zum Hauptinhalt

Der Verkauf von Immobilien wird in Berlin immer schwieriger. Nach Angaben des Gutachterausschusses für Grundstückswerte wurden im ersten Halbjahr 16 Prozent weniger bebaute Grundstücke verkauft als im Vorjahreszeitraum, bei den unbebauten Grundstücken betrug der Rückgang 11 Prozent.

Die buschig wachsenden Sorten der Paeonien sind ein dekorativer Ersatz für Blütengehölze

Von Tassilo Wengel

Heckenschütze versetzt West Virginia in Angst und Schrecken – alle drei Opfer mit demselben Gewehr erschossen

Von Matthias B. Krause

Sorry, wenn wir heute hier noch mal auf FloridaRolf zurückkommen müssen, jenen Zeitgenossen, der ja auch als Miami-Manni bekannt geworden ist. Wir wissen: Er lebt dort drüben sehr angenehm von deutscher Sozialhilfe, weil ihm hier eine Art gefährliche psychische Deutschland-Allergie attestiert wurde.

Alles so schön bunt hier: In nur einem Jahr wurde die Sommervilla Max Liebermanns zum Besuchermagneten

Von Andreas Conrad

Entwicklungsländer und Industriestaaten streiten über Freihandel

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Hans Monath

Der einflussreiche USSenator Richard Lugar erwartet, dass sich Deutschland stärker als bisher an der Stabilisierung des Iraks beteiligt. „Mein Eindruck ist, dass es eine deutsche Beteiligung geben wird“, sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des US-Senats am Freitag nach Gesprächen mit Kanzler Schröder und Außenminister Fischer in Berlin.

Warum Michael Ruhe bei der Ruder-WM auf dem wichtigsten Platz im Achter sitzen wird

Von Frank Bachner

Helmut Schümann über ein Produkt, das sich seit 40 Jahren bewährt Vorher zu gratulieren bringt ja bekanntlich Unglück, deswegen der Liga heute keinen Glückwunsch zum 40., der Geburtstag kann erst am Sonntag gefeiert werden.

Was ist das nur für ein Wahnsinn? Ganz Deutschland scheint sich an zwei grobkörnigen Karikaturen festgebissen zu haben, in denen die Altersstufen des Lebens als verfeindete Clans darstellt werden.

Von Pascale Hugues

Die französische Leichtathletik steckt in der Krise – das Stadion ist bei der WM in Paris trotzdem voll

Von Frank Bachner

Die DDR lebt: Ostalgie-Shows auf allen Kanälen. Warum sind sie so beliebt? Wieso gerade jetzt? Und gibt es nicht längst auch eine Westalgie-Welle? In einer ungemütlichen Gegenwart wärmen wir uns gerne an der Erinnerung

Von Harald Martenstein

Wer ein Kind großziehen will, muss viel investieren – mehr als 450 000 Euro. Der Staat beteiligt sich an den Kosten

Von
  • Heike Jahberg
  • Anselm Waldermann

Warum schwedische Vorwürfe an die Adresse von Italiens Regierungschef in Österreich gerne überhört werden

Von Paul Kreiner

Der Geist von Verona – Berlin und Rom wollen sich versöhnen. In die Oper will Berlusconi aber nicht mit Schröder

Von Andrea Dernbach

Den mit dem 1,6l-FSI-Benziner mit 85 kW (115 PS) ausgestatteten kompakten VW-Minivan Touran gibt es von sofort an mit einer Sechsgang-Automatik. Die passt sich selbsttätig den Fahrbedingungen an und kann zudem mit der Tiptronic-Funktion auch von Hand geschaltet werden.

Kinder kosten Geld – und das ständig. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes verfuttern die ganz Kleinen jeden Monat 79 Euro, Jugendliche essen und trinken sogar für 144 Euro.

Ein neues Finanzierungsmodell soll den Erwerb einer Eigentumswohnung oder eines Hauses ohne Eigenkapital möglich machen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })