zum Hauptinhalt
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban (rechts) und der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump.

Wird Ungarn neue Milliardenhilfen für die Ukraine blockieren? Das lässt Peter Györkös offen – findet jedoch klare Worte zu Donald Trump, Ursula von der Leyen und der deutschen Autoindustrie.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Albrecht Meier
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: In der Ampel-Koalition ist die Stimmung schon lange nicht mehr die allerbeste.

Provokante Papiere, Krisentreffen, knappe Fristen – warum sich die Koalition selbst unter Druck gesetzt hat und wie der Etat noch gelingen kann.

Von Albert Funk
Axel Schäfer im Bundestag

Aus Sicht des langjährigen SPD-Politikers Axel Schäfer ergeben die zig Volten in der Geschichte der FDP wahltaktisch keinen Sinn. Derweil diskutiert seine Partei über Details aus Lindners Forderungskatalog.

Von
  • Albrecht Meier
  • Stefanie Witte
„Richtige Richtung“: CDU-Chef Friedrich Merz blickt wohlwollend auf die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der FDP.

Der FDP-Chef hat die Ampel-Partner mit seinem Papier enorm verärgert. Nicht so CDU/CSU: Die Vorschläge seien zum Teil wörtlich aus Anträgen der Unionsfraktion übernommen, so der Kanzlerkandidat.

Von Sven Lemkemeyer
Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU sowie Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, darf sich über steigende Umfragewerte freuen.

In der Koalition „brennt gerade die Hütte“, sagt SPD-Chefin Esken. CDU/CSU freut der Ampel-Ärger, die Union gewinnt in einer Umfrage. Bitter käme es für die Liberalen, würde jetzt gewählt.

Von Sven Lemkemeyer
FDP-Politiker Gerhart Baum (Archivbild)

Verlassen die Liberalen die Koalition, womöglich schon in den kommenden Tagen? Ex-Innenminister Gerhart Baum warnt die FDP davor, die Handlungsfähigkeit der Regierung zugunsten des Wahlkampfs zu riskieren.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })