Sonntagsvorlesung zu Behinderung und Ethik
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 10.05.2006
Der SV Babelsberg 03 erwartet heute abend Türkiyemspor Berlin zum Nachholspiel
Bei der WM-Quali gegen Irland stehen heute sieben Potsdamerinnen im DFB-Aufgebot
Im Groß-Glienicker Gutspark rekultivieren Migranten und deutsche Arbeitslose einen Gehölzstreifen
Innenstadt - Besucher der katholischen Kirche St. Peter und Paul auf dem Bassinplatz müssen auch künftig nicht fürchten, dass ihnen die Kirchturmspitze auf den Kopf fällt – und Probst Paul Klaus-Günter Müller muss nicht einmal einen Kredit aufnehmen, um dies zu verhindern: Gestern übergab Potsdams Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz (SPD) einen Fördervertrag über 135 000 Euro aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz, zu dem Bund und Land zu je 40 Prozent und die Stadt Potsdam zu 20 Prozent beitragen.
Wilhelm II. wollte nicht nach Storkow. Da rollte der Herr von Hubertushöhe den roten Teppich aus
Spanische Ehrendoktorwürde für Uni-Professor
In Potsdam sind Zeithistoriker der Frage nachgegangen, wie Charisma und Herrschaft zusammenhängen
Spielfreie Turbine-Männer waren die Sieger
Ist heute noch ein Orchester vorstellbar, bei dem die Musiker alle unterschiedlich gekleidet sind? Oder Manager ohne dunklen Anzug und Krawatte?
Auf Schloss Königs Wusterhausen hatte Friedrich Wilhelm I. die Idee zur Garde der „Grands Grenadiers“
Am Institut für Polymerforschung in Teltow entwickeln Wissenschaftler völlig neuartige Kunststoffe
Das Leibniz-Kolleg begeht mit seiner diesjährigen Vortragsreihe zur Geodynamik der Erde sein zehntes Jubiläum (PNN berichteten). Seit 1998 bemüht sich das Kolleg darum, die neuesten naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse und Arbeitsmethoden einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bei der Ausstellungs- eröffnung hielt Erich von Däniken seine Zuhörer mit Welträtseln im Bann
Bis zu 40 Jugendliche lassen sich monatlich beraten / Jugendmigrationsdienst zieht in Schloßstraße
Die Kreisliga Havelland-Mitte arbeitet weiter daran, ihre „Schulden“ aus den Winterwochen abzubauen. Fünf Nachholspiele stehen heute und morgen auf dem Programm.
„In den Geisteswissenschaften gibt es keinen Qualitätsdiskurs“, sagte Stefan Hornbostel, Leiter des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (IFQ) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er zeichnete unlängst im Einstein Forum ein chaotisches Bild der deutschen Geisteswissenschaften.
UNSERE EXTRA-TOURENDen Faltplan mit Details zur Dahmeland-Schlössertour finden Sie in dieser Tagesspiegel-Ausgabe. Die Schlösser befinden sich südlich und südöstlich von Berlin.
Schloss Schenkendorf – eine ganz eigene Marke
VERFALLEN, GERETTETEin Drittel der 500 Schlösser und Herrenhäuser Brandenburgs gelten als gefährdet. Nach der Enteignung der meisten Schlossherren im Zuge der Bodenreform nach Kriegsende wurden die Häuser zu Flüchtlingslagern, Schulen, Gaststätten, Kinder- und Erholungsheimen oder Kasernen.
Michael Erbach freut sich, dass die Ukrainer nicht absagen
Innenstadt – Das Büro der Europa Information Potsdam lädt am heutigen Abend zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Religiöse Gefühle und Freiheit der Medien“ ins Stadthaus ein. Ab 17.
Lust auf romantische Stunden, Spaziergänge im Park, prunkvolle Säle und Salons oder Geschichten über Könige und andere Schlossherren? Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel.
Die Stadtverwaltung hat aufgrund der Tatsache, dass nach der Winterzeit im Stadtgebiet zahlreiche illegale Müllablagerungen entdeckt wurden, nochmals auf die Möglichkeit des kostenlosen Abtransports von Sperrmüll hingewiesen. Dazu genüge eine telefonische Anmeldung bei der Zentralen Auftragsannahme der STEP, Tel: 0331 661 7166, hieß es gestern.
Im Februar und März sah es fast so aus, als müsse die Punktspielsaison im Land Brandenburg um Wochen verlängert werden. Nun haben sich diese Befürchtungen doch nicht bestätigt.
Bei der 15. Großen Brandenburger Regatta auf dem Brandenburger Beetzsee konnte der Kanuclub Potsdam am Wochenende auch ohne seine Asse mit 14 Gold-, 7 Silber- und 10 Bronzemedaillen die Mannschaftswertung vor dem LVB Leipzig (13/9/7) und dem SC Neubrandenburg (4/7/8) gewinnen.
„Ich bin zu Real gegangen, habe das Ding geklaut und wurde erwischt“, fasst Sebastian S.* (20) lakonisch den Vorfall vom 20.
Deutsche Astronomen haben einen wichtigen Schritt für ein neues Großteleskop gemacht. In Potsdam wurde für LOFAR (Low Frequency Array), ein neuartiges Radioteleskop für kosmische Meter-Wellen, nun ein Konsortium gebildet.
Bis zum 31. August können sich Potsdamer Integrationsprojekte um den Integrationspreis 2006 bewerben.
Letzte Landschaftsplanung 1997 noch ohne Neubebauung / Neuer Realisierungswettbewerb mit „Palast Barberini“ geplant
Für seine Jagdleidenschaft ließ sich der Großindustrielle Georg W. Büxenstein um 1900 Hubertushöhe erbauen.
Familiäres und Öffentliches aus zehn Jahren Inselhotel / Restaurant soll erweitert werden
Verkehrschaos in den Spitzenzeiten