zum Hauptinhalt
Auch das Mosaik am Rechenzentrum ist durch den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Gefahr.

Er sagt, er habe alle ihm rechtlich zur Verfügung stehenden Mittel genutzt: Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs will nun nichts von weiteren Vorstößen gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche wissen - schlägt aber einen Bürgerdialog vor. Einen Antrag für eine Bürgerbefragung lehnte das Stadtparlament am Mittwochabend allerdings ab

Von Jan Kixmüller
Dein Bauch – mein Kind. Shanti (Tillotama Shome, links) und Nina (Julia Jentsch) freuen sich über Shantis geglückte Befruchtung.

„Monsoon Baby“: Ein verzweifeltes Paar engagiert in Indien eine Leihmutter. Dann kommen die Zweifel

Von Joachim Huber
Obenauf. Sascha Seifert traf am Wochenende zehnmal in die Tore der gegnerischen Landesauswahlen. Der 13-Jährige führte als OSC-Kapitän seine Mannschaft in diesem Jahr bereits zum Deutschen Pokal.

Der Wasserball-Nachwuchs des OSC ist fast in jeder Altersklasse in der deutschen Spitzenklasse vertreten – auch in diesem Jahr

Zu der im August gegründeten Initiative „Christen brauchen keine Garnisonkirche“ gehören Persönlichkeiten wie Ex-Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD), die frühere brandenburgische Ausländerbeauftragte Almuth Berger oder der Pfarrer der Potsdamer Erlöserkirche, Konrad Elmer-Herzig, zugleich Mitbegründer der Ost-SPD während der Wende 1989. Die Initiative will dem Eindruck entgegentreten, alle Christen würden dem Vorhaben einhellig zustimmen.

Aus Anlass ihres 20-jährigen Bestehens lädt das Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft am 1. Oktober zu einem Workshop über „Jüdische Studien für das 21.

Warum der Berliner Basketball-Bundesligist künftig für einen Metallverband aus Fernost wirbt

Von Benedikt Voigt

Raser müssen sich am morgigen Donnerstag vorsehen: Potsdam beteiligt sich am bundesweiten Blitzermarathon, der am Morgen um 6 Uhr startet und insgesamt 24 Stunden dauert. Neben den Blitzern der Polizei hat auch das städtische Ordnungsamt insgesamt vier mobile Geschwindigkeitsmessgeräte im Einsatz.

Im Kampf gegen den Klimawandel hat eine hochkarätige Expertengruppe zu einer grünen Revolution der Weltwirtschaft aufgerufen. Ein Umschalten auf wenig Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahr 2030 würde jährlich zwar 270 Milliarden Dollar (etwa 208 Milliarden Euro) kosten, hieß es in einer am Dienstag in NewYork veröffentlichten Studie der Globalen Kommission für Wirtschaft und Klima.

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat in einer jüngst veröffentlichten Studie einen Mechanismus beschrieben, der Phänomene wie Kälte- und Hitzewellen oder Überschwemmungen erklären soll: Immer häufiger ziehen Höhenwinde in der Atmosphäre die immer gleiche Schleife, anstatt – wie eigentlich üblich – bei ihrem Weg um den Globus die Bahnen zu ändern. Das berichten die Wissenschaftler in der Zeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ („PNAS“).

Der Zeithistoriker Martin Sabrow sieht die historische Rolle der Garnisonkirche differenziert. Ein Wiederaufbau sollte auch die DDR-Geschichte miteinbeziehen

Von Jan Kixmüller

Im Rathaus hat mal wieder jemand gepennt. Da schreibt der Bund der Steuerzahler einen langen Brief an die Stadt und stellt kritische Fragen zum Badneubau.

Von Henri Kramer

Auch direkt neben der künftigen Gesamtschule „Leonardo da Vinci“ im Bornstedter Feld soll gebaut werden: Ab Sommer 2017 soll hier eine dreizügige Grundschule mit Hort und Zweifelderturnhalle öffnen. 19,2 Millionen Euro soll der Neubau in Modulbauweise kosten.

Golm - Die Stadt soll eine mögliche Abwanderung von Forschungsunternehmen aus dem Wissenschaftspark Golm verhindern und den Firmen langfristige Perspektiven am Standort bieten. Das fordert die SPD in einem Antrag für die Stadtverordnetenversammlung am heutigen Mittwoch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })