
Wer muss gehen, wer darf kommen? Das Bundesverfassungsgericht hat den Einfluss der Politik auf das ZDF beschränkt. Medienrechtler befürchten bereits ein Gerangel um die begehrten Ratsplätze.

Wer muss gehen, wer darf kommen? Das Bundesverfassungsgericht hat den Einfluss der Politik auf das ZDF beschränkt. Medienrechtler befürchten bereits ein Gerangel um die begehrten Ratsplätze.
„Das Mädchen“: Warum Diplomatie und DFB an der Ermordung von Elisabeth Käsemann 1977 in Argentinien Mitverantwortung tragen.
Die Zukunft der Verbrechensbekämpfung, Franz Kafkas Strafkolonie und Rimini Protokoll. Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Seit 20 Jahren prüft die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle Video- und PC-Spiele. Noch fehlt der USK ein Auftrag für Browser-Games und Apps.

In Italien ist alles möglich: Cristina Scuccia, eine 25-jährige Nonne, steht beim Singwettbewerb „The Voice” im Finale. Das Publikum trägt sie auf Händen.

"Die Freischwimmerin" in der ARD: Wenn Ganzkörperanzüge bei Schwimmwettbewerben verboten sind, empfiehlt sich dann vielleicht die Forderung: Kopftuch für alle.
Ministerpräsident soll in Synagogenstreit eingreifen. Synagogengemeinde will eigenes Konzept erstellen
Innenstadt – Neuer Vorstoß der Initiatoren des Bürgerbegehrens gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche: Sie wollen einen möglichen Bürgerentscheid mit dem Datum der Landtagswahl am 14. September verknüpfen.
Die kurzzeitige Störung des 11. Potsdamer Schlösserlaufes mit 4000 Startern durch ein kreuzendes Radrennen am vergangenen Sonntag hat seine Ursache offenbar in der fehlenden Abstimmung zweier Genehmigungsbehörden.
Prozess wegen versuchten Mordes mit einer Hantel: Am Dienstag war die Schwester der im Koma liegenden Chinesin als Zeugin geladen
„Helmholtz & Uni“: Debatte in Griebnitzsee
Anna Eschenhagen, eine Potsdamer Staatsanwältin, nutzte die Elternzeit und schrieb ein Kinderbuch

Auf einer Tagung an der Universität Potsdam wurde das Fortwirken kolonialer Strukturen untersucht

Ausstellung mit Bildern bedrohter Tiere
Konzepte sind wichtig, kein Bürger wünscht sich eine planlose Stadtverwaltung. Doch im Fall des Wohnkonzeptes hat es die Stadt mit der Weitsicht wohl etwas zu gut gemeint.
Tasmania Berlin steht für den Negativrekord in der Fußball-Bundesliga. Heute steht er im Berliner Pokalfinale

Die Globalisierung war bereits im Ersten Weltkrieg gegenwärtig – und schon lange davor, sagen Historiker
Stellarer Röntgenpulsar gibt Forschern Rätsel auf
An seinem 25. Geburtstag, am 12.
Babelsberg 03-Trainer Cem Efe über die abgelaufene Saison, die Entwicklung der Mannschaft und seine Zukunft beim Fußball-Regionalligisten
Innenstadt – In den Konflikt zwischen Stadt und Landesregierung um die weitere Nutzung des Rechenzentrums in der Breiten Straße kommt Bewegung – zumindest etwas. Wie die Staatskanzlei am Dienstag mitteilte, billigte das rot-rote Kabinett auf seiner Sitzung in Herzberg ein Umzugskonzept von Innen- und Finanzministerium.
Angesichts der für das kommende Jahr angekündigten Mietpreisbremse gehen Wohnungsbauunternehmen in Berlin und Brandenburg davon aus, dass sie künftig weniger in den Neubau investieren werden. Einer Umfrage des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) unter ihren rund 360 Mitgliedern zufolge erwarten 80 Prozent der befragten Unternehmen negative Auswirkungen auf ihre Investitionskraft durch die von der Bundesregierung geplante Mietbremse.
Vertraulicher Bericht rügt Verwendung der Zuschüsse für die Fraktionen im Stadtparlament – und regt eine Senkung der Mittel an

Katalog von Empfehlungen gegen Wohnungsknappheit – Linke vermisst konkrete Festlegungen
Nach der Kommunalwahl sortieren sich die Fraktionen neu. Am Montagabend wählte die CDU/ANW den 63 Jahre alten Pensionär Matthias Finken einstimmig zum neuen Chef der neunköpfigen Fraktion.
St. Josefs Krankenhaus: Baustart in der Zimmerstraße. Ab 2016 soll das Mutterhaus saniert werden

Der SC Potsdam will Floorball populärer machen. In Schulen gibt es schon Arbeitsgemeinschaften
Gestaltungsrat übt deutliche Kritik an Projekten in der Kurfürstenstraße und der Heinrich-Mann-Allee
öffnet in neuem Tab oder Fenster