
Hat der siebenjährige Joe nur ADHS, oder wird er von seiner Mutter misshandelt? Corinna Harfouch will es in "Der Fall Bruckner" herausfinden.

Hat der siebenjährige Joe nur ADHS, oder wird er von seiner Mutter misshandelt? Corinna Harfouch will es in "Der Fall Bruckner" herausfinden.
Jubiläen sind immer beliebte Anlässe, um Geld für etwas lockerzumachen, was lange vernachlässigt wurde. Die Mauergedenkstätte in Groß Glienicke ist da keine Ausnahme.
Seit zwei Wochen sind die Überreste der Berliner Mauer in Groß Glienicke eine Baustelle. Im Auftrag der Stadtverwaltung wird die unter Denkmalschutz stehende Gedenkstätte hergerichtet.

Im Landtag herrscht strengster Brandschutz. Nun wurde sogar das Aufstellen der Erntekrone verboten.
Mit dritten Plätzen bei der U 23-Europameisterschaft machen die Judoka Setz und Galandi Mut für den Bundesliga-Klassenkampf
Innenstadt - Mitte Oktober werden die weiteren Bewerber für eine künftige Nutzung des einstigen Terrassenrestaurants Minsk am Brauhausberg bekannt gegeben. Im Hauptausschuss sollen diese vorgestellt werden, wie Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Montag ankündigte.
Das Landtagsschloss wurde in öffentlich-privater Partnerschaft errichet – ein Modell, von dem sich der Gesetzgeber Kosteneinsparungen erhofft. Vorgesehen ist, dass ein privates Unternehmen, in diesem Fall die BAM Deutschland, das öffentliche Gebäude errichtet und anschließend 30 Jahre betreibt.
Babelsberg - Mit einer waghalsigen Aktion ist am Freitagabend ein maskierter jugendlicher Graffiti-Sprayer am S-Bahnhof Babelsberg vor der Polizei geflohen – stellte sich später aber. Der 16-Jährige mit weißer Maske, der mit seinem als Spiderman verkleideten gleichaltrigen Kumpel auf dem Dach des Treppenhauses des S-Bahnhofs zugange war, fuhr auf dem Dach einer S-Bahn in Richtung Griebnitzsee davon, wie die Bundespolizei am Montag mitteilte.
Gericht schlägt Vergleich mit Sportsman Group vor
Alles ist erleuchtet: Der 25. Jahrestag des Mauerfalls wird in Potsdam auf dem Weberplatz, in Groß Glienicke und an der Glienicker Brücke gefeiert.
Berlin/ Potsdam – Ein Pfefferspray-Einsatz, Schläge und gegenseitige Vorwürfe: Nach dem Spiel des Fußballviertligisten SV Babelsberg 03 und dem BFC Dynamo in Berlin hat es am Samstag zwischen Potsdamer Fans und der Polizei gewalttätige Auseinandersetzungen gegeben. Am Montag warfen sich beide Seiten gegenseitig vor, die Eskalation befeuert zu haben.
Bei „Captain Card“ in der Gutenbergstraße gibt es Geschenke und Dekoration, Spielzeug – und eine einzigartige Kartenauswahl

Garnisonkirchengegner werfen der Stadt vor, bei der Stiftungssatzung getrickst zu haben, die kontert - und der Berliner Fußball-Erstligist Hertha BSC gehört neuerdings zu den Unterstützern.
Innenstadt - Das Holländische Viertel in Potsdam soll künftig auch von Sehbehinderten erfasst werden können. Das Sozialwerk Potsdam, der Lions Club Potsdam-Sanssouci und einige private Unterstützer engagieren sich für ein spezielles Tastmodell.
Über 4000 Schüler lernen online Programmieren
Golm - Es ist bereits die elfte Auflage der Kinderuniversität der Uni Potsdam: Insgesamt 2000 Mädchen und Jungen haben sich für das Kinder-Schnupperstudium auf dem Uni-Campus Golm an diesem Freitag angemeldet, wie die Hochschule mitteilte. Auf dem Programm stehen insgesamt 14 Vorlesungen von Astrophysik bis Biochemie, bei denen die Wissenschaftler ihre Arbeit vor Zweit- und Drittklässlern vorstellen.
Jägervorstadt - Eine erste Hürde zur Ausweisung des Stadtverwaltungsareals als Sanierungsgebiet ist genommen: Mit großer Mehrheit stimmten die Stadtverordneten am Montag für die Durchführung einer sogenannten vorbereitenden Untersuchung. Mit dieser soll geprüft werden, ob mit Instrumenten des besonderen Städebaurechts – also der Ausweisung als Sanierungsgebiet – bestehende Mängel und Missstände behoben werden können.
Teltower Vorstadt - Die Hintergründe eines Handgranatenfunds bei einem verstorbenen Gast der Pension „Mark Brandenburg“ bleiben wohl für immer im Dunkeln. Die Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen in der Sache mittlerweile eingestellt, bestätigte die Sprecherin der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Sarah Kress, den PNN auf Anfrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster