Ein Finanzfachmann und Motorrad-Begeisterter: Der Berliner Christian Grüne spielte in den letzten Tagen des Dramas eine wichtige Rolle: Er war Dolmetscher der Entführer
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.08.2003 – Seite 4
Terrassentexte & Nackensteaks: Sommerfest im Literarischen Colloquium
Im Osten sahen 34 Prozent die „Ostalgie-Show“, im Westen nur 18
Frank Bachner über die Zukunftschancen der deutschen Turner Mal angenommen, es hätte wirklich eine Bauchlandung gegeben. Die Weißrussen wären bei der TurnWM nicht hauchdünn hinter den Deutschen gelandet, und die Riege von Cheftrainer Andreas Hirsch hätte die Zitterpartie um die Olympia-Qualifikation verloren.
Finanzsenator fordert Übernahme des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst. Massive Einbußen für 95 000 Beschäftigte möglich
Den früheren BoxWeltmeister Graciano Rocchigiani hat sie zu mancher „Runde“ vor Gericht begleitet. Gestern aber saß Christine Rocchigiani selbst auf der Anklagebank.
Von Maurice Shahd „Jeder für sich“ und „Einer gegen alle“: Das war jahrelang das Motto Kaufmannsfamilie Herz, den Eigentümern des Kaffeerösters Tchibo. Die fünf Geschwister hatten sich über Führung und Eigentumsverhältnisse des Unternehmens so zerstritten, dass eine Lösung kaum noch möglich erschien.
Der Bund der Vertriebenen (BdV) lässt nicht locker: In Berlin soll in jedem Fall eine nationale Dokumentations und Begegnungsstätte entstehen, die „ausgehend vom Schicksal der deutschen Vertriebenen den Blick auch auf das Vertreibungsschicksal anderer Völker lenkt“. Bevorzugter Standort für wechselnde Ausstellungen, ein Archiv und eine Gedenkhalle ist der alte Bunker in der Kreuzberger Fichtestraße.
„Neunzig Jahre sind schon ein Grund zum Feiern“, heißt es im ZooAquarium. Gefeiert wird in Form von Sonderveranstaltungen für die Besucher.
Orang-Utans tarnen sich als Berufsjugendliche, um eifersüchtigen Patriarchen zu entgehen
Wie die deutschen Turner die Olympia-Qualifikation schafften
Zum Jubiläum hat das Zoo-Aquarium ehrgeizige Pläne: Es will einen Anbau, in dem richtig große Haie ihr Gebiss zeigen können. Noch allerdings fehlt das Geld
Das Kleidungsgeschäft ist seit der Euro-Einführung in der Krise
Die nach dem früheren Arbeitsminister benannte RiesterRente (siehe Bericht auf Seite 15) hat das Ziel, durch private Altersvorsorge das tendenziell sinkende Niveau der gesetzlichen Rente auszugleichen. Dazu fördert der Staat das Sparen für das Alter, entweder mit Zulagen oder bei Besserverdienern mit Steuerabzügen.
Washington wird dafür bestraft, die Vereinten Nationen missachtet und die Argumente des französischen Präsidenten Jacques Chirac in den Wind geschlagen zu haben. Für USPräsident George W.