zum Hauptinhalt

Gestatten Sie mir, als Vertreterin der Rentnergeneration (wenn auch ohne AdventureUrlaubsambitionen) zu erwidern. Aufgewachsen in der Vorkriegs- und Kriegszeit, stand meine Generation vor den Kriegstrümmern.

Auf dem Asphalt markierte Radspuren sind nicht nur deutlich billiger, sondern auch wesentlich sicherer. Zu CDUZeiten gab es keine Radstreifen, weil sie angeblich den Autofahrern Platz wegnehmen.

Ich halte es für sehr wichtig, dass auch die Alten in unserer Gesellschaft an desaströsen Folgen von vergangener Politik teilhaben und ebenso wenig von den Folgen verschont bleiben wie die Jungen. Die jetzigen Rentner haben in ihrer Jugend eine Zeit erlebt, die für uns unfassbar ist, aber unsere Generation ist dafür nicht verantwortlich.

Italienische Wissenschaftler haben erstmals ein Pferd genetisch kopiert. Dazu brauchten sie 841 Embryonen

Von Hartmut Wewetzer

Die Ursachen der Flut sind längst erforscht – doch konkrete Lehren hat die Politik daraus bisher kaum gezogen

Moskauer Korrespondenten-Trio des ZDF reist an Russlands Küsten

Von Thomas Gehringer

Ted Honderichs Traktat „Nach dem Terror“gilt manchen als antisemitisch. Nun distanziert sich der Suhrkamp Verlag

Von
  • Christian Böhme
  • Moritz Schuller

Das der Titelseite folgende Interview reiht sich ein in eine Reihe von in der letzten Zeit zunehmenden Meinungsbekundungen aus intellektuellen Kreisen, die, angesichts der NSVergangenheit und ohne die Political Correctness zu bemühen, erschrecken lassen. Lassen wir den schon vielfach behaupteten (angeblichen) „Generationenverrat“ der die Gesellschaft aus den Trümmern neu schaffenden, mit wenig oder keinem Urlaub auskommenden und – anders als 23-Jährige heute – ohne Erbschaft auskommenden und zur Erzeugung von zwei und mehr Kindern prinzipiell noch willigen „Alten“ einmal beiseite; ebenso den von der früheren CDU/FDP-Regierung im Namen der Wiedervereinigung betriebenen Rentnerinnen- und Rentnerverrat kraft zweckwidrigen Eingriffs in die staatliche Rentenkasse.

21. November 1989: Nach 24 Jahren entlässt Mönchengladbach erstmals einen Trainer

Von Stefan Hermanns

Die Elite und die Krise: Früher kauften Verlage Henri-Nannen-Schüler aus dem Kurs heraus, heute schlagen sich viele als freie Journalisten durch

Von Barbara Nolte

Die Einnahmen teilen sich Senat und Bezirke. Das Bargeld aus den Parkuhren bekommt der Bezirk, der aber die Automaten auch warten und die Kontrolleure bezahlen muss.

Parkzonen dürfen nur eingerichtet werden, wenn der Parkraummangel zu einer Gefahrensituation führt. Zum Beispiel, wenn laufend in zweiter Reihe geparkt wird.

Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Zunahme der Zahl von Strafverfahren: BERLINER CHRONIK Die Zahl der Strafverfahren hat 1977 gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent zugenommen. Während 1976 vor den Berliner Gerichten 34 037 Fälle verhandelt wurden, so teilte das Statistische Landesamt mit, waren es im vergangenen Jahr 37 431.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })