Linke-Opposition nannte es bedauerlich, dass vor allem die SPD nicht den Mut aufgebracht hätte, sich auf eine Vereinbarung mit den Linken einzulassen.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 18.06.2014

Miteinander Klasse zeigen: Das ZDF und andere Fernsehsender Europas produzieren die internationale Serie „Das Team“.

Wenn der Nachbar zuerst dran ist: WM-Fans wundern sich über verzögerte Übertragungen im Fernsehen. Alles eine Frage des richtigen Empfangs.

Neues vom Helmut Thoma: Der Ex.-RTL-Boss will mit Nix-TV seine Idee eines authentischen Jugendsenders umsetzen. Eine tragende Säule soll Social Media werden.

Ideologie hin oder her: Gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche sprechen vor allem finanzielle Gründe, schreiben die Gegner jetzt in einem offenen Brief.

Verleger Martin Balle kauft Boulevardzeitung.

Fernsehbilder und Fotos: Kanzlerin Merkel nutzt die Fußball-WM für sehr viel Eigen-PR.
Ein kreativ interpretiertes Gesetz erlaubt die Überwachung aller Facebook- und Google-Aktivitäten britischer Bürger. Dabei hätte es sie davor schützen sollen.

Es steht schlecht um die Weltmeere. Der Potsdamer Biologe Sebastian Unger trägt in dieser Woche seine Ergebnisse und Empfehlungen dazu vor den Vereinten Nationen in New York vor

Margot Friedlander überlebte das Lager in Theresienstadt. In Potsdam erzählte sie von ihrer Geschichte
Herr Jakobs, das neue Potsdamer Rathausbündnis hat einen Kooperationsvertrag ausgehandelt: Was ist darin die wichtigste Weichenstellung für die Potsdamer?Wichtig ist vor allem, dass mit diesem Papier nach außen hin die Kontinuität und Verlässlichkeit der Potsdamer Politik gezeigt wird.
Die neue Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW, Grünen und Potsdamer Demokraten/Freie Wähler kann sich schon jetzt auf Kritik einstellen. Denn viele Passagen in dem Vertrag des neuen Bündnisses für Potsdam sind so neu nicht.
„Venus, die Friedensbringerin“ und „Saturn, der Bringer des Alters“ sind zwei Stücke aus Gustav Holsts „Planeten“, die beim Konzert „Sinfonieorchester für Senioren“ am kommenden Sonntag aufgeführt werden. „Frieden und Alter, das passt doch gut“, sagt Knuth Andreas.

Der Potsdamer Biologe Sebastian Unger über die bedrohten Ozeane, Millionen Tonnen giftigen Plastikmüll, die drängende Zeit und seine Vorschläge für die Vereinten Nationen
Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Untreue
Diana Olivo González ist die neue Vorsitzende des Potsdamer Migrantenbeirats. Am gestrigen Dienstag wurde die 33-jährige Übersetzerin von den Mitgliedern gewählt.
Bis zum Ende der Wechselfrist am 31. Mai zählten die Brandenbruger Tischtennisvereine 134 Wechsel zu anderen Vereinen.
Potsdams neues Rathausbündnis hat sich auf die politischen Leitlinien der kommenden Jahre verständigt – etwa zur Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte und zum Erhalt der Kulturlandschaft
6. DAK-Firmenlauf, Potsdam, 18.
Israels Botschafter kam zum 1. Israeltag an die Uni. Hintergrund des Treffens waren die sehr guten wissenschaftlichen Beziehungen, die die Potsdamer Uni zu israelischen Hochschulen unterhält. Doch inwieweit man zwischen Deutschland und Israel überhaupt jemals von Normalisierung sprechen könne, blieb in der Diskussion kontrovers.
Das Institut für Regionalentwicklung untersucht Potenziale von Netzwerken in ländlichen Gebieten
Von Freitag, dem 20. Juni, an ist die Potsdamer Sportunion wieder Ausrichter des 11.
Der Mangel an Räumen und die Absage der Fête de la Musique bringt Potsdams freischaffende Künstler zusammen. Sie wollen ihre Interessen nun besser durchsetzen
Gleiche Strecke, ähnliche Läuferzahl: Bei der 22. Preußischen Meile geht es in vier Runden durch die City
Das „Pilot“-Projekt des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT in Golm hat vom Land Brandenburg eine Förderung von 3,5 Millionen Euro erhalten, weitere 1,5 Millionen Euro kommen von der Fraunhofer-Gesellschaft hinzu. In dem Projekt werden Demonstrations- und Testanlagen bereitgestellt, mit denen sich diagnostische und biotechnologische Produkte in größerem Maßstab herstellen lassen.

Innenministerium genehmigt die Entwicklung des ehemaligen Kasernenareals zu einem neuen Wohn- und Geschäftsviertel
Am Schlaatz - Neben dem versuchten Mord mit einer Hantel an einer Frau wird am Potsdamer Landgericht in diesem Monat ein weiteres Ehedrama verhandelt, das im vergangenen Jahr im Plattenbauviertel Schlaatz für Bestürzung sorgte. Laut Anklage geht es um schwere Körperverletzung in mehreren Fällen.