
Viel spricht dafür, dass die Präsidentschaftswahl im diktatorisch regierten Land gefälscht wurde. Gegenkandidat Edmundo González Urrutia musste ins Exil fliehen. Warum er trotzdem zurückkehren will.

Viel spricht dafür, dass die Präsidentschaftswahl im diktatorisch regierten Land gefälscht wurde. Gegenkandidat Edmundo González Urrutia musste ins Exil fliehen. Warum er trotzdem zurückkehren will.

Die Gebrauchskünstlerin Gunhild Liljequist entwickelte für VW Farben und Innenausstattungen, die Auto-Geschichte schrieben. Eine Roman-Biografie setzt der Berlinerin ein Denkmal.

Viele Leckereien, Riesenrad, Eislaufbahn: Wir haben getestet, was auf dem „Blauen Lichterglanz“ geboten wird und was das Vergnügen kostet.

„Make Green great again“, sagte Franziska Brantner in ihrer Bewerbung als neue Grünen-Chefin. Mitglieder der Grünen Jugend fordern nun, keine „rechtspopulistischen Erzählungen“ aufzugreifen.

Die Kürzungen des Berliner Senats gefährden den Ausbau der Lehrkräftebildung, sagt HU-Präsidentin Julia von Blumenthal. Die Wissenschaftssenatorin kündigt erstmals an, die Hochschulverträge nachverhandeln zu wollen.

Der ganze Parteivorstand steht dabei, demonstrativ unterstützend, als Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten ausgerufen wird. Wie die SPD nun retten will, was zu retten ist.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz erarbeitet einen Bunkerschutzplan für Deutschland. In Berlin sind die Pläne seit Juni nicht konkret geworden.

Umbruch und Transformation gibt es nicht nur im Osten Deutschlands. Kaum eine Region macht einen so großen Wandel durch wie das Ruhrgebiet – mit neuen Chancen. Ein Relikt aus der Bergbau-Zeit spielt dabei eine wichtige Rolle.

Jasmin Mallmann übernimmt die Leitung des neuen Nord-Gymnasiums. Die 40-Jährige setzt auf innovative Lernmethoden und einen bewussten Umgang mit digitalen Medien.

Im Finale der Koalitionsverhandlungen streiten SPD und BSW erneut um Bundeswehr und Sanktionen. Sonst war man sich über den Koalitionsvertrag weitgehend einig, was im Land vorankommen soll. Nun steht das auf dem Spiel.

Ausgerechnet AfD-Landtagsvizepräsident Daniel Münschke soll das Parlament bei einem Verband vertreten, der die AfD eigentlich nicht einlädt.

Russland lockt offenbar unter falschen Versprechen Hunderte Jemeniten an die ukrainische Front. Experten erklären, was sich Putin davon verspricht – und welche Rolle der Iran spielt.

Wegen der Haushaltskrise der Stadt ruhen die Pläne für einen Ersatzbau der Langen Brücke. Auch weitere Brücken sind in kritischem Zustand. Der Straßen-Sanierungsstau ist ebenso gigantisch.

Der Buchungsstopp für Schülerreisen und Gedenkstättenfahrten hatte an Berlins Schulen zu erheblicher Unruhe geführt. Inzwischen ist klar, dass das Basis-Budget nicht gekürzt wird. Dennoch gibt es erhebliche Einschränkungen.

Den Berichten über Vorfälle im Umwelt- und Arbeitsschutz in der Lieferkette mangelt es an Glaubwürdigkeit. Während Adidas 207 Verstöße meldet, gab es bei Siemens angeblich null.

Zwei Regionen stechen in der deutschen Wissenschaftslandschaft besonders hervor, einige Unis halten sich seit Jahrzehnten an der Spitze. Das zeigt ein neuer Atlas der Forschungsförderung.

Am Hebbel am Ufer wurde der Hamlet von einer Gruppe mit Downsyndrom aufgeführt – und im Anschluss verdeutlicht, wie hart Projekte von und für Menschen mit Beeinträchtigung vom Sparkurs betroffen sind.

Konzentration und letzte Dinge: RSB und Rundfunkchor gelingt unter Vladimir Jurowski ein bewegender Konzertabend in der Philharmonie.

Mehr als ein Drittel der deutschen Beschäftigten arbeitet in Teilzeit. Eine Auswertung zeigt: Fehlende Betreuungsmöglichkeiten sind ein, aber nicht der häufigste Grund.

Die beiden Finalgegner der vorigen Saison haben in sehr unterschiedlichen Bereichen Bestwerte vorzuweisen. Das macht das zweite Duell in dieser Saison so unvorhersehbar.

Nach dem Absturz einer Frachtmaschine kurz vor Vilnius rätseln viele darüber, was passiert ist. Ins Blickfeld geraten schnell Route, der Funkkontakt – und ein möglicher Brandsatz. Eine Spurensuche.

Mehr als 80 Politiker und Sicherheitsexperten fordern Europa und Kanada dazu auf, ihre Kräfte zum Schutz der Ukraine zu bündeln. Wie so eine Koalition aussehen könnte – unabhängig von Trump.

An inzwischen 33 Schulen im Land werden Mädchen und Jungen in lebensrettenden Sofortmaßnahmen unterrichtet. Zudem werden Lehrer geschult, die als Multiplikatoren ihr Wissen weitergeben sollen.

Die Frontrichtung Saporischschja war – im Vergleich zu Donezk – lange ein weniger umkämpftes Gebiet. Jetzt rechnet die ukrainische Armee mit einer Offensive der russischen Truppen.

Meisterin der literarischen Kurzstrecke: Lydia Davis neuester Erzählungenband „Unsere Fremden“ versammelt kunstbewusste Miniaturen aus dem US-Alltag.

Die Meisterkonditorei Babka & Krantz zieht in das ehemalige Cafeteria-Gebäude der Gedenkstätte: Am 1. Dezember wird Eröffnung gefeiert. Und ein neues Seminar-Gebäude hat die Bildungseinrichtung nun auch.

Das preisgekrönte Musical „Emilia Pérez“ über einen Drogenbaron, der als trans Frau der eigenen blutigen Vergangenheit zu entkommen versucht, ist einer der meistdiskutierten Filme des Jahres.

Schon sechs Mal wurde der Nobelpreis für die Entdeckung bestimmter RNA-Moleküle vergeben. Jetzt haben US-Forscher einen neuen Typus entdeckt: „Obelisken“-RNA.

Aufräumen aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht: Elke Brüns untersucht in einem brillanten Essay, was menschliche Besitztümer beseelt.

Das Phänomen der „Quiet Quitter“ ist weit verbreitet. Wenn Beschäftigte innerlich gekündigt haben, leiden aber nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Führungskräfte. Es gibt Tricks, sie wieder zu motivieren.

Berlins Regierender Bürgermeister denkt in Sachen Städtebau rückschrittlich. Dabei wäre es höchste Zeit, endlich ökologische und soziale Konzepte umzusetzen.

Das aktuelle Gesetz stammt aus den Fünfzigern, als es noch die „Hausfrauenehe“ gab. SPD, Grüne und FDP haben ein neues entworfen. Was wird nach dem Ampel-Aus daraus?

Einst war Remo Kirsch ein umtriebiger Unternehmer im Potsdamer Ortsteil Neu Fahrland. Inzwischen betreibt er nahe der Wolga eine kleine Siedlung für „Leute, die zu Russland stehen“.

Streaming, Apps, Influencer: Warum eines der ältesten Spiele der Welt einen millionenfachen Boom erlebt – und gute Gründe, den ersten Zug zu machen.

An der Bergius-Schule in Berlin werden Jungen und Mädchen im Sportunterricht getrennt, um die Teilnahme muslimischer Mädchen zu erleichtern. Andere Schulen lehnen das ab. Was sagen Experten?

Carsten Breuer ist ranghöchster Soldat der Bundeswehr, Michael Claesson führt die schwedische Armee. Wie schätzen sie die russischen Atomdrohungen und die künftige Rolle der USA ein?

Eine Immobilie in Berlin ist teuer und somit nicht im Handstreich zu finanzieren. Und doch kann es funktionieren. Man muss nur die diversen Möglichkeiten kennen und sie nutzen.

Gewaltbereite Schüler, verzweifelte Lehrer: Nach dem Hilferuf des Kollegiums besucht die Bildungssenatorin an diesem Montag die Friedrich-Bergius-Schule. Die Erwartungen sind groß.

Große Hoffnungen auf die Weltklimakonferenzen werden meist enttäuscht. Fachleute fordern Reformen. Andere verweisen auf Erfolge, die ohne die Verhandlungen nicht möglich gewesen wären.

„Berlin Quantum“ sollte Berlin zum Forschungshotspot in einer wichtigen Zukunftstechnologie machen. Nun werden die Gelder dafür gestrichen. Das schlägt auch international Wellen.

„Halts Maul, Kassandra!“ – ein begeisternder, hintergründiger Thomas-Brasch-Abend im Deutschen Theater Berlin.

Am Tag gegen Gewalt an Frauen sorgen sich Sozialverbände um Schutz- und Präventionsprojekte in Berlin. Sie bezeichnen geplante Einsparungen als „inakzeptabel“.

Michael Link gibt sein Amt als Transatlantik-Koordinator auf, weil seine FDP die Regierung verlassen hat. Was er von Trump erwartet, worauf sich die Deutschen einstellen müssen.

Im Internet und auf Social Media erfinden wir uns neu, sagt der Psychoanalytiker Rainer Funk, und verlieren damit die Verbindung zu eigenen Gefühlen und Erfahrungen. Die Folgen sind gravierend.

Der Chef der Managementberatung hält ein Aussetzen der Schuldenbremse für angemessen und fordert Investitionen von 200 bis 400 Milliarden Euro. Sonst drohe ein „Horrorszenario“.

Seit mehr als 20 Jahren richtet er den traditionsreichen Weihnachtsmarkt in der Altstadt Spandau aus. Hier spricht der Experte über Stände, Trends und nennt gute Tipps.

Mit einem Werbeverbot für kinderloses Leben will Wladimir Putin den Geburtenrückgang stoppen. Das aufsehenerregende Gesetz dient aber auch als Propaganda-Mittel in Kriegszeiten.

Zi-ge-lit – Fredrick Fynn Fritz ist ein Stieglitz aus Steglitz, natürlich. Das Kulturamt Steglitz-Zehlendorf investiert 20.000 Euro, um ein einzigartiges Theaterstück zu schaffen. Ein Probenbesuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster