
Stadtpolitiker überlegen, wie bedrohtes Künstlerzentrum in Potsdam-West erhalten bleiben könnte

Stadtpolitiker überlegen, wie bedrohtes Künstlerzentrum in Potsdam-West erhalten bleiben könnte

Neue Webseite der Stiftung wirbt für Wiederaufbau der Barockkirche – bislang gibt es rund 900 Unterstützer

Vor dem Start ihrer Webseite mauern die "Krautreporter". Mediale Aufmerksamkeit ist erst ab Mitte Oktober wieder erwünscht.

Die "Stern"-Redaktion protestiert gegen 26 Kündigungen. Vor allem Vorstandschefin Julia Jäkel wird harsch kritisiert.
Sexy Sells oder Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.
Der Bayerische Rundfunk will Großstadtsingles mit einer neuen Webserie an sich binden. Hinter dem Projekt "Mann/Frau" steht Christian Ulmen.
Der Fall der Berliner Mauer vom 9. November 1989 hatte eine Vorgeschichte. Mauerchronist Hans-Hermann Hertle im PNN-Interview über das erste Loch im Eisernen Vorhang, die Geburtsstunde der Massenproteste und die Rolle der Westmedien.

Angela Merkel weiß: Der private Rundfunk hat die Medienlandschaft in Deutschland bereichert. Nach der Wende war die Politikerin vom "sehr vielfältigen Programm" überrascht worden. Vielleicht auch geschockt.

„Ein offener Käfig“: Ein ARD-Film plädiert dafür, entlassenen Sexualstraftätern eine zweite Chance zu geben. Einige wichtige Aspekte bleiben aber ausgeklammert.

Obwohl Tim Cook die Erwartungen auf eine Apple Watch erfüllte, reagieren die Börsen mit Preisabschlägen. Dabei wurde die Produktankündigung von Technikexperten durchaus positiv aufgenommen.

Obwohl Tim Cook die Erwartungen auf eine Apple Watch erfüllte, reagierten die Börsen mit Preisabschlägen. Dabei wurde die Produktankündigung von Technikexperten positiv aufgenommen.

Der Fall der Berliner Mauer vom 9. November 1989 hatte eine Vorgeschichte. Mauerchronist Hans-Hermann Hertle im PNN-Interview über das erste Loch im Eisernen Vorhang, die Geburtsstunde der Massenproteste und die besondere Rolle der Westmedien.
Bakterien der Gattung Pseudomonas syringae sind als Schädlinge der Rosskastanie in Europa seit relativ kurzer Zeit unterwegs. Zu Beginn des 21.
Berlin - Sowohl die Betreiber der Max-Schmeling-Halle als auch der O2-Arena am Ostbahnhof sind daran interessiert, Spiele der Basketball-EM 2015 auszurichten. Berlin hatte am Montag den Zuschlag für eine Vorrundengruppe des Turniers im kommenden September erhalten.
Durch den Twitter-Ticker „Heute vor 25 Jahren“ des ZZF Potsdam, der Behörde für Stasi-Unterlagen und der „Bild“ lassen sich historische Momente noch einmal in Echtzeit mitverfolgen. Gezeigt wird auch bisher nicht veröffentlichtes Material
Droht Potsdams Kastanien der Kahlschlag? Selbst für die Gartenexperten bei der Schlösserstiftung und der Stadtverwaltung ist es offenbar nur schwer abzuschätzen, wie groß die Gefahr durch Bakterien und Pilze für die imposanten Bäume hierzulande wirklich ist.
Innenstadt - Die Universität Potsdam und das Klinikum „Ernst von Bergmann“ verstärken ihre Zusammenarbeit in der klinischen Forschung. Mit einem Kooperationsvertrag und neuen Räumlichkeiten soll die Forschung beider Einrichtungen aufeinander abgestimmt werden.
Für die Landtagswahl in Brandenburg am 14. September zeichnet sich eine hohe Briefwahl-Beteiligung ab.
SED-Funktionär und ein ARD-Moderator die Berliner Mauer zum Fall brachten
Für generationenverbindende Arbeit wurden Heidi Lehne von der Begegnungsstätte Schillerplatz und Friderun Schreiber vom Konvoi-Wohnprojekt geehrt. Für die Förderung des sozialen Zusammenhaltes wurden Seniorenbeiratschef Wolfgang Puschmann und die Notfallseelsorge Potsdam ausgezeichnet.
Wie weit kommt man in zehn Minuten? Potsdamer Studenten erstellten die interaktive Karte „Isoscope“
Bereits am 2. Mai 1989 beginnen ungarische Grenzsoldaten mit dem Abbau des „Eisernen Vorhangs“ zu Österreich.
Automatenknackern drohen mehr als sechs Jahre Haft

Stadt und Schlösserstiftung befürchten Befall mit Bakterien und Pilzen. Grünflächenamt verzichtet bereits auf Nachpflanzungen

Marin Cilic gewinnt bei den US Open als erster Kroate seit Goran Ivanisevic ein Grand-Slam-Turnier – mithilfe seines Kindheitsidols
Die Ex-Spielerinnen Conny Pohlers und Navina Omilade steigen wieder ins Fußball-Geschäft ein. Diesmal von anderer Seite – mit einer eigenen Berateragentur
13 Projekte wurden am Dienstag mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Der Spartacus e.V. bekam auf der Bühne auch eine späte Entschuldigung

Günther Jauch und SPD-Landtagspräsident Gunter Fritsch starten Aufruf zur Wahlbeteiligung
Die Stadtverwaltung soll ein Konzept erarbeiten, damit alle Potsdamer Haushalte Zugang zu schnellem Internet erhalten. Das fordern SPD und CDU/ANW in einem gemeinsamen Antrag für die Stadtverordnetenversammlung am kommenden Mittwoch.

280 neue Kitaplätze will die Stadt für 2014/15 schaffen. Damit kann der Bedarf gedeckt werden. Eltern aus dem Norden, Babelsberg, dem Schlaatz oder der Waldstadt müssen aber mit längeren Wegen rechnen
In Potsdam soll es laut dem städtischen Kitabedarfsplan 2014/15 insgesamt 15 531 Plätze an Krippen, Kitas, Horten und bei Tagespflegern geben – ein Anstieg um gut 280 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und mehr als doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. Laut Prognose werden 3382 Krippenplätze – davon 270 Plätze bei Tagespflegern und 54 Plätze in Eltern-Kind-Gruppen –, 5603 Kitaplätze und 6546 Plätze in Horten benötigt.
Teltower Vorstadt - Eine 81 Jahre alte Potsdamerin ist bei einem Unfall am Montag kurz nach 17 Uhr in der Heinrich-Mann-Allee getötet worden. Der 45-jährige Fahrer eines Transporters hatte die Frau beim Abbiegen von der Drevesstraße in die Heinrich-Mann-Allee erfasst und überrollt, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster