zum Hauptinhalt
Politisch-medialer Komplex? Die Verfassungsrechtler wollen das ZDF – im Bild der Hauptsitz am Mainzer Lerchenberg – gründlich durchleuchten. Foto: dpa

Wer muss gehen, wer darf kommen? Das Bundesverfassungsgericht hat den Einfluss der Politik auf das ZDF beschränkt. Medienrechtler befürchten bereits ein Gerangel um die begehrten Ratsplätze.

Von Joachim Huber

Die Zukunft der Verbrechensbekämpfung, Franz Kafkas Strafkolonie und Rimini Protokoll. Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Trotz Killerspiel-Debatte erhielt „Counterstrike“ das USK-16-Kennzeichen.

Seit 20 Jahren prüft die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle Video- und PC-Spiele. Noch fehlt der USK ein Auftrag für Browser-Games und Apps.

Von Kurt Sagatz

Konzepte sind wichtig, kein Bürger wünscht sich eine planlose Stadtverwaltung. Doch im Fall des Wohnkonzeptes hat es die Stadt mit der Weitsicht wohl etwas zu gut gemeint.

Von Katharina Wiechers

Tasmania Berlin steht für den Negativrekord in der Fußball-Bundesliga. Heute steht er im Berliner Pokalfinale

Von Sebastian Stier
Globalisierungsdynamik. Die deutsche Strategie des uneingeschränkten U-Boot-Krieges – hier versenkt die U-35 bei Sardinien ein britisches Schiff – markiert für den Historiker Markus Pöhlmann den Übergang des Ersten Weltkrieges in einen globalen Konflikt.

Die Globalisierung war bereits im Ersten Weltkrieg gegenwärtig – und schon lange davor, sagen Historiker

Von Jan Kixmüller

Innenstadt – In den Konflikt zwischen Stadt und Landesregierung um die weitere Nutzung des Rechenzentrums in der Breiten Straße kommt Bewegung – zumindest etwas. Wie die Staatskanzlei am Dienstag mitteilte, billigte das rot-rote Kabinett auf seiner Sitzung in Herzberg ein Umzugskonzept von Innen- und Finanzministerium.

Von Marco Zschieck

Angesichts der für das kommende Jahr angekündigten Mietpreisbremse gehen Wohnungsbauunternehmen in Berlin und Brandenburg davon aus, dass sie künftig weniger in den Neubau investieren werden. Einer Umfrage des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) unter ihren rund 360 Mitgliedern zufolge erwarten 80 Prozent der befragten Unternehmen negative Auswirkungen auf ihre Investitionskraft durch die von der Bundesregierung geplante Mietbremse.

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })