
Seine international bekannteste Rolle war ein abtrünniger General im James-Bond-Film "Goldeneye". Aber er spielte unter anderem auch in Fassbinders "Berlin Alexanderplatz". Gottfried John starb mit 72 Jahren an Krebs.

Seine international bekannteste Rolle war ein abtrünniger General im James-Bond-Film "Goldeneye". Aber er spielte unter anderem auch in Fassbinders "Berlin Alexanderplatz". Gottfried John starb mit 72 Jahren an Krebs.

Klaus Wowereits erster großer Auftritt nach der Ankündigung seines Rücktritts findet heute Abend in der Talkshow "Menschen bei Maischberger" statt. Der Noch-Regierende ähnelt dort einem Wellness-Wowi, meint Bernd Matthies. Ein Blick vorab.

Der Alte Markt wird zur Großbaustelle: Auch der Potsdamer Landtag ist vorübergehend dicht

Fördertöpfe gesucht: Der Verwaltung fehlt Geld für die Sanierung ihres Campus an der Hegelallee

Die Polizei warnt vor Trickdieben, die besonders in der Innenstadt zuschlagen. Passanten werden in ein Gespräch verwickelt und dabei beklaut.
Nicht erst seit dem WM-Tor von Mario Götze: Der Verband der Sportjournalisten stellt die bisherige Fußball-Berichterstattung im Fernsehen in Frage.
Zur Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt hat die ARD Bilder und Filmmaterial verwendet, das gar nicht dort entstand oder schon Jahre alt ist. Bei der Korrektur läuft nicht alles glatt. Der WDR verteidigt sich.

Wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Darüber diskutierten Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt und Jung & Naiv-Reporter Tilo Jung.
Biosphäre plant 2015 Ausstellungen und Kultur
Das Helmholtz-Gymnasium begeht sein 275-jähriges Jubiläum – noch am Ausweichstandort
Die Stadt-Fraktionen vom Bürgerbündnis und von der Alternative für Deutschland (AfD) haben am Potsdamer Verwaltungsgericht eine Niederlage erlitten. Die Richter haben die von den zwei Fraktionen eingereichte Klage gegen eine Verkleinerung der Fachausschüsse der Stadtverordnetenversammlung abgewiesen.
Stadtverwaltung räumt seit April bestehenden Personalengpass im Potsdamer Gesundheitsamt ein
Es klingt tatsächlich fast zu schön, um wahr zu sein. Da gibt es einen reichen Gönner, einen Kunstsammler noch dazu, der hört von der Raumnot der Potsdamer Künstler – und stellt eine Immobilie zur Verfügung.
Der Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes lobt das Engagement des Landes Brandenburg für gehandicapte Sportler. Aber es geht auch um die Finanzierung
Die Potsdamer Bürger dürfen entscheiden, an welchen Stellen in der Stadt beim „24-Stunden-Blitz-Marathon“ am 18. und 19.
Deines und Mercik unterschrieben

Das alte Berufsbildungswerk in der Babelsberger Medienstadt II ist nun offiziell ein Künstlerhaus

Innenstadt - Radler, die über die Freundschaftsinsel fahren wollen, dürfen künftig nur noch auf einem eigens dafür ausgeschilderten Weg fahren. Am Montag stellte Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) vor Ort ein dafür entwickeltes Fahrradleitsystem vor.
Thomas Weikert ist seit Montag erster Deutscher Präsident des Internationalen Tischtennis-Verbands. Hier erklärt er, wie Tischtennis weltweit eine der besten fünf Sportarten werden kann
Im „KinderSchuhLaden“ von Anna Heimann gibt es leichte Lederschuhe für kleine und große Kinderfüße, Gummistiefel aus Naturkautschuk für Herbstmatschwetter und coole Hausschuhe
Passwörter sind gefährlich, denn sie sind ein offenes Einfallstor in Computer von Unternehmen und Privatleuten. Wo eigentlich ein komplizierter Schlüssel jeden weiteren Zugang verhindern sollte, herrsche noch immer Ahnungslosigkeit, stellt Christoph Meinel, Direktor des Hasso Plattner Instituts, fest.
1972 wurde der Stadtteil Zentrum-Ost aufgebaut – fast genauso lange existiert auch der Schulstandort, der aus der heutigen Gesamtschule „Peter Joseph Lenné“ und der Grundschule am Humboldtring besteht. Am Montag feierten beide Schulen gemeinsam ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem großen Hoffest.

Schon über 500 Potsdamer besuchten den Info-Container im Lustgarten. Auch online wird rege diskutiert
Mehrfach Vorbestrafter muss 600 Euro zahlen
öffnet in neuem Tab oder Fenster