zum Hauptinhalt
Schleichende Katastrophe. Millionen Tonnen Plastikmüll landen Jahr für Jahr in den Ozeanen. Was nicht an die Strände gespült wird, sammelt sich in riesigen Strudeln auf der Hohen See.

Es steht schlecht um die Weltmeere. Der Potsdamer Biologe Sebastian Unger trägt in dieser Woche seine Ergebnisse und Empfehlungen dazu vor den Vereinten Nationen in New York vor

Von Jan Kixmüller

Die neue Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW, Grünen und Potsdamer Demokraten/Freie Wähler kann sich schon jetzt auf Kritik einstellen. Denn viele Passagen in dem Vertrag des neuen Bündnisses für Potsdam sind so neu nicht.

Von Henri Kramer
Schleichende Katastrophe. Millionen Tonnen Plastikmüll landen Jahr für Jahr in den Ozeanen. Was nicht an die Strände gespült wird, sammelt sich in riesigen Strudeln auf der Hohen See.

Der Potsdamer Biologe Sebastian Unger über die bedrohten Ozeane, Millionen Tonnen giftigen Plastikmüll, die drängende Zeit und seine Vorschläge für die Vereinten Nationen

Von Jan Kixmüller

Potsdams neues Rathausbündnis hat sich auf die politischen Leitlinien der kommenden Jahre verständigt – etwa zur Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte und zum Erhalt der Kulturlandschaft

Von Henri Kramer

Israels Botschafter kam zum 1. Israeltag an die Uni. Hintergrund des Treffens waren die sehr guten wissenschaftlichen Beziehungen, die die Potsdamer Uni zu israelischen Hochschulen unterhält. Doch inwieweit man zwischen Deutschland und Israel überhaupt jemals von Normalisierung sprechen könne, blieb in der Diskussion kontrovers.

Von Jan Kixmüller

Der Mangel an Räumen und die Absage der Fête de la Musique bringt Potsdams freischaffende Künstler zusammen. Sie wollen ihre Interessen nun besser durchsetzen

Von Marco Zschieck

Gleiche Strecke, ähnliche Läuferzahl: Bei der 22. Preußischen Meile geht es in vier Runden durch die City

Das „Pilot“-Projekt des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT in Golm hat vom Land Brandenburg eine Förderung von 3,5 Millionen Euro erhalten, weitere 1,5 Millionen Euro kommen von der Fraunhofer-Gesellschaft hinzu. In dem Projekt werden Demonstrations- und Testanlagen bereitgestellt, mit denen sich diagnostische und biotechnologische Produkte in größerem Maßstab herstellen lassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })