Die Berliner Firma Medneo hat eine mobile Radiologiestation entwickelt: Aus 14 alten Schiffscontainern entsteht eine mobile Radiologiestation.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 25.06.2014
Nach der Causa Brender war die Kritik groß: Der ZDF-Verwaltungsrat als gruseliges Politikergremium, so lautete die vorherrschende Darstellung. Eine Gegenrede.

Konkurrenz zum World Wide Web: Hard- und Software sollen zu hundert Prozent das Gütesiegel „Made in Russia“ tragen.
Wissenschaftsprosa aus Frankreich, ein bedrückendes Kinderschicksal und Alzheimer in mittleren Jahren: Welche Sendungen man im Radio nicht verpassen sollte.
Für lange Staus hat am Mittwochmorgen ein Unfall in der Potsdamer Innenstadt gesorgt.
Wie sich Oliver Welke und Marietta Slomka den WM-Abend geteilt haben. Und irgendwann auch wieder die Sonne scheint. Unsere WM-TV-Kolumne.
Wie sich Oliver Welke und Marietta Slomka den WM-Abend geteilt habt. Und irgendwann auch wieder die Sonne scheint. Unsere WM-TV-Kolumne.
Die Neuendorfer Kirche wurde zwischen 1999 und 2007 wiederaufgebaut. Der Sakralbau – er gilt als Keimzelle des heutigen Stadtteils Babelsberg – ging zurück auf die „Alte Neuendorfer Kirche“, die Friedrich Wilhelm IV.
Potsdam will künftig enger mit der Residenzstadt Chengde in der Volksrepublik China kooperieren. Noch im Herbst wolle Kulturdezernentin Iris Jana Magdowski dazu ein Konzept vorlegen, kündigte Stadtsprecherin Christine Weber an.

Der Historiker Manfred Görtemaker untersucht die NS-Belastung im Bundesjustizministerium der Nachkriegszeit. Sie war hoch. Warum das die Demokratisierung nicht behinderte, wird nun von Kollegen gefragt
Tschutti-Sticker sind die Panini-Bildchen der Schweiz. Im Café 11-Line ist eine Ausstellung der Kicker-Porträts zu sehen
Ein herausragendes Ambiente für Hochzeiten bietet auch das Belvedere auf dem Klausberg – der erste, 1769 architektonisch gestalteten Aussichtspunkt der früheren Residenzstadt Potsdam. Von hier bietet sich ein weiter Blick auf das Neue Palais und den Park Sanssouci.
Ein besonderer Ort zum Heiraten ist auch die Gerichtslaube im ParkBabelsberg. Das Gebäude aus dem 13.
Das Abschiedsgeschenk für Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) ist dahin. Die Blütentherme, das größte Projekt seiner 25 Dienstjahre als Stadtoberhaupt, wird nicht rechtzeitig zu seinem Abgang als Rathauschef im September fertig.
Die „Rosenburg“ in Kessenich bei Bonn war von 1949 bis 1973 erster Dienstsitz des Bundesministeriums der Justiz. Jetzt trägt ein Projekt ihren Namen, in dem die personellen und inhaltlichen Kontinuitäten zwischen der Justiz im „Dritten Reich“ und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik untersucht werden.

Sanft und rund im Abgang. Waldbeerig im Geschmack.
Der Raum für Trauungen im Stadthaus befindet sich im Erdgeschoss. Für die vermählten Paare gibt es eine Pforte zur Friedrich-Ebert- Straße, dort können sie von ihren Gästen in Empfang genommen werden.
Platz zwei im Medaillenspiegel und sieben Schwimmer, die mindestens einen Titel gewinnen konnten: Die Bilanz des Potsdamer SV bei den deutschen Jahrgangsmeisterschaften, die am Wochenende in Berlin zu Ende gingen, kann sich sehen lassen. Mehr als die 17 Goldmedaillen der Potsdamer Sportler schafften nur die Sportler des SV Halle (27).
Das Belvedere auf dem Pfingstberg wurde wegen der schönen Aussicht unter Friedrich Wilhelm IV. bis 1863 errichtet.
Nikola Holle-Spiegel über das Benefizfestival des Potsdamer Schwimmvereins am Sonntag von 11 bis 18 Uhr am Luftschiffhafen, die Folgen der Hallenschließung und das Vereinsleben

Neue Erkenntnisse zu Otto Dix und dem Krieg
Schwimmen und Weltklasse passten in Potsdam einmal eng zusammen. Nach langer Durststrecke tut sich was
Der Babelsberger Bauinvestor Wolfhard Kirsch von der Fraktion Bürgerbündnis/ FDP kann nun doch wieder in den Bauausschuss einziehen. Das ergab ein Losentscheid bei der Stadtverordnetenversammlung.
Beim Schloss Kartzow handelt es sich um ein ehemaliges Rittergut, dass zwischen 1912 und 1914 von dem Berliner Spirituosenfabrikant Arthur Gilka zu einem barocken Gutshaus umgebaut wurde. Ab 1949 diente es etwa als Kinderheim.

Stiftung will anlässlich des 70. Jahrestags des Attentats auf Hitler an den Widerstand in Potsdam erinnern.
Nach einem tödlichen Verkehrsunfall in der Charlottenstraße muss sich nun ein 79 Jahre alter Mann wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung verantworten. Das bestätigte Wolfgang Peters, Sprecher des zuständigen Amtsgerichts, den PNN auf Anfrage.
In punkto Eheschließungen landet Potsdam im landesweiten Vergleich lediglich auf dem dritten Platz. Zumindest, wenn man die aktuellsten Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg aus dem Jahr 2012 zugrunde legt.

Peter Seeberger kämpft für die Entwicklung von Impfstoffen. Im Einstein Forum ging es um die Frage nach ethisch korrektem Handeln
Die Befürworter der Garnisonkirche werben auf Facebook für den Wiederaufbau – Gegner sticheln schon
Die Schlösserstiftung öffnet weitere vier Standorte als Kulisse für die perfekte Traumhochzeit. Das Angebot gilt ab sofort.
Das Krongut Bornstedt in seiner heutigen Form geht auf Friedrich Wilhelm IV. zurück.
Das Gut Lindstedt nahe der Amundsenstraße gehörte einst Vorfahren des verstorbenen Humoristen Loriot, die es 1828 an Friedrich Wilhelm III verkauften. Er wurde ab 1858 als Alterssitz für König Friedrich Wilhelm IV umgebaut.