zum Hauptinhalt

Von Jan Brunzlow Ein Streit in der Verwaltung sowie ein falsch gestellter Förderantrag verzögern den Ausbau des Mauerradweges im Potsdamer Stadtgebiet. Dabei gehe es um einen Streit zwischen der Unteren Denkmalschutzbehörde und dem Bauamt, ob der frühere Grenzstreifen zwischen Kladow und Groß Glienicke, einem ein Kilometer langen Stück über den Luisenberg, asphaltiert wird oder nicht.

Von Jan Brunzlow

Von Marcel Piest Warm eingepackt in dicke Pullover und Jacken standen sie gestern vor dem Stadthaus. Hätten die lateinamerikanischen Jugendlichen gewusst, dass das Wetter in Potsdam so trübe ist, wären sie nicht gekommen, scherzten sie bei einem Empfang der Sozialbeigeordneten Elona Müller.

Den rund zwei Millionen Studierenden in Deutschland stehen während der Semesterferien immer weniger der klassischen Ferienjobs zur Verfügung. Wie das Studentenwerk (DSW) mitteilte ist gerade in Dienstleistungsbranchen wie der Gastronomie, aber auch in der Industrie die Zahl der ausgeschriebenen Ferienjobs stark rückläufig; viele Unternehmen würden Studierende lieber längerfristig und kontinuierlich beschäftigen wollen.

Im Rahmen Ihres Studiums am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam-Babelsberg hatten Studenten im Rahmen eines Bachelorprojektes die Möglichkeit, zusammen mit Unternehmen innovative Lösungen zu entwickeln. Bei der TeleClix GmbH war es Studenten möglich, in die faszinierende Welt des interaktiven Fernsehens einzutauchen.

Am Ort der letzten Originalstücke der Berliner Mauer in Potsdam, Griebnitzsee Ecke Stubenrauchstraße, erinnert das Forum zur ktirischen Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte in Brandenburg e.V.

Die Fraktion Bündnis 90/Grüne lehnt die Gründung einer Kulturbüro GmbH mit einem Etat von jährlich 600 000 Euro als „zu teuer“ ab und hat einen eigenen Vorschlag für die Neuordnung der städtischen Kulturverwaltung vorgelegt. Das „dezentrale Kulturkonzept“ der Grünen, das in die kommende Stadtverordnetenversammlung eingebracht werden soll, umfasst vier Punkte: Im Bereich des Stadtmarketing soll zunächst die Kultur als Hauptmarke für die Landeshauptstadt etabliert werden.

Die Holocaust-Überlebende und frühere Freundin der Anne Frank, Hannah Pick- Goslar, wird in der kommenden Woche Vorträge an Potsdamer Schulen halten. Dies teilte der Verein Regionale Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule (RAA) gestern mit.

ATLAS Jan Brunzlow über einen Radweg entlang der Mauer Das Radwegenetz der Stadt soll entlang des früheren Mauerverlaufs ausgebaut werden. Damit könnte sich der an dieser Stelle noch löchrige, insgesamt 160 Kilometer lange Ring um Berlin West schließen.

Von Jan Brunzlow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })