen Digitalisierung und Bürokratieabbau. Dabei will sich die Partei auch an einem Projekt orientieren, das Donald Trump seinen Wählern versprochen hat.
Trotz Menschenrechtsverletzungen und der Verfolgung muslimischer Minderheiten blieb Volkswagen lange im Nordwesten Chinas aktiv. Jetzt kommt der Rückzug, viel zu spät und aus falschen Gründen.
Eine Gewalttat in Istanbul gipfelte laut Anklage in der Tötung eines 18-Jährigen in Berlin. Einer der beiden Angeklagten gestand nun die Schüsse.
Jugendzentren, die Landesantidiskriminierungsstelle, das Lesbisch-Schwule Stadtfest, Teststellen: Viele queere Initiativen und Projekte fürchten um teils existenzbedrohende Kürzungen ihrer Fördermittel.
Der „Barberini Shop+“ befindet sich gleich neben dem Potsdamer Kunstmuseum. Er ist Museumsshop und zugleich Galerie. Zurzeit gibt es dort reduzierte Unikate zu kaufen.
Mit Minimal Music ist der Komponist und Künstler Arnold Dreyblatt bekannt geworden. Jetzt hat er ein Stück für computergesteuerte Kirchenorgeln geschrieben.
In einem leerstehenden Bürogebäude will ein Sozialunternehmen bis zu 100 Obdachlosen eine Notunterkunft bieten. Doch der Eigentümer der benachbarten Immobilie verhindert die Genehmigung.
An den Rohstoffbörsen werden Kaffeebohnen, aber auch Kakao und Orangensaft zu Höchstpreisen gehandelt. Das liegt auch, aber nicht nur am Klimawandel.
Menschen mit Behinderung in Potsdam, die ihre Fahreignung nachweisen mussten, bekommen die Kosten erstattet. An Äußerungen der Sozialbeigeordneten Meier (SPD) gibt es dennoch Kritik.
Spandaus Kirche startet Freitag in die Weihnachtszeit und rollt mit einem besonderen Bus los. Hier spricht der Kirchenchef über Führerscheine, neue Pfarrerinnen, neue Kirchen und seinen Adventstipp.
Drei Wochen haben SPD und BSW in Brandenburg über die Koalition verhandelt. Wer ist nun der Gewinner, wer der Verlierer? Die wichtigsten Punkte aus dem Koalitionsvertrag im Überblick.
Mit dem Animationsmusical „Vaiana“ erfand der Maus-Konzern das Image der Disney-Prinzessin neu. Acht Jahre später ist Vaiana immer noch ein Vorbild für junge Mädchen. Nur ihre Songs sind nicht mehr so frisch.
Der künftige US-Präsident droht den Freihandelspartnern Mexiko und Kanada mit Zöllen, auch China wird herausgefordert. Deutsche Konzerne bangen um Investitionen – und befürchten Kollateralschäden.
Die EU will Rauchern das Leben schwerer, vielleicht aber auch länger machen – und in den Mitgliedsstaaten ein striktes Verbot durchsetzen. Bringt das was? Die Ideen anderer europäischer Länder im Überblick.
Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat das neue Alzheimermedikament Lecanemab mit Einschränkungen zugelassen. Ein Durchbruch? Drei Experten antworten.
Die Sportart Motocross erfordert viele verschiedene Fähigkeiten. Ein immer größeres Thema werden Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Zwei Fachtreffen im November machten deutlich: Damit das Schulessen funktioniert, braucht es dauerhaftes Engagement, auch von Eltern. Und: Die Abschaffung der Kostenfreiheit ist nicht vom Tisch.
Viele Menschen haben Berufspraxis, aber keinen Abschluss. Nun gibt es dafür eine Validierungsprüfung – erstmals hat die Industrie- und Handelskammer sie in einer Werkstatt für Behinderte abgenommen.
Viele Menschen freuen sich auf den Ruhestand, Hunderttausende gehen sogar jedes Jahr vorzeitig in Rente. Doch nach der ersten Euphorie folgt oft Enttäuschung.
Diehl Defence plant eine Fabrik für Munitionsteile im Spreewald. Eine lokale Bürgerinitiative mobilisiert dagegen. Bislang richtete sich deren Protest gegen ein Flüchtlingsheim.
Aktuell drohen bei den Energiekosten keine neuen Höchststände. Zugleich gibt es gerade beim Heizen noch Sparpotenzial. Teuer wird es erst im neuen Jahr.
Die Weihnachtssaison steht bevor und fordert die Kreativität der Eltern heraus. Seit wann basteln die Kinder eigentlich nicht mehr selbst?
In der neuesten Folge geht es um Amir Alami, der schon fast sein ganzes Leben lang betrügt. Kann seine Familie ihm glauben, dass er sich wirklich ändern will?
Inmitten von Krisen, Rechtsruck und Budgetkürzungen liegt eine unerwartete Chance: Die Wissenschaft wird von der Gesellschaft mehr gebraucht denn je. Eine Anleitung zum optimistischen Handeln.
Nach der Pleite gegen Donald Trump wirbt die Spitzenfrau der US-Demokraten weiter um Geld – mit erstaunlichem Erfolg. Hierbei geht es um ihre politische Zukunft.
Vergangenen Dezember soll ein Junge in Brandenburg auf offener Straße Opfer eines Entführungsversuchs geworden sein. Die Mutter, selbst Polizistin, erhob schwere Vorwürfe gegen Kollegen. Ihrem Kind sei nicht geglaubt worden. Nun gibt es eine Wende in dem Fall.
Mit der vierten Staffel verabschieden sich die gefeierten „Discounter“ bei Amazon. Gut so, denn die liebenswerte Anarchie von früher ist zusehends schaler Fremdschamproduktion gewichen.
Die Jugend Namibias hat nur noch wenig Bezug zur Befreiungsbewegung. Die aus ihr hervorgegangene Partei Swapo könnte erstmals die Macht verlieren. Was steht auf dem Spiel?
Noch ist der Bahnhofsvorplatz von Autos dominiert – das soll sich (etwas) ändern. Der Durchgangsverkehr soll erschwert, der Platz fußgängerfreundlicher werden. Was das Bezirksamt plant.
Angela Merkel präsentiert im Deutschen Theater ihre Biografie „Freiheit“. Dabei spricht die Altkanzlerin auch über Versäumnisse und gibt Einblick in den Zwist mit Merz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster