zum Hauptinhalt

Michael Erbach glaubt, dass Potsdam eine Stadthalle braucht – später

Der Ansturm auf die Karten kann losgehen: Die Vorverkaufsstellen sind mit den Tickets für die nächsten drei Fußball-Oberliga-Heimspiele des SV Babelsberg 03 ausgerüstet. Karten sind ab sofort unter anderem im Thalia Filmtheater Babelsberg an der Rudolf-Breitscheid- Straße, im Mobilfunkgeschäft „Das Handtelefon“ an der Karl-Liebknecht-Straße, im Buchladen „Sputnik“ an der Charlottenstraße und in der Ticketeria im Stern-Center erhältlich.

Tour 1: Von Königinnen, Kurtisanen und Kaffeetassen; Treff: 11 Uhr Fähre an der Pfaueninsel/ LandseiteTour 2: Reflexionen über die Gegensätzlichkeit – zwei Frauenbildnisse; Treff: 11 Uhr Glienicker Brücke/Potsdamer SeiteTour 3: Cecilie – Wünsche, Träume, Illusionen;Treff: 11 Uhr Eingang Schloß Cecilienhof (im Neuen Garten)Tour 4: Liebesleid und anderer Schmerz am preußischen Hof; Treff: 11 Uhr Marmorpalais/ im Neuen Garten (im Anschluß kann das Marmorpalais besichtigt werden-Eintrittspflicht)Tour 5: Frauengeschichten um einen KönigTreff: 11 Uhr Gotische Bibliothek (Neuer Garten/ Eingang Behlertstr.)Tour 6: Frauen am Hofe Preußens; Treff: 11 Uhr Grünes GitterTour 7: Berühmte Frauen auf dem Krongut Bornstedt; Treff: 11 Uhr Haupteingang Krongut Bornstedt/ Ribbeckstr.

Die Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig sind für Claudia Hoffmann vom SC Potsdam die letzte Chance, sich für die Hallen-EM zu qualifizieren

Die Fraktion die Andere will im Zusammenhang mit dem geplanten Neubau der Trambrücke Dienstaufsichtsbeschwerde gegen „die Verantwortlichen der Stadtverwaltung stellen, die ihrer Kontrollpflicht nicht nachgekommen sind“, teilte die Wählergemeinschaft gestern mit. Wolfram Meyerhöfer erneuerte seine Kritik, das Gutachten zur Wirtschaftlichkeit der Brücke, das als Grundlage für die Bewilligung von Fördermitteln gilt, sei manipuliert.

Heute weiß man, dass Kinder früher und anders lernen als bislang angenommen. Eine Tagung für Erzieher

Von Jan Kixmüller

Am Stern - Am künftigen Schulcampus im Stadtteil Am Stern kämpft man um begabte Schüler: Die Schulleitung um den amtierenden Schulleiter Uwe Sommerfeld hat sich beim brandenburgischen Bildungsministerium erneut um die Errichtung von Leistungs- und Begabtenklassen beworben. „Wir haben das pädagogische Konzept verändert und erneut eingereicht“, so Sommerfeld, der die bisherige Haltung der Stadt Potsdam sehr bedauert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })