zum Hauptinhalt
Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz

Der „Tiergartenmörder“ war aus russischer Sicht das zentrale Puzzlestück für den Deal mit dem Westen. Bei dessen Freilassung spielte die Bundesregierung letztlich eine entscheidende Rolle.

Marcus Faber (FDP), Vorsitzender des Verteidigungsausschusses

Russland, Deutschland und die USA tauschen 26 Gefangene aus, darunter auch den sogenannten Tiergartenmörder. Das sehen sowohl Ampel- als auch Oppositionspolitiker kritisch.

Von Felix Hackenbruch
Wärmepumpen stehen aktuell häufig ungenutzt in Werkshallen.

Ein Jahr nach dem Heizungsgesetz brechen die Einbauzahlen von Wärmepumpen dramatisch ein. Firmen, die eben noch investiert haben, sind nun in Not. Zwei Geschäftsführer berichten.

Von Felix Hackenbruch
Die Big Three der Koalition: Finanzminister Christian Lindner, Kanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck ringen weiter um den Etat.

SPD, Grüne und FDP laufen Gefahr, als regierungsunfähige Truppe ins Wahljahr zu trudeln. Schon das Eigeninteresse aller Ampel-Mitglieder sollte das nicht zulassen.

Ein Kommentar von Albert Funk
Was macht er wohl? Olaf Scholz und Robert Habeck hören Christian Lindner bei der Pressekonferenz zur Etat-Einigung Anfang Juli gebannt zu.

Die Ampelkoalition fürchtet den Neustart der Haushaltsverhandlungen. Das ärgert gerade die Verkehrspolitiker. Sie fordern Klarheit über die Investitionen bei Bahn und Straße.

Von
  • Albert Funk
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Caspar Schwietering
Bundesfinanzminister Christian Lindner

Die 17-Milliarden-Lücke im Haushalt für 2025 lässt sich nicht stopfen wie gedacht. FDP-Chef Lindner sieht sich durch Gutachten bestärkt.

Von
  • Albert Funk
  • Caspar Schwietering
  • Daniel Friedrich Sturm
Folgt Scholt auf Schritt und Tritt: Wolfgang Schmidt

Seit zwei Jahrzehnten ist Wolfgang Schmidt engster Mitarbeiter von Olaf Scholz. Jetzt will er eigene Wege gehen. Einen Scholz-Bonus gebe es nicht mal in Hamburg, ätzt die FDP.

Von Daniel Friedrich Sturm
Tessa Ganserer (Bundestagsabgeordnete Grüne)

Seit heute ist es möglich, eine Änderung von Geschlechtseintrag und Vornamen mit niedrigeren Hürden anzumelden. Als eine der ersten Personen erschien die Grünen-Politikerin auf dem Standesamt.

Ein Abgeordneter laeuft in das leere Plenum des Deutschen Bundestages.

Nach der nächsten Bundestagswahl sollen weniger Abgeordnete im Parlament sitzen. Eine Schätzung von Wirtschaftsforschern zeigt, welche Kosten dadurch eingespart werden könnten.

Wer darf rein in den Bundestag? Nach der Karlsruher Entscheidung zum Ampel-Wahlgesetz steht die Zugangshürde zur Disposition.

Anfang der Woche urteilte das Verfassungsgericht über die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition. Im Interview spricht der Politikwissenschaftler Frank Decker über die Entscheidung – und mögliche Folgen.

Von Albert Funk
Die Richterinnen und Richter des Zweiten Senats beim Bundesverfassungsgericht haben am Dienstag ihr Urteil zum Ampel-Wahlgesetz verkündet.

Nach der Entscheidung das Bundesverfassungsgericht muss die Wahlrechtsreform nachjustiert werden. Jetzt hat die SPD der Union ein Gesprächsangebot gemacht.

Fähnchen mit dem Logo der AfD liegen auf einem Tisch.

Die Landesämter des Verfassungsschutzes könnten bei einer AfD-Landesregierung vom Bund abekapselt werden. So soll die Weitergabe von Informationen durch die AfD verhindert werden.

Bundeskanzler Scholz hatte Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien gefordert. Die FDP wirft den Grünen jetzt eine „Blockadehaltung“ vor. Grünen-Außenministerin Baerbock kontert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })