
Es ist entschieden: Auch die Kanzlerpartei SPD hat sich auf einen Kanzlerkandidaten verständigt. Der beliebteste Politiker der Republik musste dafür aber zunächst den Weg frei machen.
Es ist entschieden: Auch die Kanzlerpartei SPD hat sich auf einen Kanzlerkandidaten verständigt. Der beliebteste Politiker der Republik musste dafür aber zunächst den Weg frei machen.
Boris Pistorius wird nicht Kanzlerkandidat der SPD. Trotz miserabler Umfragewerte schickt die SPD Scholz gegen Merz ins Rennen. Am Montag soll der Kanzler vom Vorstand nominiert werden.
Durch den Verzicht von Boris Pistorius ist der Weg für Olaf Scholz frei. Doch ein echter Gewinner ist nicht zu sehen. Dafür viele Verlierer.
Der Verteidigungsminister verzichtet auf die SPD-Kanzlerkandidatur - und macht sich nun für Olaf Scholz stark.
Am Freitag tritt der Kanzler bei einem Kongress von SPD-Kommunalpolitikern auf. Wird er sie von seinen Qualitäten überzeugen können? Im Vorfeld ist die Skepsis groß.
Im „Deutschlandtrend“ sprechen sich deutlich mehr Menschen für Pistorius als Kanzlerkandidaten aus. Die SPD hat sich trotzdem für Olaf Scholz entschieden. Zudem ist eine Mehrheit gegen Taurus-Lieferungen.
Im ARD-Deutschlandtrend rutscht die SPD weiter ab, die Grünen ziehen mit den Sozialdemokraten gleich. Könnten die Bürger über die K-Frage der SPD entscheiden, wäre das Ergebnis klar.
Eine fraktionsübergreifende Initiative drängt auf eine Abstimmung zur Widerspruchslösung bei Organspenden. Ziel ist es, noch vor der Neuwahl 2025 darüber zu entscheiden.
Schutzsuchenden drohten bei einer Rückkehr nach Italien keine unmenschlichen Lebensbedingungen, so lautet die Entscheidung des Leipziger Gerichts. Eine Somalierin und eine Syrerin hatten zuvor geklagt.
Gebannt hat die CDU den „brutalen Machtkampf“ verfolgt, wer die SPD in die Bundestagswahl führen soll. Intern wurde Boris Pistorius etwas mehr gefürchtet als Olaf Scholz. Jetzt gibt man sich erst recht siegesgewiss.
Die geplante Neuwahl des Bundestags am 23. Februar 2025 rückt zügig näher. Aktuell ist noch unklar, ob die SPD erneut Bundeskanzler Olaf Scholz oder Verteidigungsminister Boris Pistorius ins Rennen schickt.
In ihren Memoiren verteidigt Merkel ihre Entscheidung von 2008, der Ukraine keinen Nato-Kandidatenstatus zu gewähren. Die damalige Kanzlerin sah erhebliche Risiken.
Der Bochumer Bundestagsabgeordnete Axel Schäfer fordert das SPD-Präsidium auf, sich sofort zu Olaf Scholz als Kanzlerkandidat zu bekennen. Eine Nominierung von Boris Pistorius sei viel zu riskant.
Die ersten Ämter hat der gebürtige Osnabrücker Boris Pistorius in seiner Heimatstadt übernommen. Ein Weggefährte, der ihn seit Jahrzehnten kennt, erzählt: Was Pistorius kann und wie er ihn einschätzt.
Zahlreiche CSD-Veranstaltungen wurden im Sommer von rechtsextremen Gegenprotesten begleitet. Eine Studie klärt nun über die Hintergründe der neuen rechten Gruppen auf.
Konstantin Stern vertritt Menschen wie den Rentner, der im Netz gegen Robert Habeck austeilte. Warum der Anwalt den Durchsuchungsbeschluss unverhältnismäßig findet und es in Berlin wohl anders gelaufen wäre.
Aus Sicht von Juso-Chef Türmer ist die Motivation der jungen Sozialdemokraten, erneut Wahlkampf für Scholz zu machen, geschwächt. Gesundheitsminister Lauterbach stellt sich hinter den Kanzler.
Die Stimmung ist nicht gut in Deutschland, die Wirtschaft schwächelt, die Ränder erstarken. Experten erklären, wie die Republik wieder vorankommen könnte.
Wer führt die SPD in den Wahlkampf, Olaf Scholz oder Boris Pistorius? Kurz vor der Entscheidung deutet vieles auf den Bundeskanzler hin.
Die K-Frage bei den Sozialdemokraten ist geklärt. Pistorius-Unterstützer sind enttäuscht, die Parteispitze fordert Geschlossenheit und die Union schaltet voll in den Wahlkampfmodus.
Nicht nur in Deutschland wird die nächste Bundestagswahl mit Spannung erwartet. Auch für Europa ist die Wahl wichtig, sagt ein prominenter Europäer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster