Im Potsdamer Dauerstreit um den künftigen Standort für die Weisse Flotte haben die Stadt und das Unternehmen einen Durchbruch erzielt und damit eine wichtige Hürde für den Abriss des Hotels Mercure beiseite geräumt.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 26.02.2014
Die Stadt ist mit ihren Plänen für die künftige Nutzung der Speicherstadt einen Schritt weiter. Der Bauausschuss beschloss am Dienstagabend die Auslegung des Bebauungsplans für den nördlichen Teil des Geländes an der Havel.
Tom Peuckert sagt, was Sie im Radio nicht verpassen dürfen.

Die KEF will Senkung des Rundfunkbeitrages und wundert sich über die Kosten der Talkshows. Die Jauch-Sendung kostet 4705 Euro pro Minute.

Die Gema kann nicht für alle gesperrten Videos bei Youtube verantwortlich gemacht werden. Der juristische Streit um die Vergütungen geht weiter.
Erstmals hat die "Bild"-Zeitung den Wut-Anruf von Christian Wulff bei Chefredakteur Kai Diekmann komplett online veröffentlicht - und erntet dafür massive Kritik.
Die Idee hat auf Anhieb Charme: Der „Kreml“ könnte Potsdamer Bands und Musikern, die wegen der Sanierung der Alten Brauerei momentan dringend nach neuen Räumen suchen, Obdach geben. Mindestens drei, wenn nicht sogar vier Jahre wird das Haus auf dem Brauhausberg ohnehin leer stehen, ehe dort Wohnungen und Wissenschaftsinistitute hineinkommen.
Herr Endrulat, draußen sitzen die Menschen in Cafés und sonnen sich, es herrscht Pullover-Wetter. Ist das üblich für diese Jahreszeit?
Wegen der Entschärfung von zwei Weltkriegsbomben wird am Donnerstagvormittag die Bundesstraße 2 zwischen Potsdam und Michendorf voll gesperrt. In einem Sperrkreis von 1000 Metern rund um die beiden 250 Kilogramm schweren Weltkriegsbomben im Forst Potsdam müssen zudem ab 8 Uhr einige Firmen und Häuser geräumt werden, teilte die Stadtverwaltung am Dienstag mit.

Händler in der City wollen erweiterte Ladenöffnung durchsetzen. Vorbild ist Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland und Frankreich gedenken aus Sicht des australischen Historikers Christopher Clark („Die Schlafwandler“) des Ersten Weltkriegs auf sehr positive Weise. „Der französische Staat geht meines Erachtens sehr feinfühlig mit dem Thema um“, so Clark.
Etwa 4,6 Grad wird der Durchschnittswert der Tagestemperaturen im Februar betragen – und damit deutlich über dem Mittelwert liegen. Dieser beträgt 0,3 Grad Celsius, berechnet aus allen Februar-Temperaturen, die von 1893 bis heute auf dem Potsdamer Telegrafenberg gemessen wurden.
Der Potsdamer Historiker Frank Bösch über die Medien im Ersten Weltkrieg, überschätzte Begeisterung, Trugschlüsse und rückständige deutsche Pressearbeit
Die Füchse Berlin wollen ins Finalturnier des DHB-Pokals – dafür müssen sie heute Lemgo schlagen
Noch ist fraglich, ob ein neuer Spieler kommt
50 000 Diapositive der Schlösserstiftung werden jetzt digitalisiert. Die Potsdamer können beim Enträtseln helfen

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen zahlreiche exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.

Lesung im Nikolaisaal: 60 Potsdamer protestierten gegen die Thesen des umstrittenen Autors

Die Ukraine könnte die Basketball-EM 2015 verlieren, Deutschland wäre ein denkbarer Ersatz-Ausrichter

Hürdensprinterin Nadine Hildebrand startet als Weltjahresbeste beim Istaf-Indoor am Samstag
Freispruch wegen unklarer Beweislage
Im Streit um die geplante Erhöhung der Grundsteuern zur Finanzierung der nötigen neuen Schulen kritisiert die SPD die Gegner des Vorhabens. „Wer eine andere Finanzierung will, muss einen konkreten Änderungsvorschlag machen“, teilte SPD-Chef Mike Schubert am Dienstag mit.
Die CDU will Potsdamer Bands den alten Landtag übergangsweise zum Proben überlassen. Doch das Finanzministerium winkt ab

Der Stadtverordnete Andreas Menzel wehrt sich, weil er aus der Potsdamer Grünen-Fraktion ausgeschlossen werden soll.

Blühende Kirschbäume und überflüssiges Streusalz – dieser Februar ist deutlich wärmer als üblich