Weltoffenheitsverein will Auflösungsvereinbarung
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 24.02.2007
USV-Volleyballer heute Abend gegen den TSV Spandau am Ball, WSG Waldstadt morgen in Wittenberg
Auch Erzbistum Berlin will Gymnasium eröffnen
Olaf Beyer läuft bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Senioren die 800 und 3000 Meter
Sparda-Bank legte Jahresergebnis 2006 vor
Innenstadt - Die aktuelle Fassung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für die geplante Trambrücke neben der Langen Brücke enthalte „Manipulationen und fachliche Fehler“. Diesen Vorwurf erhob gestern Dr.
Ab 2008 soll es einen „Stadtfilmmacher“ geben
Babelsberg - Die Eltern der Babelsberger Grundschule am Griebnitzsee sind besorgt: Ein Motorradfahrer hat drei Schulkinder „auf dubiose Weise“ angesprochen, heißt es in einem Rundschreiben der Eltern. In diesem warnen sie sich gegenseitig vor dem Fremden, „damit sie entscheiden können, ob sie ihre Kinder weiterhin alleine in die Schule gehen lassen“.
„Ich habe das Fahrrad weggeworfen. Aber nur, weil ich wütend war.
Auf der Potsdamer Krebs-Konferenz wird das „Kopfgeld“ für Brustkrebspatientinnen nicht diskutiert
Widynski & Roick kochen in Flughäfen und Ministerien
Matthias Schmidt will zu den Paralympics – mit seiner brasilianischen Verlobten Terezinha Guilhermina
In der 2. Frauenfußball-Bundesliga hat die morgen beginnende Rückrunde diesen Spielplan:12.
Die Potsdamer Garagenbeiräte unterstützen den Vorschlag der SPD-Fraktion für ein Garagenstandortkonzept. Das teilte Fraktionschef Mike Schubert gestern nach einem Gespräch mit dem Beirat mit.
Die sanierte Stadt- und Landesbibliothek soll viel Platz in hellen Räumen bieten
Zum Rückrunden-Start der 2. Frauenfußball-Bundesliga erfährt Turbine Potsdam II am Sonntag im Heimspiel gegen Schlusslicht SuS Timmel Verstärkung im Angriff.
Guido Berg über das Kosten- Nutzen-Gutachten für die Trambrücke
Babelsberg - Mobiler Computer und mobile Streetworker – das passt, fand die Software-Firma „Aibis“ und spendete den Jugendbetreuern von Wildwuchs-Streetwork gestern ein neues Notebook. Streetworker Gunnar Schulz freute sich, auch wenn noch nicht fest steht, wie genau sie den Mini-PC einsetzen wollen.
Eine positive Überraschung erlebte die Wohnungsbaugenossenschaft (wbg) 1903, als sie die Fernwärmeversorgung für ihre Wohnanlage an der Hans- Sachs-Straße öffentlich ausschrieb. „Der Preis des günstigste Anbieters lag zehn bis 15 Prozent unter dem des bisherigen“, berichtete Johann Grulich gestern vor dem Arbeitskreis Stadtspuren.
Stadt fördert in diesem Jahr 19 von 79 Projekten
Am Stern - Willi Mikoleit ist selbst kein Kabarettist, lediglich im Arbeitertheater habe er sich zu DDR-Zeiten versucht, gesteht er. Aber die Wege ebnet er den Laienkabarettisten und denen, die damit ihr Geld verdienen, seit über 30 Jahren.
Der SPD-Stadtfraktionschef Mike Schubert hat seinen Vorschlag verteidigt, das Naturkundemuseum in der Breiten Straße in die Biosphäre am Bornstedter Feld zu verlegen. „Wer behauptet, wir wollen Trockenpräparate in die feuchte Tropenhalle stellen, versucht, den Vorschlag vorab absichtlich zu diskreditieren“, so Schubert in einer gestrigen Mitteilung.
Sabine Schicketanz wundert sich über den Streit zwischen den Fraktionschefs von SPD und CDU – und fragt nach den Gründen
Waldstadt II – Den Physikraum der früheren Betriebsberufsschule „Bruno Baum“ in der Saarmunder Straße hatte sich der Arbeitskreis Stadtspuren für seine gestrige Jahresbilanz ausgesucht. Notdürftig beheizt, war es wahrscheinlich die letzte öffentliche Nutzung des seit mehr als zehn Jahren leer stehenden Gebäudes.