
Die Krise des Chip-Riesen weitet sich aus – doch die Anleger hatten Schlimmeres erwartet. Chef Gelsinger verspricht bessere Zeiten. Die Aktie schießt nachbörslich nach oben.
Die Krise des Chip-Riesen weitet sich aus – doch die Anleger hatten Schlimmeres erwartet. Chef Gelsinger verspricht bessere Zeiten. Die Aktie schießt nachbörslich nach oben.
Eine Rückkehr Donald Trumps als US-Präsident hätte gravierende Folgen für die Ukraine oder die Autobranche. Haben Berlin und Brüssel genug getan, um nicht wieder kalt erwischt zu werden?
Die istrische Halbinsel wurde neunmal in Folge zur besten Olivenöl-Region der Welt gekürt. Wie es kleinen Produzenten gelingt, dem ranzigen Weltmarkt zu trotzen.
Die Pinakothek der Moderne will zeigen, dass Kunst zum Motor für Freiheit und Toleranz werden kann. Das gelingt zwar nicht ganz, ist aber sehenswert.
Immer unterwegs: Seit Jahren hat das Berliner Boulevard-Theater keine eigene Spielstätte. Aber die Woelffer-Familie hält durch mit Energie und Fantasie.
Schon nach den Etatverhandlungen vom vergangenen Sommer galt das Verhältnis zwischen dem Kanzler und dem Finanzminister als belastet. Trotzdem hielt Scholz an Lindner bislang fest. Bis jetzt.
Elsa und Walter Rudolph, 85 und 94, leben in Ost-Thüringen und singen darüber. Sie lassen sich ihre Region von niemandem wegnehmen. Schon gar nicht von den Rechten.
Vor acht Jahren schockierte der US-Präsidentschaftskandidat mit Aussagen, wie er Frauen ohne deren Zustimmung begrabschte. Jetzt entdeckt die Generation Z den Mitschnitt – und ist schockiert.
Der neue Beirat soll 2025 seine Arbeit aufnehmen. Aktuell sichtet Sina Haas, die neue Klima-Vorkämpferin im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, die bisherigen Aktivitäten. 2035 will der Bezirk klimaneutral sein.
Das Projekt „Potsdamerinnen im Widerstand“ stellt fünf Frauen vor, die sich mutig gegen das NS-Regime wehrten. Wer waren sie? Und was wurde aus ihnen?
Jugendliche werden daran gehindert, das Leben zu entdecken, meint die Autorin. Wie sie den Lernalltag verändern würde – und warum sie ihre jungen Leser auch den Schrecken der Welt aussetzt.
Sein körperlicher Verfall wird für Frauenmörder Ludwig Kubisch zur Chance auf Entlassung. Er ist zu schwach, um jemandem zu schaden. Kommt die Freiheit rechtzeitig vor seinem Tod?
Die Ampel streitet über den Kurs in der Wirtschaftspolitik, Teile der FDP kokettieren mit Koalitionsbruch. Was würde daraus folgen? Welche Optionen hat der Kanzler? Diese Szenarien sind laut Grundgesetz möglich.
Nach dem Chaos der vergangenen Monate ist beim American-Football-Klub wieder etwas Ruhe eingekehrt. Der neue Sportvorstand Karsten Knappe konnte bereits mehrere namhafte Trainer vorstellen.
In drei Monaten soll Schluss sein und das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA darf nicht mehr auf israelischem Boden tätig sein. Gibt es Alternativen zu seiner überlebenswichtigen Arbeit im Gazastreifen?
Defekte Gene, fehlentwickelte Hirnregionen und oft auch schlimme Erlebnisse in der Kindheit – die Forschung findet immer mehr Hinweise, warum Menschen töten. Muss sich das Rechtssystem ändern?
James Gaffigan ist ein Amerikaner in Berlin. Fürs Sinfoniekonzert der Komischen Oper hat er jetzt Werke von Europäern ausgewählt, die es in die USA zog.
Wer in Berlin arbeitet und ins Umland zieht, kann dort günstiger wohnen, hat aber höhere Fahrtkosten. Die Postbank hat ermittelt, an welchen Wohnorten diese Rechnung für Pendler besonders gut aufgeht.
Die Temperaturen sinken, die Tage werden kürzer und trotzdem ist Sport an der Luft auch weiterhin empfehlenswert. Und bringt mit der richtigen Kleidung noch mehr.
Rechts oder links lang? Den richtigen Weg zu finden, ist eine angeborene Fertigkeit – die der Mensch aber trainieren muss. Das gelingt mal besser, mal schlechter.
Wie sich Wertpapiere in der Zukunft entwickeln, lässt sich schwer prognostizieren. Doch ein Blick auf Aktien, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, kann lohnen.
Die Sozialabgaben drohen bis 2035 immer weiter zu steigen. Das belastet Arbeitnehmer wie Arbeitgeber und gefährdet die Erholung der Wirtschaft. Experten fordern umfangreiche Reformen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster