
Die französische Rechtsextreme soll systematisch EU-Gelder veruntreut haben. Es sind aber womöglich nicht die drohenden Freiheitsstrafen, die Le Pen beunruhigen. Für sie ist etwas anderes gefährlich.
Die französische Rechtsextreme soll systematisch EU-Gelder veruntreut haben. Es sind aber womöglich nicht die drohenden Freiheitsstrafen, die Le Pen beunruhigen. Für sie ist etwas anderes gefährlich.
Der einst parteilose US-Präsidentschaftsbewerber wechselte ins Trump-Lager. Nun soll der Aktivist Robert F. Kennedy das Gesundheitsministerium leiten. Experten schlagen Alarm.
Gespräche unter Männern und Verachtung für Institutionen: Wo sich Erdogan und Trump einig sind – und wo es zwischen beiden hakt.
Die Grünen stecken vor den Neuwahlen im Umfragetief, sind tief verunsichert. Felix Banaszak will die Partei wieder aufrichten – als „Feuerwehrmann“ hat er sich schon häufiger bewährt.
Ohne CO₂-Speicherung werden die Klimaziele nicht erreicht: Die Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre sollte zur „dritten Säule“ der Klimapolitik werden, sagen Forschende. Doch dafür ist viel zusätzliches Geld notwendig.
Schon lange wird Erbgut am Computer analysiert, doch nun schlagen die lernenden Maschinen neue Genvarianten und sogar ganze Genome vor. Kommt das Leben aus dem PC?
Donald Trump hat erneut eine dritte Amtszeit als US-Präsident ins Spiel gebracht. Dies ist zwar unwahrscheinlich, doch der Republikaner könnte damit ein anderes Ziel erreichen, erklärt ein Experte.
Mit Trompeten, Posaunen und Klarinetten rücken rund 500 Nachwuchsmusiker in Potsdam an: Das Programm „Klasse:Musik für Brandenburg“ lädt zum Bläserkonzert.
Ein Investor wollte den alten Landtag auf dem Brauhausberg umbauen – doch getan hat sich bislang wenig. Nun stoppt die Stadt das Genehmigungsverfahren und bittet um einen Rückkauf.
Seit vielen Jahren gibt es immer Ärger mit dem Rathaus-Bürgerservice – und immer wieder neue Versprechungen der Stadtspitze, dass es besser werden soll. Ein Rückblick.
Ramsis Kilani bezichtigt Israel der Apartheit und verharmlost die Hamas. Teile der Linkspartei wollen ihn loswerden.
Mit Blick auf mögliche Verletzungen des Völkerrechts im Gazastreifen, will Josep Borrell den politischen Austausch der EU mit Israel einfrieren. So beurteilen Experten sein Vorgehen.
Weiterer Triumph für Donald Trump: Die Republikaner haben ab Januar eine Mehrheit in beiden Kongresskammern. Damit kann der zukünftige Präsident seine politischen Pläne nahezu ungehindert umsetzen.
Die Bezüge für Abgeordnete im Landtag steigen zum Jahreswechsel automatisch. Was macht die Wagenknecht-Partei?
Vorreiter des inklusiven Tanztheaters: Marlene Monteiro Freitas und die Kompanie Dançando com a Diferença eröffnen das „No Limits“-Festival mit einem wilden Trip.
Die Soziologin Eva Illouz untersucht in ihrem neuen Buch, wie Gefühle Auskunft den Zustand der Gesellschaft geben und wieso Neid, Enttäuschung und Angst auf dem Vormarsch sind.
An diesem Sonntag wählt Hertha BSC ein neues Präsidium. Der 23 Jahre alte Stepan Timoshin, Unternehmer und oft als „Sneaker-Millionär“ bezeichnet, kandidiert für das Präsidentenamt. Im Interview erläutert er seine Pläne.
Ein fulminanter Duo-Abend: Mikhail Pletnev und Daniel Lozakovich geben sich die Ehre in der Philharmonie, mit Musik von Schubert, Grieg und Franck.
Der Kulturkalender für die Stadt Potsdam ist für dieses Wochenende gut gefüllt. Jetzt heißt es nur noch: auswählen.
Zustimmen oder verweigern – das ist die Frage für CDU und CSU. Aber ohne den Nachtragsetat für 2024 wird der Haushalt für 2025 nicht einfacher.
Schauplatz Oval Office: Die Zeit zwischen US-Wahl und Inauguration eignet sich bestens für ein Wiedersehen mit Kinofilmen, die im Weißen Haus spielen. Eine Handvoll Empfehlungen.
Oliver Hermann ist als Präsident des Städte- und Gemeindebunds wiedergewählt worden. An die neue Landesregierung hat der Bürgermeister von Wittenberge konkrete Forderungen.
Der Kanzler stellt im Dezember die Vertrauensfrage, um Neuwahlen einzuleiten. Ausgerechnet AfD und BSW könnten das verhindern und Chaos stiften. Ein Gedankenexperiment.
In den USA werden immer mehr Menschen bei Zwischenfällen im Straßenverkehr verletzt oder getötet. Woher kommt diese unbändige Wut? Eine Spurensuche im Bundesstaat Texas.
Das marode Stadion Hakenfelde ist Thema im Abgeordnetenhaus. Und auch zu Spandaus Sportplätzen in Staaken und am Grüngürtel gibt es Neuigkeiten - wie auch zu einer alten Sporthalle in Siemensstadt.
Ratlos und frustriert: An der Technischen Universität zeigt sich, wie sehr die Hängepartie des Berliner Senats bei den Kürzungsplänen auch die Hochschulen verunsichert.
Die deutsche Politik ist im Neuwahl-Modus, der Antrittsbesuch des französischen Premiers Barnier in Berlin wird verschoben, und bei der neuen EU-Kommission kommt es zu einer Verzögerung. Das sind keine guten Vorzeichen für Trumps Rückkehr ins Weiße Haus.
Bis Mitte 2025 ist die Eventlocation Gaumenarche ausgebucht. Wolfgang Kryszon hat sie 2015 mit seiner Frau eröffnet. Gekocht hat er schon für Familienfeste, Krimidinner und die SPD.
Notfalls in Werder (Havel) oder doch per Telefon? Es gibt verschiedene Tricks, um die dysfunktionale Online-Terminvergabe des Bürgerservice in Potsdam zu umgehen.
In ihrer Oberlinrede plädierte die Ex-Bundespräsidentschaftskandidatin Gesine Schwan (SPD) in Potsdam für die Rückbesinnung aufs Gemeinwohl und neue Formate zur Entscheidungsfindung.
Schon zu Stummfilm-Zeiten war das Kino ein Ort für progressive LGBTQIA+-Themen. Ein Potsdamer Festival würdigt Filme und Personen der Anfangszeiten.
Israel greift die schiitische Miliz im gesamten Libanon an. Auch die Stadt Baalbek wird bombardiert – ein Archäologe sorgt sich um das Weltkulturerbe.
Sie wolle Menschen verschönern, sagt Rebekka Jovicic. Nach Jobs in der Wirtschaft ließ sie sich als Kosmetikerin ausbilden. Ihr Salon ist jüngst in die Charlottenstraße umgezogen.
Nordkorea hat laut Berichten 10.000 Kämpfer nach Russland geschickt. Sie sollen nun offenbar in der Region Kursk gegen die Ukraine eingesetzt werden.
Der terminfreie Mittwoch soll Probleme lösen und sorgt vor allem für Frust. Von ziviler Unzufriedenheit bis zu „Staatsterror“-Rufen hat er alles zu bieten. Ein unfreiwilliger Selbstversuch.
Deutschland ist auch dabei: Bei der umkämpften Finanzierung für weltweiten Klimaschutz gibt ein neuer Zusammenschluss Hoffnung auf Einigung. Doch der Streit ist längst nicht beigelegt.
Mit einem Sekt und guter Musik zum neuen Jahr anstoßen: Potsdam hat zahlreiche Silvesterveranstaltungen im Angebot – und noch gibt es Tickets.
Bagger bei Ikea, News von der Schulenburgbrücke, Vollsperrung in Kladow. Und dann ist da ja noch das „Spandauer Horn“ an Spree Ecke Havel. Eine Übersicht.
Südindisches Streetfood und Herzhaftes auf dem Tontopf: Das „Patakha“ ebnet der kulinarischen Vielfalt des Subkontinents den Weg.
Israels rechtsextremer Finanzminister will im kommenden Jahr das Westjordanland annektieren. Experten analysieren, wie realistisch das ist – und ob Donald Trump dies unterstützen würde.
Solitär der Gegenwartsliteratur: Mit einem weiteren Roman aus dem Nachlass ist nun Peter Kurzecks großes Erinnerungswerk „Das alte Jahrhundert“ zu seinem Abschluss gekommen.
Rezeptpflichtige Arznei wird immer öfter gesetzeswidrig im Internet angeboten. Mittel gegen Erektionsstörungen wie Viagra gehören zu den am häufigsten beschlagnahmten Fälschungen.
In seinem biografischen Essay „Das Würfelhaus“ gräbt Sebastian Moll sich Schicht um Schicht durch den Nachlass seiner Eltern. Und landet schließlich im Keller, wo die Gespenster wohnen.
Samantha Soriano ist eine der weltbesten Mountainbikerinnen. In dieser Disziplin gibt es bislang nur wenige professionelle Fahrerinnen. Sie will die von Männern dominierte Szene für mehr Frauen öffnen.
224 Periodentracking-Apps gibt es im App Store. Eine davon kommt aus Kreuzberg. Inzwischen verdient das Unternehmen mit dem Produkt auch Geld. Was macht Clue anders als andere?
Die USA haben Deutschland mit der Reeducation einst das demokratische System gebracht. Jetzt kann man dort sehen, wie sich Demokratie abschafft.
Laura ist immer hart zu sich selbst, im Job – und in Beziehungen. Deshalb akzeptiert sie Davids Hinhaltetaktik. Bis sie an ihr kaputtgeht.
Ihre gruseligen Installationen sorgen weltweit für Furore. Gerade lässt die südkoreanische Künstlerin Mire Lee in der Londoner Tate Modern schaudern. Dabei will die in Berlin lebende Bildhauerin eigentlich nur berühren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster