zum Hauptinhalt
Hin und Her: Soll der Rundfunkbeitag sinken, und wenn ja, um wieviel?

Die Debatte um die künftige Höhe der Zwangsabgabe geht weiter. Das Beratungsunternehmen DIW Econ schlägt einen geringeren Abschlag vor, damit finanzieller Spielraum für Verbesserungen am Erhebungsmodell bleibt.

Von Joachim Huber

SPEZIALEFFEKTE LERNENAnlässlich der Berlinale ist am heutigen Donnerstag der Babelsberger Spezialeffekte-Experte Uli Nefzer am Filmgymnasium Babelsberg, Großbeerenstraße 189, zu Gast. Nefzers Produktionsfirma hat bei drei Berlinale-Wettbewerbsfilmen mit Spezialeffekten mitgewirkt, darunter auch bei „Monuments Men“ und „Die Schöne und das Biest“.

Die Bilder ähneln sich, wenn irgendwo im Land eine neue Unternehmensansiedlung gefeiert wird: Lächelnde Politiker schütteln Hände mit Unternehmern, es gibt Plakate, Fahnen und viele gute Wünsche. So ist es auch am Jungfernsee.

Von Marco Zschieck

Schon derzeit belaufen sich Potsdams Rückstände, die sich aus den Schulden der Stadt und des Kommunalen Immobilienservices zusammensetzen, auf rund 158,7 Millionen Euro. In den kommenden Jahren erwartet Kämmerer Burkhard Exner (SPD), dass die Schulden – wegen der nötigen Investitionen für die wachsende Stadt, etwa in neue Schulen oder für Straßen – noch höher werden.

Potsdam/Berlin - Der frühere ADAC-Landesvorstand Werner von Scheven hat seinen Dienstflug mit einem Rettungshubschrauber des Klubs verteidigt. Am Tag des Flugs sei er zunächst mit der Bahn zu einer Beerdigung in Uelzen (Niedersachsen) gereist, bei der gegen Mittag ein bei einem Unglück eines ADAC-Hubschraubers getöteter Notarzt beigesetzt wurde, sagte der frühere Bundeswehr-Generalleutnant am Mittwoch auf PNN-Anfrage.

Von Henri Kramer

Schlichte Verbote des Internets sind wie so oft kontraproduktiv. Statt dessen sollte eher eine Vertrauensbasis geschaffen werden, um bei Problemen erster Ansprechpartner der Kinder zu sein, sagt Medienpädagoge Matthias Littwin.

Das SAP-Innovationszentrum und das Hasso Plattner Institut haben vielfältige Verbindungen

Von Jan Kixmüller

Innenstadt - Mit mehreren Bombendrohungen hat eine betrunkene Teenagerin die Potsdamer Polizei in der Nacht zum Mittwoch in Atem gehalten. Gegen 1 Uhr habe die Frau kurz angerufen und gesagt, sie sei gerade auf dem Polizei-Gelände in der Henning-von-Tresckow-Straße und werde in wenigen Minuten eine Bombe zünden, teilte die Polizei mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })