
Ihre Memoiren schrieb die ehemalige Kanzlerin mit ihrer langjährigen Büroleiterin. Vor der Veröffentlichung am Dienstag erzählt Beate Baumann, wie es dazu kam und wie das ablief.
Ihre Memoiren schrieb die ehemalige Kanzlerin mit ihrer langjährigen Büroleiterin. Vor der Veröffentlichung am Dienstag erzählt Beate Baumann, wie es dazu kam und wie das ablief.
Die SPD-Spitze lobt sich beim Parteitag für die Haushaltsentscheidungen. Wer aber so die Wirklichkeit in der Stadt ausklammert, kann kaum Erfolg haben.
Kann Olaf Scholz im Bundestagswahlkampf 2025 auf die Unterstützung des SPD-Nachwuchses zählen? Wir haben uns beim Juso-Bundeskongress in Halle umgehört.
141 Millionen Euro wollte die SF Grambin Beteiligung UG in das denkmalgeschützte Häuserensemble am Berliner Teltowkanal investieren. Doch die Recherche ergab: Der Firmensitz ist eine Ruine.
Moon Unit Zappa wuchs als Tochter von Frank Zappa auf. Mit „Valley Girl“ wurde sie selbst berühmt. Ein Gespräch über das Leben im Kosmos eines Mannes, den viele für ein Genie halten.
Ein normaler Einkauf im Supermarkt kostet 30 Euro, für den Döner muss man sieben Euro bezahlen. Warum das so ist – und wie das unsere Gewohnheiten verändert.
Von Promigräbern über handzahme Eichhörnchen: Berlins Friedhöfe sind mehr als Orte der Trauer. Wo sich ein Spaziergang besonders lohnt.
In Taboris Stück lernt der junge Adolf Hitler zum ersten Mal, was Liebe sein könnte – von einem Juden. Bettina Jahnke inszeniert das als Warnung vor „dem Donnern der Stiefel“.
Holocaust-Forscher Omer Bartov sah bis vor wenigen Monaten keine Anzeichen für einen Völkermord in Gaza. Hier erklärt der Israeli, warum sich seine Meinung geändert hat – und Olaf Scholz falsch lag.
Ihren Song „Lesbisch“ sang im Sommer halb Berlin, trotzdem zögerte Rapperin Ebow lange, sich vor ihrer Familie zu outen. Im Interview spricht sie über ihr Coming-out, Sexismus im Rap und Erfahrungen mit Rassismus.
Seit 100 Jahren zieht es Leser und Schriftsteller zu Manns epochalen Roman hin. Zehn Hinweise auf aktuelle Bücher, um etwas von der Magie einzufangen.
Der Kremlchef ist erzürnt über die Freigabe von US-Raketen für Angriffe auf sein Land – und droht deshalb der Nato. Christian Mölling erklärt, warum Europa sich nicht erpressen lassen sollte.
Was geht in Menschen vor, die suizidgefährdet sind? Wie bemerkt man, dass man Hilfe braucht – und was lernt man in der Psychiatrie? Ein Betroffener und ein Psychologe berichten.
Olaf Scholz soll Kanzlerkandidat der SPD werden und nicht der beliebtere Boris Pistorius. Nützt das der Konkurrenz beim Buhlen um die Gunst der Union?
Helfen Strafen und Sanktionen? Cordula Heckmann hat als Schulleiterin aus der Rütli-Skandalschule in Berlin-Neukölln ein Vorzeigeprojekt gemacht. Hier verrät sie, was ihr im Alltag mit Problemschülern geholfen hat.
Schlechte Umfragewerte und das Ampel-Aus machen der SPD zu schaffen. Will die Partei in Berlin künftig noch eine entscheidende Rolle spielen, muss sie zwei wesentliche Fragen beantworten. Ein Kommentar.
Ein Bauherr sollte 215 Wohnungen am Hauptbahnhof für Einkommenschwache vorhalten. Und Berlins Verwaltung versäumte mindestens zwei Chancen, die Vereinbarung abzusichern. Nun scheint es zu spät.
Das Institut für Weltwirtschaft Kiel legt eine Kosten-Nutzen-Analyse vor. Demnach lassen sich Kosten der Sanierung unter Umständen gut wieder reinholen. Doch es gibt einiges zu beachten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster