
Der Tagesspiegel veröffentlichte im Sommer das sogenannte No-Go-Papier, mit dem in der Linken-Parteizentrale Personalpolitik gemacht werden sollte. Der Deutsche Presserat sprach deshalb eine öffentliche Rüge aus.

Der Tagesspiegel veröffentlichte im Sommer das sogenannte No-Go-Papier, mit dem in der Linken-Parteizentrale Personalpolitik gemacht werden sollte. Der Deutsche Presserat sprach deshalb eine öffentliche Rüge aus.

Die Medien-Woche im Blick von Manuela Stehr, Präsidentin der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft.

Die EU streitet um Strafmaßnahmen gegen russische und ukrainische Journalisten, die Russlands Vorgehen in der Ukraine propagandistisch begleiten. Kritiker der Pläne warnen vor "einem Schlag auf die Meinungsfreiheit".

Da wird kaum ein Araber-Klischee ausgelassen: Der neue Münchner „Tatort“ fußt auf der Biografie eines Gaddafi-Sohns.

Ratgeber, Unterhalter, Sprachrohr: Die „Superillu“ ist auch im 24. Jahr nach der Wiedervereinigung ganz nah an der Befindlichkeit der Deutschen im Osten.
VfL-Handballer suchen in Schwerin den Erfolg
Eine Zäsur ist es ohne Zweifel. Neun Jahre lang war die Rugbymannschaft des USV Potsdam zweitklassig, für diese Saison hat sie sich freiwillig zum Rückzug in die dritte Liga entschieden.
In einer Baulücke in der Gutenbergstraße findet an diesem Wochenende das „Localize-Festival“ statt
Auf seiner Sitzung hat sich das DOSB-Präsidium auch mit dem Thema Doping beschäftigt. Die Studie „Doping in Deutschland“ sei umfassend ausgewertet worden, erklärte DOSB-Generaldirektor Michael Vesper.
Andreas Klemund geht in die Offensive: Ein Berliner Medienanwalt, der den umstrittenen Luftschiffhafen-Manager vertritt, hat an mehrere Fraktionen des Stadtparlaments ein „presserechtliches Informationsschreiben“ gesendet. Darin wird „eindringlich“ um das Vermeiden von Vorverurteilungen im Fall Klemund gebeten – wie berichtet, hat eine Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung das Vertrauen in den SPD-Mann verloren, der wegen umstrittener Geschäfte in der Kritik steht und gegen den die für Korruptionsdelikte zuständige Staatsanwaltschaft Neuruppin wegen des Verdachts der Vorteilsnahme ermittelt.
Es ist ein Wiederholungsfehler. Dass die Potsdamer dabei sein wollen, wenn es im neuen Landtagsschloss zur Sache geht, dürfte bei den Verantwortlichen eigentlich bekannt sein – oder sind die Proteste, als die Grundsteinlegung nur für geladene Gäste stattfand, schon vergessen?
Vor der Landtagswahl beantworten die PNN die wichtigsten Fragen für Wähler in Potsdam
13. September, 15 Uhr, Stahl Hennigsdorf (H)21.
Nedlitz - In der geplanten Erweiterung des SAP-Innovationszentrums am Jungfernsee werden deutlich mehr Angestellte arbeiten als bisher bekannt. Wie Stadtsprecher Stefan Schulz am Freitag nach einem Vor-Ort-Besuch von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) den PNN mitteilte, beabsichtige der Softwarekonzern des Potsdam-Mäzens Hasso Plattner, nunmehr 150 neue Mitarbeiter in dem Neubau zu beschäftigen.
Potsdam? Da muss Vitali Klitschko überlegen.
Die Havelregatta wird am Wochenende zum 60. Mal ausgetragen. Auch vier Weltmeister sind dabei

Bürgerbefragung weiter ungeklärt: Fällt die DOSB-Entscheidung über die Olympiabewerbung von Berlin oder Hamburg erst 2015?
Auf dem M100 Sanssouci Colloquium ging es um die Frage, wie die Digitalisierung die Freiheit bedroht
Das M100 Sanssouci Colloquium wurde im Jahr 2005 im Rahmen der Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt Europas 2010 von einer Gruppe führender Persönlichkeiten aus Medien und Politik initiiert. Seitdem findet die Konferenz einmal im Jahr im Rahmen der Medienwoche im Park Sanssouci statt.
Innenstadt - Kostenlose Hilfe für Schüler bei der Vorbereitung von Facharbeiten und Vorträgen: Die Stadt und Landesbibliothek Potsdam bietet ab sofort auf der Internetseite www.bibliothek.
Erstmals wird der Landtag an seinem neuen Sitz in Potsdams Mitte gewählt. Aber die Bürger müssen draußen bleiben

Mit 2:2 (1:0) trennt sich der SV Babelsberg vom FC Carl Zeiss Jena
Seit Januar gibt es den Männer-Kochklub Man(n)nehme. Die Vereinsgründung wurde jetzt gebührend gefeiert
Nauener Vorstadt - In Potsdam ist ein Kenianer in einer Straßenbahn rassistisch beleidigt worden. Der Vorfall ereignete sich bereits in der Nacht zum vergangenen Sonntag, wie die Polizei am Freitag mitteilte.
Am Schloss Cecilienhof beginnt die Hüllensanierung. Vor allem das Dach ist eine Herausforderung
öffnet in neuem Tab oder Fenster