zum Hauptinhalt
Andrea Kiewel, Dirk Steffens (rechts) gehen Christian Rach.

Christian Rach tischt jetzt im ZDF auf – mit einem „Ernährungsspezial“. Beim Einstiegs-Smalltalk flattern dem Show-Novizen ein bisschen die Nerven.

Von Simone Schellhammer

Hinter den gehäuften Extremwetterereignissen der vergangenen Jahre – Hitzesommer, Jahrhundertfluten, Kältewellen – vermuten Klimaforscher eine gemeinsame physikalische Ursache. Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hatten im vergangenen Jahr erstmals in einer Studie aufgezeigt, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel wiederholt die Muster der Luftbewegungen rund um die nördliche Erdhalbkugel störe.

Angekommen. Polina Aronson will in Deutschland bleiben.

Die Sozialwissenschaftlerin Polina Aronson untersuchte als Stipendiatin des Einstein Forums Biografien von russischen Aussiedlern

Die Turbine-Fußballerinnen sind kurz vor dem Bundesliga-Punktspiel bei Bayern München am Sonntag in bemerkenswerter Form. Gegen die Saarmunder Kreisliga-Fußballer spielten sie am gestrigen Dienstag 3:3 (1:1) und hatten in der Schlussphase konditionelle Vorteile.

Arsenal trifft mitten in einer Minikrise auf die Bayern. So schnell sollte man das Team aber nicht abschreiben

Von Kit Holden
Land unter. Das westenglische Worcester stand in der vergangenen Woche unter Wasser. Es ist der nasseste Winter seit 250 Jahren in Großbritannien.

Zwischen Anpassung und CO2-Vermeidung: Experten diskutieren in Potsdam Strategien für den Klimaschutz

Von Jan Kixmüller

Die Stadt Potsdam hat 6800 Wohnungen weniger als noch vor 15 Jahren in ihrem Besitz. Während 1999 noch 24 226 Wohnungen der öffentlichen Hand gehörten, waren es 2012 nur noch 17 426, wie aus einer Antwort der Stadtverwaltung auf eine Anfrage der Fraktion Die Andere hervorgeht.

Zugegeben: Die rasant wachsenden Schülerzahlen im Potsdamer Norden stellen die Stadtverwaltung vor große Probleme, für die es auch keine einfachen Lösungen gibt. Allerdings machen es sich die Verantwortlichen im Rathaus zu einfach, wenn sie jetzt weiter den Plan verfolgen, neben die neue Grundschule am Bornstedter Feld Schulcontainer für bis zu 250 Schüler zu stellen.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })