zum Hauptinhalt

Der Landtagsabgeordnete Steeven Bretz kann die Position des Denkmalamtes zum Lenin-Denkmal nicht nachvollziehen. Die Behörde solle sich nicht von politischen Strömungen leiten lassen, warnte er. Dort sieht man seine Kritik aber entspannt.

Von Matthias Matern
Das Kondolenzbuch für den verstorbenen "FAZ"-Herausgeber Frank Schirrmacher wird am Freitag in Berlin ausgelegt. Aber haben Twitter und Facebook die klassische Beleidsbekundung bereits ersetzt?

Am vergangenen Donnerstag verstarb FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher. Kurz darauf fehlt bereits sein Name in der Leiste der Herausgeber bei "FAZ" und "FAS". Das hätte man anders machen sollen. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Eine Überraschung ist es nicht. Wer das Problem nicht ohnehin aus eigener Erfahrung kennt, wird sich sicher an die Demos erinnern, bei denen im vergangenen Jahr mehr als 2000 Potsdamer auf die Straße gegangen sind – gegen zu hohe Mieten.

Von Jana Haase

Flamenco, Walgesang und Gondoliere: Das Fahrradkonzert der Musikfestspiele lud zur musikalischen Reise um das Mittelmeer ein

Von Sarah Kugler

Von den rund 200 Mitarbeitern der Potsdamer Stadtentsorgung (Step) sind den Angaben zufolge mehr als 160 Beschäftigte direkt mit Entsorgungs- und Reinigungsaufgaben befasst. Das Unternehmen – zu 51 Prozent in städtischer Hand, der Rest gehört der Remondis AG – ist neben der Müllentsorgung auch für den Winterdienst zuständig.

Es war vielleicht alles zu viel auf einmal, was in der letzten Zeit in der unabhängigen Kulturszene passierte: Die Alte Brauerei mit zahlreichen Proberäumen musste geräumt werden, weitere Projekte wie die Scholle 51 und das Kunsthaus „Sans Titre“ sind akut gefährdet – und dann wurde die traditionelle Fête de la Musique abgesagt. Ein Boykott der stadtweiten Veranstaltung sei jedoch nicht ausreichend, Potsdams Künstler brauchen eine Lobby, war der Tenor in der Kulturszene.

Die Landesregierung will noch vor der Sommerpause die Mieterhöhungen deckeln. Am Mangel an bezahlbaren Wohnungen in Potsdam wird das wohl wenig ändern

Von Marco Zschieck

Wer das Deutschland-Spiel heute nicht zu Hause am Fernseher verfolgen will, der hat die Wahl: Auf großer Leinwand wird die Partie unter anderem im Lindenpark, Stahnsdorfer Straße 76, übertragen – familienfreundlich mit Kinderprogramm ab 16 Uhr. Zwar nicht Copacabana, aber trotzdem Strandatmosphäre versprechen die Betreiber des Beachvolleyballplatzes am Volkspark: Dort läuft das Spiel auf der Großbildleinwand bei freiem Eintritt.

Lia Wälti ist die erste Spielerin von Fußball-Bundesligist Turbine Potsdam, die sich für die Weltmeisterschaft 2015 in Kanada qualifiziert hat. Sie spielte 58 Minuten für die torhungrige Schweiz beim 9:0 über Israel.

Was wie das Training für eine Raumfahrtmission aussieht, ist eine komplexe Leistungsdiagnostik für Sportler, die unter anderen in der Hochschulambulanz der Uni Potsdam angeboten wird. Die Ergebnisse liefern wichtige Information zur Trainingssteuerung.

Die Hochschulambulanz der Universität Potsdam bietet einen umfassenden sportmedizinischen Service für Spitzen- und Freizeitathleten. Enormer Andrang beim Tag der Wissenschaften

Von Peter Könnicke

Die Handball-A-Junioren des VfL Potsdam spielen auch in der kommenden Saison in der Bundesliga. Die von Axel Bornemann, Sven Keck und Alexander Haase gecoachte Mannschaft gewann am Wochenende beim Fünfer-Relegationsturnier in Berlin alle vier Spiele.

Mit einem Titel und drei Silbermedaillen sowie mehreren Finalteilnahmen kehrten die Leichtathleten des SC Potsdam von den Deutschen U-23 Meisterschaften aus Wesel zurück. Damit verbesserten sie erheblich die Vorjahresbilanz, wo es zwei dritte Plätze für die Havelstädter gab.

Der Brandort. Dieser Grill in der Alexandrowka geriet außer Kontrolle.

Nauener Vorstadt - Ein Familiengrillabend hat am Samstagnachmittag für einen Großeinsatz der Feuerwehr in der Russischen Kolonie Alexandrowka gesorgt. Zu einer Gefahr für Personen und Gebäude kam es aber nicht, die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern, wie die Polizei mitteilte.

Schreibwerkstatt im Reinsch-HausAm heutigen Montag startet im Friedrich-Reinsch-Haus am Schlaatz eine „Werkstatt für kreatives Schreiben“. Unter Leitung von Michael Erbach, dem langjähriger Chefredakteur der Potsdamer Neuesten Nachrichten und Buchautor, sollen die Teilnehmer bei drei Treffen pro Monat bis zum Oktober ihre Schreibfertigkeiten verbessern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })