
Die rechtsextreme NPD wollte am Bassinplatz Wahlkampf machen - kam aber vor lauter Gegenwind gar nicht dazu

Die rechtsextreme NPD wollte am Bassinplatz Wahlkampf machen - kam aber vor lauter Gegenwind gar nicht dazu

Bierkonsum, Kriminalität oder Korruption: Nachwuchsjournalisten lernen beim M100-Workshop in Potsdam, was man aus Statistiken machen kann

Potsdamer Einzelhändler starten eine erneute Initiative zur Lockerung des Ladenschlusses

Ab Samstag fährt nur noch die S-Bahn nach Berlin - deren Bauarbeiten seien abgeschlossen

Ticketpreise in der Region sollen ab 2015 im Schnitt um 2,3 Prozent steigen – in Potsdam sind Kurzstreckenfahrten betroffen

Stimmen zum Tod von Joachim Fuchsberger: Der Schauspieler und Moderator ist am Mittwoch im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in Grünwald bei München verstorben.

„Reiff für die Insel“: Der dritte Teil mit Tanja Wedhorn rauscht in die Nordsee. Welch ein Schiffbruch, welch eine Versenkungsübung guter Schauspieler.

Das Deutschlandradio startet eine Transparenz-Offensive. Schritt eins: Die erste öffentliche Sitzung des Hörfunkrats. Beliebte Sendungen werden dennoch abgeschafft.

Jüngst berichtete der Tagesspiegel kritisch über den WDR und seine Ukraineberichterstattung. Woraufhin Journalisten von Hetze sprachen und darin eine Kampagne erkannten. Doch die Feindschaft zwischen Verlagen und öffentlich-rechtlichen Medien sitzt anscheinend tiefer.

Computer kennen erheblich mehr Geheimnisse, als ihre Benutzer ahnen. Es braucht nur die richtigen Programme, um an sie zu gelangen. Löschen allein schützt dabei nicht.
Das ZDF berichtet in "heute" über die Ostukraine, zeigt Kämpfer mit Hakenkreuz und SS-Rune am Stahlhelm. Kritiker rügen die "unkommentierte Verbreitung verfassungswidriger Kennzeichen". Der Sender weist die Vorwürfe zurück.
1721 Potsdamer heirateten 2013 – die Zahl der Eheschließenden steigt seit 1993 kontinuierlich. Gleichzeitig wurden 308 Ehen geschieden – weniger als in den beiden Jahren davor.
Der statistische Potsdamer ist der Stadt treu: 20,5 Jahre beträgt die durchschnittliche Wohndauer. Die meisten Zuzügler kamen 2013 aus Berlin – 2220 – und dem Potsdamer Umland – 2104.
Hans-Jürgen Scharfenberg ist bei den Linken im Landtag der Experte für Innenpolitik. Zugleich führt er die Stadtfraktion der Partei.
21 375 Potsdamer gelten als behindert, davon 15 554 mit einem Behinderungsgrad von 50 Prozent oder mehr als schwerbehindert – das ist fast jeder zehnte Potsdamer. An den fünf Potsdamer Krankenhäusern wurden 2013 insgesamt 61 252 Patienten behandelt.
Im kommenden Jahr wird zum ersten Mal der bundesweite Radverkehrskongress in Potsdam veranstaltet. Der alle zwei Jahre stattfindende Kongress wurde zuletzt 2013 in Münster ausgerichtet und von rund 700 Teilnehmern besucht.

Schüler erhalten Förderung für ihr Abitur
Margrethe II. von Dänemark besichtigte bei einem kurzen Potsdambesuch Schloss Charlottenhof. Wegen des starken Regens bekam das Publikum sie aber kaum zu sehen
Ferraris Präsident Luca di Montezemolo muss wegen Erfolglosigkeit gehen – dem Formel-1-Team droht ein Vakuum an der Spitze
Uwe Fröhlich ist Stadtverordneter und Mitarbeiter bei den Grünen im Bundestag. Der 50-Jährige lebt in einer Beziehung.
Potsdam - Sowohl das Opfer als auch die drei Täter hatten Alkohol getrunken. Doch während das Trio in der Nacht des 17.

Die zehnjährige Shirley Sue Giese kann fast nichts sehen. Beim Dressurreiten ist das für die Werderanerin aber kein Hindernis. Sie zählt zu den größten Talenten in Deutschland, weshalb ihre Trainerin bereits an das Jahr 2020 denkt.
Potsdam / Schwielowsee - Die Potsdamer Stadtverwaltung hofft, die völlig marode Templiner Straße nach Caputh 2016 und 2017 sanieren zu können. Entsprechende Gelder seien bereits für den kommenden Doppelhaushalt 2015/ 2016 vorgesehen, teilte das Oberbürgermeisterbüro jetzt auf SPD-Anfrage mit.
Steeven Bretz, 38, ist Betriebswirt und sitzt für die CDU im Landtag.Ziele für Potsdam: Sinnvolle Fördermittel für bezahlbare Mieten.
Bettina Sommerlatte- Hennig tritt für Brandenburgs Vereinigte Bürgerbewegungen an. Die 48-jährige Versicherungsfachfrau ist verheiratet und hat drei Kinder.

Veraltete Busse, kaputte Fahrscheinautomaten in der Straßenbahn oder fehlende Barrierefreiheit. Es sind alltägliche Ärgernisse, mit denen sich schon heute zahlreiche Potsdamer zähneknirschend arrangieren müssen.
Carsten Rettschlag aus
Vis-à-vis mit einer weltberühmten Amtskollegin: Die dänische Königin Margrethe II. hat sich an ihrem zweiten Besuchstag in Berlin am gestrigen Mittwoch die Nofretete-Büste im Berliner Neuen Museum angeschaut.
Oskar und Hanna – das waren 2013 die beliebtesten Babynamen in Potsdam. Je 23-mal wurden beide Namen in verschiedenen Schreibweisen vergeben.
177 Kilogramm Hausmüll produzierte jeder Potsdamer 2013 – elf Kilogramm weniger als noch vier vier Jahren. Beim Sperrmüll gab es dagegen einen leichten Anstieg – auch beim nicht angemeldetem Sperrmüll, der in der Statistik als „herrenloser Abfall“ geführt wird: 248,4 Tonnen solch wilden Sperrmülls wurden 2013 in der Stadt gefunden – 100 Tonnen mehr als im Vorjahr.
Richtiger Text auf pnn.deLiebe Leser, wegen eines technischen Fehlers ist in der gestrigen Ausgabe der Potsdamer Neuesten Nachrichten auf der Seite 17 unter der Überschrift „Goran, der Zweite“ ein falscher Text über den US-Open-Sieger Marin Cilic abgedruckt worden.
Jan Weisbrod ist 29 Jahre alt, studiert Wirtschaftskommunikation, ist ledig und hat eine Tochter.Ziele für Potsdam:Mehr direkte Bürgerbeteiligung.
19 515 Schüler lernten im Schuljahr 2013/14 in Potsdam – fast jeder vierte, nämlich 4649, an einer der 17 Schulen in privater Trägerschaft, die übrigen an einer der 40 kommunalen Schulen. Von den 1558 Schulabgängern absolvierten 857 das Abitur, 446 den Realschulabschluss und 190 den Hauptschulabschluss – 65 erreichten keinen Abschluss.
67 299 Autos waren 2013 gemeldet – 119 mehr als 2012. Die Potsdamer fahren am liebsten Volkswagen – fast jeder fünfte Privatwagen ist ein VW, bei den Firmenwagen liegt der Anteil sogar bei 28 Prozent.
Geburten, Hochzeiten, Todesfälle: Die Stadt hat den neuen Statistischen Jahresbericht vorgestellt. 2013 gab es so viele Zuzüge wie seit Kriegsende nicht
Am 28. September könnte feststehen, ob die American Footballer der Potsdam Royals die Regionalliga verlassen und im kommenden Jahr in der zweiten Bundesliga spielen.
Stefan Hein ist 30 Jahre alt und Kommunikationsberater. Der Single koordiniert den Wahlkampf der Brandenburger AfD.
Ulrike Häfner ist Vorstandsreferentin beim Paritätischen Wohlfahrtsverband und Sprecherin des Frauenpolitischen Rates Brandenburg. Die 46-Jährige hat ein Kind.
Für den Stadtteil Potsdam-West wäre es ein herber Verlust: Dem Künstlerhaus „Scholle 51“ droht das ersatzlose Aus. Die Stadt will an der Stelle den Bebauungsplan aufweichen, damit dort ein Investor ein Pflegeheim einrichten kann.
Die Sportschüler haben endlich ein neues barrierefreies Wohnheim mit insgesamt 150 Unterkünften

Stadtpolitiker überlegen, wie bedrohtes Künstlerzentrum in Potsdam-West erhalten bleiben könnte
Golm - Ein neuartiges Verfahren zur kostengünstigen Produktion von Malaria-Medizin haben Potsdamer Forscher entwickelt. Damit können Malaria-Medikamente direkt aus dem Pflanzenabfall der bisherigen Produktion hergestellt werden.
Dominique Römhild ist Chef der Julis Potsdam, also der Jungen Liberalen. Er ist 25 Jahre alt und arbeitet bei einem Lebensmitteleinzelhändler im Kirchsteigfeld.
Tag für die FahrgästeAnlässlich seines 15. Jubiläums lädt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg am Samstag alle Bus- und Bahnliebhaber zu einem „Tag für die Fahrgäste“ ein.
Hans-Jürgen Scharfenberg von den Linken hat gute Chancen, erneut im Potsdamer Süden zu gewinnen – gegen eine hoch motivierte SPD-Kandidatin
öffnet in neuem Tab oder Fenster