Herr Schumacher, in Ihren Filmen kritisieren Sie die Nebenwirkungen der Zivilisation. Ich stelle sie zur Diskussion.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.08.2003 – Seite 3
Haushaltsnotlage: Senat zieht vor das Bundesverfassungsgericht
Minister: Truppe in Kabul reicht nicht zur Befriedung des Landes / Schröder erwägt Reise zu UN-Generalversammlung in New York
Betrifft: „Wer wird Ihre Rente bezahlen, Herr Mißfelder?“ vom 3.
Berlin (afk/ce). Die geplante Reform der Gewerbesteuer und deren Finanzierung wird zunehmend auch in SPDLändern kritisiert.
Montag geht’s los: Bis Ende 2004 wird die Ost-West-Verbindung zwischen Otto-Braun-Straße und Grunerstraße renoviert
STREIT UM DIE NÄCHSTE SOZIALVERSICHERUNG
Neue Jobs wird es erst im nächsten Frühjahr geben
Jeden Donnerstag neu: Ab sofort finden Sie fünf neue ausgewählte TagesspiegelArtikel zum Hören im Internet unter: Die italienische Jacke Roger Boyes’ Kolumne My Berlin Was erbt Hitlers Familie? Besuch beim Cousin des Führers Und was mache ich jetzt?
Warum Boris Henry „Wellen von Glückshormonen“ durchfluten, wenn er den Speer optimal in die Luft wirft
Harte Sanierung des Bezahlkanals zeigt Wirkung/Abonnentenzahl steigt auf 2,7 Millionen/Börsengang 2005 möglich
Ted Honderichs Traktat „Nach dem Terror“gilt manchen als antisemitisch. Nun distanziert sich der Suhrkamp Verlag
Das der Titelseite folgende Interview reiht sich ein in eine Reihe von in der letzten Zeit zunehmenden Meinungsbekundungen aus intellektuellen Kreisen, die, angesichts der NSVergangenheit und ohne die Political Correctness zu bemühen, erschrecken lassen. Lassen wir den schon vielfach behaupteten (angeblichen) „Generationenverrat“ der die Gesellschaft aus den Trümmern neu schaffenden, mit wenig oder keinem Urlaub auskommenden und – anders als 23-Jährige heute – ohne Erbschaft auskommenden und zur Erzeugung von zwei und mehr Kindern prinzipiell noch willigen „Alten“ einmal beiseite; ebenso den von der früheren CDU/FDP-Regierung im Namen der Wiedervereinigung betriebenen Rentnerinnen- und Rentnerverrat kraft zweckwidrigen Eingriffs in die staatliche Rentenkasse.
Zehn US-Soldaten gehen an Land Taylor doch nicht ins Exil?
21. November 1989: Nach 24 Jahren entlässt Mönchengladbach erstmals einen Trainer
Im Roten Rathaus wird um 11 Uhr an den Schriftsteller erinnert
Fachleute sagen, dass die Technik des Bettenhauses ein halbes Jahr Anlaufzeit gebraucht hätte. Gestern begann die Untersuchung
Die Elite und die Krise: Früher kauften Verlage Henri-Nannen-Schüler aus dem Kurs heraus, heute schlagen sich viele als freie Journalisten durch
Die Einnahmen teilen sich Senat und Bezirke. Das Bargeld aus den Parkuhren bekommt der Bezirk, der aber die Automaten auch warten und die Kontrolleure bezahlen muss.
Parkzonen dürfen nur eingerichtet werden, wenn der Parkraummangel zu einer Gefahrensituation führt. Zum Beispiel, wenn laufend in zweiter Reihe geparkt wird.
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Zunahme der Zahl von Strafverfahren: BERLINER CHRONIK Die Zahl der Strafverfahren hat 1977 gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent zugenommen. Während 1976 vor den Berliner Gerichten 34 037 Fälle verhandelt wurden, so teilte das Statistische Landesamt mit, waren es im vergangenen Jahr 37 431.
Frankfurt (Main) (hz/HB). Der GeneralMotors-Tochter Opel ist trotz der schwachen Autokonjunktur bereits im ersten Halbjahr und damit deutlich früher als geplant die Rückkehr in die Gewinnzone gelungen.
Für den Postdienstleister PIN-AG ist der Senat ein wichtiger Kunde
Würde Hertha BSC schon heute beim VfB Stuttgart antreten, „dann könnte ich nicht spielen“, sagt Fredi Bobic. Herthas Nationalspieler erlitt am Mittwochvormittag eine Blockierung eines Rückenwirbels und musste das Training abbrechen.
Wer Sport treibt, soll künftig weniger Krankenbeitrag zahlen
Eine erneute Aktion war in Afrika oder in den USA erwartet worden. Stattdessen haben die Terroristen wieder in Asien zugeschlagen.
Potsdam. Das Brandenburger Innenministerium will mit einem internen Prüfbericht die Vorwürfe entkräften, das Landeskriminalamt habe 2001 den Neonazi Sven S.
Frankfurt (Main) (pot/HB). Die Genesung der Commerzbank kommt langsam voran.
Drohende Prozesse und schwacher Ausblick lassen Aktie des Pharma- und Chemiekonzerns einbrechen
KarstadtQuelle präsentiert sich in einem Berlin-Guide
Die jungen Leute sollen die Freiheit haben, die sich die heutigen Alten auch „nahmen“, nämlich dafür zu sorgen, dass es den Kindern immer besser geht als den Eltern. Was etwas schwierig ist, wenn es den Eltern bisher so gar nicht schlecht ging, aber in Zukunft etwas weniger gut gehen wird.
Wenn Dörfler schon mit Sturzhelmen durch ihre Wohnstraßen gehen, dann stimmt etwas nicht. So war es auch am späten Nachmittag des 22.
Marius Meller über die Entschärfung mutmaßlicher Buchbomben Der Suhrkamp Verlag verdient unser Mitleid. In rabiater Weise wurden ihm im letzten Sommer wegen Martin Walsers skandalschwangerem Schlüsselroman „Tod eines Kritikers“ Versäumnisse zum Vorwurf gemacht – ausgerechnet als der große Siegfried Unseld im Sterben lag und die Führungsstruktur des ehrwürdigen Verlagshauses neu geordnet werden musste.
Zwischen Kompressor und Schlagbohrer haben die Proben für das Musical „Les Misérables“ begonnen. Die Darsteller studieren Texte von Heinz-Rudolf Kunze ein
Berlin kann aus eigener Kraft eine Aufwertung nicht schaffen, sondern ist auf die Förderung durch den Bund angewiesen/Von Dieter Grimm
VON MINUTE ZU MINUTE Björn Seeling freut sich des Lebens Oh je, die meckern schon wieder. Dieses Mal über unseren Sommer, der ja nun wirklich zum Dahinschmelzen ist.
Der Sportartikel-Hersteller steigert den Gewinn, doch auf dem US-Markt hat er große Probleme. Ein Basketball-Star soll nun helfen
Eine Ausstellung in Potsdam zeigt das Posener Kaiserschloss und seine Wandlung von der Trutzburg zum Kulturzentrum