
Einiges spricht für die Bildung einer großen Koalition nach der vorgezogenen Wahl. In der SPD wird über mögliche Minister als Juniorpartner spekuliert.
Einiges spricht für die Bildung einer großen Koalition nach der vorgezogenen Wahl. In der SPD wird über mögliche Minister als Juniorpartner spekuliert.
Appell zum Mut: Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck sprach bei der Gedenkfeier zum 35. Jahrestag des Mauerfalls an der Glienicker Brücke.
Der Georg-Büchner-Preisträger und einflussreiche Lyriker Jürgen Becker ist im Alter von 92 Jahren in Köln gestorben. Ein Nachruf.
Mehr als 160 israelische Soldaten haben einen offenen Brief an ihre Regierung geschrieben. Darin kritisieren sie das Vorgehen im Gazakrieg. Hier sprechen zwei von ihnen über ihre Erfahrungen.
Mut, Hoffnung, Ängste: Gefühle, die sich rund um die Öffnung der DDR und den Mauerfall in den Familien von Jugendlichen ereigneten, wurden von diesen in Comicform aufgearbeitet.
Ob Feuerwerkszauber oder nervige Silvesterböllerei – Feuerwerkskünste entstammen der Kriegstechnik. Mit „Durchgeknallt und abgebrannt“ zeigt die Kunstbibliothek ihre Kulturgeschichte.
In Deutschland gedeiht eine nostalgische Betrachtung der DDR. Unser Gastautor warnt davor, die SED-Diktatur im Osten weichzuzeichnen – und erklärt, wie Lehrkräfte vorgehen sollten.
Bei der Imbisskette aus Berlin dreht sich alles ums Hähnchenschnitzel. Bevor sie ihren Standort in Potsdam eröffnen konnten, mussten die Betreiber einige Hürden überwinden.
Seit der Coronapandemie haben Angsterkrankungen zugenommen. Nun kommen weitere Krisen hinzu. Wie man solche Ängste in den Griff bekommt, erklärt Psychiaterin Katharina Domschke.
Unser Kolumnist kann sich selbst schon nicht mehr ernst nehmen. Und Schuld ist natürlich sein Herzensklub. Denn Hertha BSC hat nun auch noch ein Torwartproblem.
Rund um den Globus werden Rechenzentren für Künstliche Intelligenz gebaut. Die brauchen Unmengen an Strom – und sind klimaschädlich. Wie Nvidia, Microsoft oder Google das ändern wollen.
Die Hauptsaison lief prächtig. Es werden Rekorde bei Gästeankünften und Übernachtungen verzeichnet. Doch mehr Geld bringt der Boom nicht.
Die Uni Potsdam will Künstliche Intelligenz in der Lehre nutzen und bringt einen eigenen Chatbot an den Start. Studierende können KI im Studium benutzen – unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Prüfungen.
Raus aus der Führungsrolle und dann? Experten über die besten Strategien beruflich kürzerzutreten, ohne einen Karriereknick zu erleiden.
Drei Monate nach Beginn der ukrainischen Offensive in Kursk soll Russland dort nun auch nordkoreanische Kämpfer einsetzen. Mehrere ukrainische Soldaten berichten von vor Ort.
Seit 2019 ist Ulrike Liedtke Präsidentin des Brandenburger Landtages. Verstärkt will sie sich dafür einsetzen, junge Menschen wieder stärker für die Arbeit des Parlaments zu interessieren.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Unfallfreies Nudelessen.
Weihnachten werden Traditionen gepflegt, erst recht beim Essen. Dazu gehört auch der Gänsebraten. Doch in der Region sind die Preise vergleichsweise hoch.
BVB, Leverkusen und Leipzig patzen, während die Münchner von Sieg zu Sieg eilen. Unter Kompany haben sie eine klare Spielidee, die national aufgeht, international aber Schwächen hat.
Angesichts des Clubsterbens wird der Ruf nach Unterstützung seitens der Politik lauter. Doch die Berliner Club- und Partyszene muss sich schon selbst überlegen, wie sie aus eigener Kraft wieder ökonomisch besser funktioniert.
Birgit Orths hat in Cum-Ex-Verfahren und gegen Geldwäsche ermittelt. Im Interview erklärt sie, wie die Täter vorgehen, wer ihnen hilft und wie Fahnder ihnen auf die Spur kommen.
Vor drei Jahren wurden in British Columbia Indizien für ein Massengrab neben einem ehemaligen Indigenen-Internat entdeckt. Ein neuer Bericht zum Thema wird kontrovers diskutiert.
Die brandenburgische Landeshauptstadt bietet mehr als Sanssouci und Holländisches Viertel. Zu Besuch am Telegrafenberg, im Kunsthaus Minsk und im beschaulichen Babelsberg.
Donald Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl lässt die Sorgen deutscher Autokonzerne wachsen. Protektionismus und ein Politikwechsel beim Thema Klimaschutz sind zu erwarten. Wie reagiert die Branche?
Corona, Inflation, Nullwachstum: Die Krisen der vergangenen Jahre haben viele mittelständische Firmen aus der Bahn geworfen. Doch auch in schwierigen Zeiten kann der Turnaround gelingen.
Diese Reise ist nur sportlichen Urlaubern zu empfehlen. Die herrliche, aber gebirgige Küstenlandschaft in der Türkei hat es in sich. Grandiose Ausblicke gibt es auch vom Schiffsdeck aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster