zum Hauptinhalt
Die Grünen-Abgeordnete Melis Sekmen will in die Unionsfraktion wechseln (Archivbild).

Sie war eine der jüngsten Abgeordneten der Grünen, nun wechselt Melis Sekmen zur Union. In ihrer Fraktion gibt man sich trotzig, Winfried Kretschmann zeigt sich „verwundert“.

Von Felix Hackenbruch
Björn Höcke (2.v.l), Vorsitzender der Thüringer AfD, kommt ins Landgericht Halle/Saale.

Der AfD-Politiker ist Täter eines politischen Delikts, aber kein Opfer eines politischen Prozesses. Eine Verwechslung, die beabsichtigt ist. 

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Bundesinnenministerin Faeser und Verfassungsschutz-Präsident Haldenwang

Wenn Polizisten oder Mitarbeiter von Nachrichtendiensten mit extremistischen Äußerungen auffallen, schrillt die Alarmglocke. Ein Bericht zeigt: Es sind weniger als ein Prozent der Beschäftigten.

Afghanische Reisepässe liegen zur weiteren Bearbeitung in Körben in einem Büro der deutschen Botschaft. Im Hauptgebäude der Botschaft Deutschlands in Pakistan in Islamabad befindet sich die Rechts- und Konsularabteilung, in der die Visa für geflüchtete Afghaninnen und Afghanen bearbeitet werden.

Zwei Staatsanwaltschaften ermitteln gegen Mitarbeiter des Auswärtigen Amts und gegen nach Deutschland eingereiste Afghanen. Von Verwandten beschaffte Pässe erkennt Deutschland nicht an.

Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende, sagt, die DL 21 sei „keine Organisation der SPD“

Linke Sozialdemokraten wollen Abgeordnete zu einem Nein zu Kürzungen bei Sozialem und Entwicklungshilfe verpflichten. Die SPD-Spitze schiebt dem einen Riegel vor.

Von Daniel Friedrich Sturm
Blitze erhellen den Nachthimmel über dem Windenergiepark «Odervorland» im Landkreis Oder-Spree in Ostbrandenburg.

Um mehr als die Hälfte sollen die CO2-Emissionen in der EU bis 2030 gesenkt werden. Wie das läuft, sollen nationale Klimapläne der Länder zeigen - doch die wenigsten liegen in Brüssel vor.

Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke (r.)

Der Thüringer AfD-Chef hatte die Losung „Alles für Deutschland“ wiederholt in einer Rede eingebaut. Das Gericht hat keine Zweifel an der Strafbarkeit. Höcke selbst sieht sich politisch verfolgt.

Von Jost Müller-Neuhof
Nach der Attacke auf einen 20-Jährigen sitzt der Tatverdächtige weiterhin in U-Haft. Die Union ruft nach Konsequenzen - und attackiert die Bundesinnenministerin.

Nach der tödlichen Attacke eines 18-Jährigen fordert die Union eine Verschärfung des Jugendstrafrechts. Auch die Strafmündigkeit solle früher gelten.

Im Sommer 2021 wurde die deutsche Botschaft in Kabul geräumt.

Der außenpolitische Sprecher der SPD, Nils Schmid, fordert eine neue Afghanistan-Politik und die Entsendung von Diplomaten nach Kabul. Das kommt nicht bei allen Koalitionspartnern gut an.

Von Felix Hackenbruch
Das CDU-Logo.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann beziffert die Wahrscheinlichkeit, dass die Regierung zerbricht, „auf ein Drittel“. In diesem Fall könne man selbst schnell mit dem Wahlkampf beginnen.

Blick auf den Eingang zum Willy-Brandt-Haus, der SPD-Parteizentrale.

Die Führung der Sozialdemokraten hat ein Mitgliederbegehren gestoppt, durch das Parteilinke und Jusos Kürzungen im Bundeshaushalt verhindern wollten. Begründet wurde dies mit rechtlichen Bedenken.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht beim Tag der deutschen Industrie 2024 des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).

Seit drei Jahren stagniert die Wirtschaft. Finanzpolitische Impulse sind nötig, aber wegen der FDP nicht möglich. Der Ampelkoalition bleibt nur das Lösen bürokratischer Fesseln.

Ein Kommentar von Alfons Frese
Volker Wissing, Bundesminister fuer Verkehr und Ditgitales, telefoniert kurz vor Beginn einer Sitzung im Deutschen Bundestag. Berlin, 20.03.2024. Berlin Deutschland *** Volker Wissing, Federal Minister for Transport and Digital Affairs, on the phone shortly before the start of a session in the German Bundestag Berlin, 20 03 2024 Berlin Germany Copyright: xJaninexSchmitzxphotothek.dex

In den Haushaltsverhandlungen geht der Kampf um Kürzungen und Verschiebungen weiter. Ein Verbände-Bündnis wirft dem Minister von der FDP vor, falsche Prioritäten zu setzen und mit überholten Annahmen zu argumentieren.

Von Jana Kugoth
Stephan Protschka, Landesvorsitzender der AfD in Bayern, beim politischen Aschermittwoch der AfD.

Der AfD-Landesverband hatte gegen den Freistaat geklagt. Der Geheimdienst hatte im Juni 2022 entschieden, die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall zu beobachten.

Marine Le Pen (3.v.l) und Jordan Bardella (2.v.r) können auf die Mehrheit in der französischen Nationalversammlung hoffen.

Das rechtsextreme Lager ist nach den Parlamentswahlen in Frankreich obenauf. Die Verantwortung trage Präsident Macron, kritisiert der außenpolitische Sprecher der SPD, Nils Schmid.

Von Felix Hackenbruch
Im Bauhof wird mit einem Radlader der durch Hochwasser entstandene Sperrmüll in einen Container gekippt.

Ein neues Gesetz soll Bund und Länder verpflichten, Strategien zum Schutz vor dem Klimawandel zu entwerfen und umzusetzen. Das kostet Milliarden. Unklar ist, woher das Geld kommen soll.

Christian Dürr, Fraktionsvorsitzender der FDP, spricht bei einem Pressestatement vor Beginn der Fraktionssitzung.

Seit Wochen ringt die Ampel-Koalition um den Etat für 2025. Eigentlich hätte der am Mittwoch stehen sollen, doch dieser Zieltermin wurde bereits kassiert. Geht es diese Woche voran?

Kampfpanzer der Bundeswehr vom Typ ·Leopard 2 A7V· stehen auf einem Übungsplatz.

Offenbar hat die Bundesregierung den Verteidigungsausschuss des Bundestags kürzlich über Details zur Einsatzbereitschaft der Bundeswehr informiert. Die Sorge bei der Union ist groß.

Ungarns Regierungschef Orban (links) und der republikanische Präsidentschaftskandidat Trump im vergangenen März in Florida.

Ungarns Übernahme des EU-Ratsvorsitzes löst in Berlin gemischte Gefühle aus. Während Anton Hofreiter (Grüne) an Orbáns außenpolitischer Kompetenz zweifelt, sieht ein CDU-Politiker durchaus Vorteile.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })