An der Geothermie-Forschungsbohrung Groß Schönebeck des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) soll eine zweite Bohrung mit rund 4300 Metern Tiefe niedergebracht werden. Das Bundesumweltministerium hat dafür nun die erforderlichen Mittel bereit gestellt (PNN berichteten).
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 24.08.2005
USV-Rugbyspieler vor dem Saisonstart in der zweiten Bundesliga
ATLAS Sabine Schicketanz über die Affäre Schiffbauergasse Vielleicht ist es geschehen, weil sie es nicht besser wusste – doch die Fakten bleiben: Die Rechnungsprüfer haben festgestellt, dass die Beigeordnete Gabriele Fischer einen Mietvertrag für ein Büro in der Schiffbauergasse verantwortet hat, ohne dass sie laut Haushaltsrecht die Erlaubnis hatte, dafür Geld auszugeben. Und die Erlaubnis auch nicht eingeholt hat, obwohl dies zeitlich möglich gewesen wäre.
Ein neuer Arbeitskreis an der Universität Potsdam befasst sich mit dem „Betrieb komplexer ERP-Systeme“ Ab Herbst veranstaltet die Universität in einem dreimonatigen Rhythmus einen Arbeitskreis mit dem Thema „Betrieb komplexer ERP-Systeme“. Enterprise-Resource-Planning (ERP) ist die Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen, etwa Kapital, Betriebsmittel oder Personal, möglichst effizient für den innerbetrieblichen Ablauf einzuplanen.
Trauerfeier mit 800 Gästen in der Friedrichskirche
Stadt vermietet auch den Westflügel des Nauener Tors: Gastronomische Nutzung erwünscht
Keine „Ausgabeermächtigung“ für 20 880-Euro-Miete für Büro in der Schiffbauergasse / Verstoß gegen Stadtverordnetenbeschluss
Fußball-Stadtklasse: Turbine III überholt PSU III
Schlössernacht-Initiator kritisiert künstlerisches und gastronomisches Niveau der jüngsten Veranstaltung
An der Fachhochschule Potsdam wird ein Aufbaustudium zum Schwerpunkt Familie eingerichtet
Postzustellerin öffnete Briefe und entnahm Geld
Volleyball: Aufsteiger SC Potsdam ist mit Zweitliga-Vorbereitungen im Plan
Stille Andacht vor großem Taizé-Kreuz in der Kapelle der St. Nikolaikirche / Übertragung des Beerdigungsgottesdienstes aus Burgund
Geowissenschaftler der Universität Potsdam haben die Hypothese der Klimaverschlechterung als Motor für die Menschheitsentwicklung widerlegt. Durch die Untersuchung von Seesedimenten in Kenia konnten sie zeigen, dass es in der Region, die heute durch eher flache und sehr alkalische Seen gekennzeichnet ist, während dreier Perioden vor rund drei bis knapp einer Millionen Jahren ausgedehnte Seen gab, welche zeitgleich mit ähnlichen Seen in Äthiopien und Tansania existierten.
Berliner Vorstadt - Der Streit um die Bebauung der letzten freien Grundstücke am Glienicker Horn wird in der Stadtverordnetenversammlung seine Fortsetzung finden. Wie in der gestrigen Ausgabe berichtet, will die Bauverwaltung eine Veränderungssperre und eine Änderung des Bebauungsplanes mit höchster Priorität für das Horn am Rande des Weltkulturerbes beschließen lassen.
Namhafte Athleten beim Stabhochsprung-Meeting
Ermittlungen wegen Ordnungswidrigkeiten gestartet
Stadt will über Baurecht wohnortnahe Versorgung sichern / Discounter bevorzugen Verkehrsachsen