PROWer anerkennt, dass Potsdam ein architektonisches Gesamtkunstwerk ist, der kommt nicht umhin, die Eingriffe der DDR-Zeit als eine Art dreidimensionale Bilderstürmerei zu sehen. Grundrisse, Höhen, Gebäudefluchten, wohlüberlegt und nirgendwo zufällig in der Potsdamer Baugeschichte, wurden missachtet als Selbstvergewisserung der Macht – „Seht her, wir dürfen das“ – oder als Zeichen des Anbruchs einer völlig neuen Epoche.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 18.11.2009

Streit über Informationspolitik der Verwaltung / Bürgerinitiative kündigt offiziell Klage an
Als VIP-Gast am Roten Teppich der Bambi-Verleihung – die Potsdamer Neuesten Nachrichten und die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam (MBS) machen es möglich. Zwanzig PNN-Leser haben die exklusive Chance, am 26.
3. Potsdamer Gründertag: Dienstleistung und Handel dominieren bei Firmengründungen

Im Februar eröffnet die erste Musikklasse in Potsdam / Weitere folgen in Töplitz und Kleinmachnow
Geldstrafe für Verfolgungsjagd mit Schüssen
Als sich die Abendoberschule, seinerzeit Untermieter in der Voltaire-Schule, um das Gebäude der Grand Ecole in der Friedrich-Ebert-Straße bewarb, unterstützte der Schulverein diesen Wunsch verbal und durch Aktionen. Dass die inzwischen zur Schule des zweiten Bildungsweges ausgebaute Einrichtung das sanierte Barockhaus der Großen Stadtschule nutzen kann, nennt Martin Wagener den bisher größten Erfolg des von ihm geleiteten Vereins.
Bisher wird der Konflikt eher leise ausgetragen. Das liegt vielleicht in der Natur der Sache, geht es doch um eine sensible Thematik: Das ehemalige KGB-Gefängnis in der Leistikowstraße 1, das 2006 zur offiziellen Gedenkstätte wurde.
Trainer Sven Köhler empfängt mit dem Halleschen FC den SV Babelsberg 03 zum Regionalliga-Spitzenspiel
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger zwischen Kap Arkona und Fichtelgebirge demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.
Potsdams USV-Rugbyspieler behaupten sich an der Spitze der 2. Bundesliga
Die Landesmeisterschaften der Modernen Fünfkämpfer entschieden am Wochenende im Luftschiffhafen Chiara Schirmer, Maximilian Stolz, Sydney Wagner und Timothy Jenner siegten im Minibereich (Jahrgang 1997 und jünger). In der Jugend C (Jahrgänge 1995/96) holten sich Michelle Schmidt vor Sophie Schulpig und Constantin Vogel vor Jeffrey Wintsche den Titel.
Marion Ganse und Katja Trowe mit zweitem Salon
Die Potsdamer Unicef-Gruppe sucht Helfer für ihre ehrenamtliche Arbeit im Kampf gegen Kinderarmut. Das hat die Gruppe jetzt mitgeteilt.
Nachwuchs-Wasserballer holten vier Landestitel
„Die Berliner Mauer – Vom Sperrwall zum Denkmal“ ist Thema einer öffentliche Podiumsdiskussion in der Reihe „Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte“ morgen am Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam (MGFA). Prof.
Der österreichische Autor Oswald Wiener wird kommenden Dienstag auf Einladung des Einstein Forums an der Universität Potsdam über „Selbstbeobachtung und Theorie der Intelligenz“ sprechen. Die Gesprächsleitung hat Prof.
Pflanzen für den Friedhof werden häufig auch nach ihrer Symbolik ausgewählt
Um Bildung für eine weltweit nachhaltige Entwicklung soll es beim Kongress „WeltWeitWissen 2009“ von morgen bis Samstag im Alten Rathaus gehen. Eingeladen haben die Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule, Brandenburg (RAA).
Mit der „HPI-Initiative 010“ will das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) Spitzen-Forschung und -Lehre in der Informatik einen zusätzlichen Schub geben, die Innovationskraft in Deutschland verstärken und in der Jugend mehr Begeisterung für eine IT-Ausbildung wecken. Das kündigte HPI-Stifter Hasso Plattner (65) gestern vor mehr als 200 Gästen zum 10-jährigen Jubiläum des Instituts an.
Das Thema steht schon seit langem zwischen Geo- und Klimaforschern. Die Frage lautet, ob das Klima erst wärmer geworden ist durch den Anstieg des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre oder ob umgekehrt durch eine globale Erwärmung – etwa durch Änderungen der Erdumlaufbahn – der CO2-Pegel angestiegen ist, etwa durch verdampfendes Kohlendioxid.
Bürgerinitiative gegen Erhalt des DDR-Bibliotheksbaus am Kanal: Er störe den historischen Stadtgrundriss

Richard von Weizsäcker an der Uni Potsdam
und die PNN verlosen mit der Sparkasse Plätze am Roten Teppich

Die Personalrochaden in der Formel 1 gehen weiter: Weltmeister Button ist nun bei McLaren im Gespräch
Bei Brandenburgs Fußballern ist vorerst Kopfnicken angesagt: Weil sich die Schweinegrippe im Land immer weiter ausbreitet, sollen sich die Kicker vor dem Anpfiff und nach dem Abpfiff möglichst nicht mehr die Hand reichen. Spiel- und Schiedsrichterausschuss des Fußball- Landesverbandes bitten, vorerst auf den üblichen Handschlag zu Beginn des Spiels zu verzichten.
Siedlungsprojekte auf Gartenland trotzdem möglich

Potsdamer Gartenbaubetrieb auf der Bundesgartenschau in Schwerin prämiert

Potsdamer Studenten forderten bessere Bildungschancen / Größter FH-Hörsaal besetzt
Leistikowstraße 1: Stiftung und Vereine im Dissens
Die erste private Gesamtschule Potsdams soll ab dem kommenden Schuljahr entstehen. Wie Stephan Breiding vom brandenburgischen Bildungsministerium gestern bestätigte, liegt ein Antrag der gemeinnützigen Gesellschaft „ Internationale Schulen Potsdam“ vor, ab August 2010 eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe eröffnen zu dürfen.