Wegen der Verlegungen der Partien Turbine Potsdam III – Havelbus Kickers und SVB 03 V – Lok A gab es in der Stadtklasse am letzten Wochenende ein verkürztes Programm. Darunter war ein richtiges Spitzenspiel, in dem Tabellenführer USV Potsdam an der Berliner Straße gegen den bisherigen Zweiten ESV Lok Potsdam B 3:0 gewann.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 27.09.2006
Fördermittelbescheid für Bau einer Tunnelverbindung zwischen Golmer Forschungs- und Uni-Campus
Zwei Siege des gastgebenden Potsdamer Seglervereins (PSV) und einen Erfolg der SG Segeln (SGS) Potsdam gab es am vergangenen Wochenende beim mittlerweile 13. „Saubuchtrennen“ des PSV.
Peter* und Paul P.* gleichen sich wie ein Ei dem anderen.
Guido Berg über die neue Unterführung in Golm
Der VfL Potsdam denkt vorm heutigen Handball-Pokal-Heimspiel gegen Magdeburg schon an Emsdetten
Ina Sonntag, die künftige Herrin auf Schloss Kartzow, ist eine feinfühlige Frau mit strategischer Intelligenz
Die Trophäe des 18. Sanssouci-Pokalturniers ging aber an Gabi Bulla
Die Schulentwicklungs- und Hortplanung werden zusammengelegt. Dies teilte Jugendamtsleiter Norbert Schweers im Jugendhilfeausschuss mit.
Sterne auf großflächigen Bildern, Sterne als schwergewichtige Skulpturen und Stars aus Fleisch und Blut waren gestern Nachmittag im Potsdamer Inselhotel zu sehen. Der Landessportbund ehrte dort gemeinsam mit der Berliner Volksbank als „Sterne des Sports“ Vereine auch aus Potsdam und dem Umland, die sich weniger durch Spitzenleistungen als vielmehr durch gesellschaftlich wichtiges Handeln auszeichnen.
Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Ungarn 1956 und die Aufstände im Ostblock. Über die Schwierigkeiten, Revolutionen zu erinnern“ veranstaltet das Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung mit dem Collegium Hungaricum Berlin, der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Bipolar deutsch-ungarische Kulturprojekte am 4.
„Heinrich George und Wilhelm Fraenger. Von Heidelberg bis Berlin“ ist das Thema des Fraenger-Salons, der morgen um 19.
Babelsberg - Der Umzug ist geschafft. Mitte September hat das Baustoffunternehmen Brun & Böhm seinen neuen Firmensitz in der Orenstein & Koppel-Straße eröffnet.
Einem internationalen Forscherteam ist erstmals der experimentelle Nachweis der so genannten Magnetorotationsinstabilität (MRI) gelungen. Die Idee und die theoretischen Grundlagen für das Experiment stammen von Prof.
Unternehmen beschreitet neue Wege für Mitarbeiter
Die Empfehlungen der Kommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur stehen heute um 19 Uhr im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung im Potsdamer Hotel Mercure. Markus Meckel, Mitglied des Bundestages und Vorsitzender des Stiftungsrates der „Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur“ diskutiert mit Prof.
Sandra Starke empfiehlt sich mit Toren. „Sie kann in Pohlers Fußstapfen treten“, sagt Trainer Bernd Schröder
Heute Mittag um 12 Uhr soll der SPD-Stadtverordnete und Babelsberger Bauunternehmer Wolfhard Kirsch sein Mandat niederlegen. Das fordern seit gestern auch die SPD-Fraktion und Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).
Noch mit einigen Ecken und Kanten, aber schon mit ansprechenden Leistungen starteten die Wasserballer des OSC Potsdam am vergangenen Wochenende in die deutsche A-Jugend-Meisterschaft. In Hannover schlug das im Schnitt fast zwei Jahre jüngere OSC-Team zunächst die Gastgeber SpVg Laatzen mit 10:8 (3:2, 2:2, 2:1,3:3).
Die ZukunftsAgentur Brandenburg und die Fraunhofer-Venture-Gruppe laden am kommenden Freitag von 9.30 bis 14 Uhr zum Symposium „Aus der Forschung in den Markt - Chancen der wirtschaftlichen Verwertung am Wissenschaftsstandort Golm“ in das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung in Golm ein.
Prof. Dr. Rolf Emmermann über Umbenennungspläne und laufende Projekte am GFZ Potsdam
Nach Keksen und Kosmetik entwickelt das Institut für Getreideverarbeitung nun auch Biodiesel aus Algen
Innenstadt - Kaspars neues Outfit sieht aus wie ein Nachthemd, findet Annemarie. Über Hose und T-Shirt trägt der Junge ein wild gemustertes Wickeltuch.
Stadt lud zu Versammlung: Gegner des Marktes in der Brandenburger verließen geschlossen den Saal
Sie haben in ihren Häusern keinen Wasserhahn, sie haben auch kein Mineralwasser im Kühlschrank stehen: Die 2000 Bewohner aus dem Njenefor trinken das Wasser aus dem Fluss, der in der Nähe ihres Dorfes fließt. Es ist das selbe Wasser, aus dem auch ihre Kühe, Schweine, Ziegen und Hühner trinken.
Das Wohnhaus des Architekten Ludwig Persius sollte nach der Wende wieder entstehen
Berliner Vorstadt - Im nun sanierten Gebäude der ehemaligen Ingenieurschule in der Seestraße 11 hat gestern Engel & Völkers Potsdam sein neues Büro offiziell eröffnet. Seit 14 Jahren ist das Unternehmen, das Villen, Einfamilienhäuser und Wohnungen verkauft und vermietet in Potsdam am Markt.