zum Hauptinhalt
Im Karli ein No-Go: Klamotten der Marke "Thor Steinar".

Der SV Babelsberg 03 kooperiert mit dem Modelabel „Lonsdale“. Wir haben uns angesehen, wie der Verein gegen tatsächliche Nazi-Symbole im Stadion vorgeht.

Von Henri Kramer
Mit Ausnahme des Kinderkanals sind ARD und ZDF von der Jugend weit entfernt.

Das Fernsehpublikum wird immer älter, auch bei den privaten Programmen. Das Durchschnittsalter der Deutschen liegt bei 43 Jahren, das der TV-Zuschauer bei 52.

Von Joachim Huber
Mit dem FC Bayern jubeln ist das Schönste, oder?

Fans des Biathlon regen sich mächtig auf, wenn das ZDF für 15 Minuten zum Eisschnelllauf schaltet. Wären alle Sportfans Fußballfans, dann herrschten Frieden und Eintracht.

Von Joachim Huber

Spiele gelten als Alltagsflucht: Bei den beliebten Simulatoren scheint das Gegenteil der Fall zu sein. Ganz vorn liegt dabei der "Landwirtschafts-Simulator 2013".

Von Achim Fehrenbach

Anfang März sollen die Stadtverordneten über den Schulentwicklungsplan für die Jahre 2014-2020 entscheiden. Da die Zeit drängt und noch viel Diskussionbedarf besteht, soll eine Arbeitsgruppe aus Fraktionsvertretern ohne Beteiligung der Schulen eine Vorlage vorbereiten, über die der Bildungssausschuss in einer Sondersitzung am 4.

Die Kooperation mit dem früher umstrittenen Modelabel Lonsdale hat der Fußball-Viertligist SV Babelsberg 03 am gestrigen Mittwoch bekannt gegeben. Lonsdale, eine englische Sportartikelmarke, war in den 1990er-Jahren unter Neonazis populär, weil auf den T-Shirts bei geöffneter Jacke der Schriftzug „NSDA“ zu lesen war – als gewollte Anspielung auf die in Deutschland verbotene NSDAP.

Im Streit um die Potsdamer Schulentwicklung geht es um den dringenden Bedarf an mehr Schulplätzen, einen enormen Zeitdruck und große Geldnot. Wie künftig gute pädagogische Arbeit gewährleistet werden soll, wird dabei kaum diskutiert. Vier Beispiele

Abgerutscht. Der Tankwagen.

Drewitz - Ein Tankwagen mit einer Ladung von rund 11 000 Litern Diesel ist am Mittwochnachmittag auf einer Baustelle im Industriegebiet in eine drei Meter tiefe Baugrube gerutscht. Die Feuerwehr war mit zeitweise 32 Kräften vor Ort, um das Fahrzeug zu bergen, wie Einsatzleiter Andreas Wischer mitteilte.

Golm - In den Streit um eine mögliche Verlegung der 110-Kilovolt-Freileitung kommt offenbar Bewegung. Am Mittwochabend deutete sich bei einem Treffen von Stadtverwaltung, Bürgerinitiative, Stadtverordneten und des Netzbetreibers Edis eine Lösung an.

Was sich bei der Bürgerversammlung im Staudenhof abgespielt hat, war ein Trauerspiel. Die Stadt hatte Bewohner und Nachbarn eingeladen, um sie über die Unterbringung von Flüchtlingen in dem Wohnblock zu informieren und Fragen zu beantworten.

Von Katharina Wiechers

Innenstadt - Die Bewohner des Staudenhofs sind von der Ankündigung der Stadt, künftig Flüchtlinge in ihrem Wohnblock unterzubringen, wenig begeistert – zumindest jene, die am Mittwochabend zu einer Bürgerversammlung zu dem Thema gekommen waren. Diese hatte die Stadt organisiert, um die Mieter darüber zu informieren, dass ab Juni in bis zu 25 frei werdenden Wohnungen nach und nach Flüchtlinge untergebracht werden sollen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })