bis März entscheiden
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 21.02.2007
Auf den ersten Blick erscheint die Geldstrafe von 150 Tagessätzen zu je 45 Euro – insgesamt 6750 Euro – ganz schön happig. Doch Marcel M.
- 20789 Studenten waren immatrikuliert,- 10 499 Arbeitslose waren gemeldet, das entsprach einer Quote von 12,5 Prozent. Im Januar 2006 betrug sie 10,8 Prozent.
Innenstadt - Eine Äußerung der Kabarettistin Barbara Kuster bei der Kundgebung der Schlossbefürworter am Montagabend auf dem Alten Markt hat gestern für Empörung und Entrüstung bei der Brandenburgischen Architektenkammer und bei Potsdamer Lokalpolitikern gesorgt. Kuster hatte bei der von ihr initiierten Veranstaltung gesagt, wenn beim Bau des Landtags außer der originalgetreuen Fassade zum Alten Markt „nur Beton geklotzt werde“, schlug sie vor, „jeden Tag einen Architekten an die kahlen Wände und erschießen“.
Prof. Christiane Ludwig-Körner über die aktuelle Debatte zur Kleinkinderbetreuung, ideale Betreuungsschlüssel und Urvertrauen
1740 errichtetes Holländerhaus Benkertstraße 22 erhält dreigeschossige Portaldekoration zurück
Die Handballer des 1. VfL Potsdam loten derzeit in der 2. Bundesliga Nord ihre Grenzen aus
Keine andere Landeshauptstadt versorgt besser mit Kita-Plätzen – laut neuester Vergleichsstatistik
Auch ohne die erkrankte Deutsche Wintermeisterin über 800 m Freistil, Jaana Ehmcke vom OSC Potsdam, erkämpften die Schwimmer des Bundesnachwuchsstützpunktes Potsdam am Wochenende sieben Medaillen bei den Norddeutschen Meisterschaften der langen Strecken in Berlin. Geschwommen wurde über 400 m Lagen, 800 m und 1500 m Freistil.
Ihr Tauchroboter „Ground Explorer“ soll nach monatelanger Arbeit auch der Wissenschaft helfen
Eine „Fällpanik“ in der Landeshauptstadt befürchtet der Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz e.V.
Der Fall klingt banal: Eine versuchte gefährliche Körperverletzung und eine Beleidigung werden am Freitag ab 9.30 Uhr im Amtsgericht verhandelt.
Trotzdem sieht das dunkelhäutige Opfer nicht Fremdenfeindlichkeit, sondern Gewaltbereitschaft als Motiv
Ein neues Projekt der Potsdamer Universität beschäftigt sich mit Unternehmensgründungen im technischen Bereich und legt dabei das Augenmerk besonders auf Gründerinnen. „Dahinter steckt die Beobachtung, dass die Anzahl der technologisierten Unternehmensgründungen von Frauen deutlich geringer als die der Männer ist“, sagt die Verantwortliche des Projekts Kirsti Dautzenberg.
Eine Vortragsreihe zum Thema „Koscher kochen“ ist nur eines von vielen Angeboten in Potsdams neu gegründeter Jüdischer Volkshochschule
Polizei traf erst 24 Minuten nach Alarmierung ein / Polizeichef: „Selten, wird aber immer wieder vorkommen“
Gewalt im Fußball: Babelsberger Fan-Betreuer will in Seminar Sozialarbeitern neue Wege aufzeigen
Immer weniger Kinder und Jugendliche beteiligen sich an dem bundesdeutschen Wettbewerb „Jugend forscht“. Allein die Teilnehmerzahl aus Brandenburg sank gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent auf 140 Teilnehmer mit 69 Projekten, damit gehört Brandenburg nach Mecklenburg- Vorpommern (98 Anmeldungen) zu den Ländern mit der geringsten Teilnehmerzahl.
PNN-Umfrage bei Brandenburgs Fußball-Oberliga-Trainern vor Wiederanpfiff der Saison am Wochenende
Deutsche und Migranten haben vier Monate gemeinsam die Nuthewiesen von Müll und Gestrüpp befreit
Dirk Becker über Barbara Kusters Schießbefehl
Das Helmholtz-Gymnasium veranstaltet in dieser und der kommenden Woche die 4. Wissenschaftstage.
Was Jana Kneppek zur besten Vorleserin macht und warum die Bibliothek mit Videospielen lockt
Der Kreisschulbeirat Potsdam hat sich gegen die Einrichtung von Leistungs- und Begabtenklassen an vier Schulen in Potsdam ausgesprochen. In einer aktuellen Stellungnahme bemängelt der Beirat die geplante Dichte und Fülle der Plätze.
Sonntagsvorlesung: Milch von glücklichen Kühen?
Diakon Matthias Stempfle baut am Schlaatz eine evangelische Gemeinde auf