zum Hauptinhalt
Bundespräsident a. D. Joachim Gauck sprach bei der Gedenkfeier zum 35. Jahrestag des Mauerfalls und der Öffnung der Glienicker Brücke.

Appell zum Mut: Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck sprach bei der Gedenkfeier zum 35. Jahrestag des Mauerfalls an der Glienicker Brücke.

Von Konstanze Kobel-Höller
Jugendliche zeichneten Umbruchgeschichten zur Wendezeit und präsentierten sie an der Mauergedenkstätte Griebnitzsee, im Bild drei von ihnen mit Sophie Rahause, Referentin für historisch-politische Jugendbildung der Aufarbeitungsbeauftragten des Landes Brandenburg, und Manfred Kruczek, Vorstand des Forums zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte im Land Brandenburg.

Mut, Hoffnung, Ängste: Gefühle, die sich rund um die Öffnung der DDR und den Mauerfall in den Familien von Jugendlichen ereigneten, wurden von diesen in Comicform aufgearbeitet.

Von Konstanze Kobel-Höller
Raketen ziehen ihre leuchtenden Spuren in den Nachthimmel. Doch wie sieht die Kulturgeschichte der Böllerei aus?

Ob Feuerwerkszauber oder nervige Silvesterböllerei – Feuerwerkskünste entstammen der Kriegstechnik. Mit „Durchgeknallt und abgebrannt“ zeigt die Kunstbibliothek ihre Kulturgeschichte.

Von Gunda Bartels
Von wegen „feindliche Übernahme“: Schon drei Monate nach dem Mauerfall gab es bei den Montagsdemos Plakate wie dieses.

In Deutschland gedeiht eine nostalgische Betrachtung der DDR. Unser Gastautor warnt davor, die SED-Diktatur im Osten weichzuzeichnen – und erklärt, wie Lehrkräfte vorgehen sollten.

Ein Gastbeitrag von Peter Stolz
Frank Lüdecke ist Kabarettist und begleitet die Fußball-Bundesliga mit seiner Kolumne im Tagesspiegel.

Unser Kolumnist kann sich selbst schon nicht mehr ernst nehmen. Und Schuld ist natürlich sein Herzensklub. Denn Hertha BSC hat nun auch noch ein Torwartproblem.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Studierende der Uni Potsdam sollen sich im Studium aktiv mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen.

Die Uni Potsdam will Künstliche Intelligenz in der Lehre nutzen und bringt einen eigenen Chatbot an den Start. Studierende können KI im Studium benutzen – unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Prüfungen.

Von Erik Wenk
Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landtages, spricht zum Beginn der 101. Sitzung des Brandenburger Landtags.

Seit 2019 ist Ulrike Liedtke Präsidentin des Brandenburger Landtages. Verstärkt will sie sich dafür einsetzen, junge Menschen wieder stärker für die Arbeit des Parlaments zu interessieren.

Von Benjamin Lassiwe
Lecker, aber tückisch. Irgendwann verliert das Kind seine Unschuld und wird darüber nachdenken, wie man das noch eleganter essen kann.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Unfallfreies Nudelessen.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Eine Portion Gänsekeule mit Rotkraut und Klößen gehört für viele Menschen zum Weihnachtsfest.

Weihnachten werden Traditionen gepflegt, erst recht beim Essen. Dazu gehört auch der Gänsebraten. Doch in der Region sind die Preise vergleichsweise hoch.

Von Silvia Passow
Mit öffentlichen Aktionen wird in Kanada immer wieder an die Opfer des Internats-Systems erinnert, hier ein Foto von 2023.

Vor drei Jahren wurden in British Columbia Indizien für ein Massengrab neben einem ehemaligen Indigenen-Internat entdeckt. Ein neuer Bericht zum Thema wird kontrovers diskutiert.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })