Der Verkauf von Immobilien wird in Berlin immer schwieriger. Nach Angaben des Gutachterausschusses für Grundstückswerte wurden im ersten Halbjahr 16 Prozent weniger bebaute Grundstücke verkauft als im Vorjahreszeitraum, bei den unbebauten Grundstücken betrug der Rückgang 11 Prozent.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.08.2003 – Seite 3
Die Wahl in Ruanda soll die Überlegenheit der Tutsi bestätigen
Wieder wurde von Unbekannten eine stinkende Brühe aus Dieselöl und Unkrautvernichtungsmittel ausgekippt. Kripo hat nur vage Spuren
Die buschig wachsenden Sorten der Paeonien sind ein dekorativer Ersatz für Blütengehölze
Heckenschütze versetzt West Virginia in Angst und Schrecken – alle drei Opfer mit demselben Gewehr erschossen
EINSCHULUNG IN BERLIN
Sorry, wenn wir heute hier noch mal auf FloridaRolf zurückkommen müssen, jenen Zeitgenossen, der ja auch als Miami-Manni bekannt geworden ist. Wir wissen: Er lebt dort drüben sehr angenehm von deutscher Sozialhilfe, weil ihm hier eine Art gefährliche psychische Deutschland-Allergie attestiert wurde.
Alles so schön bunt hier: In nur einem Jahr wurde die Sommervilla Max Liebermanns zum Besuchermagneten
Entwicklungsländer und Industriestaaten streiten über Freihandel
Fünf Patienten aus Krankenhaus in Inguschetien entführt
Der einflussreiche USSenator Richard Lugar erwartet, dass sich Deutschland stärker als bisher an der Stabilisierung des Iraks beteiligt. „Mein Eindruck ist, dass es eine deutsche Beteiligung geben wird“, sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des US-Senats am Freitag nach Gesprächen mit Kanzler Schröder und Außenminister Fischer in Berlin.
Warum Michael Ruhe bei der Ruder-WM auf dem wichtigsten Platz im Achter sitzen wird
Wie wäre es, zur Musik eines TagesspiegelAutoren zu tanzen? Am heutigen Sonnabend legt Discjockey Daniel Haaksmann in der Sky Bar auf – bei der Party ganz oben auf dem Stilwerk an der Kant-/Ecke Uhlandstraße.
Die Konjunktur läuft, doch drohen steigende Zinsen
Die FDP fordert Vorklassen als Pflicht und bekommt dafür jede Menge Unterstützung – wenig Vertrauen in die Kitareform
Helmut Schümann über ein Produkt, das sich seit 40 Jahren bewährt Vorher zu gratulieren bringt ja bekanntlich Unglück, deswegen der Liga heute keinen Glückwunsch zum 40., der Geburtstag kann erst am Sonntag gefeiert werden.
Was ist das nur für ein Wahnsinn? Ganz Deutschland scheint sich an zwei grobkörnigen Karikaturen festgebissen zu haben, in denen die Altersstufen des Lebens als verfeindete Clans darstellt werden.
Die französische Leichtathletik steckt in der Krise – das Stadion ist bei der WM in Paris trotzdem voll
Berliner Grundstückseigentümer wollen die kostenlose Rückgabe der Mauergrundstücke gerichtlich erzwingen. Diese Grundstücke hatte sich die DDRRegierung im Jahre 1961 angeeignet und sie zum Grenzgebiet erklärt.
Berliner Telekom-Tochter schließt Kündigungen nicht aus
Der neue Zwölfzylinder-Biturbomotor im CL und S 65 AMG liefert ein Drehmoment von 1000 Newtonmetern
Die brütende Hitze ist zwar bis auf weiteres vorüber, echte Badebegeisterte zieht es aber auch bei Temperaturen um 25 Grad noch zuhauf in die Freibäder. Deshalb erwägen die Berliner Bäderbetriebe jetzt, die Saison bis in den September hinein auszudehnen.
Die DDR lebt: Ostalgie-Shows auf allen Kanälen. Warum sind sie so beliebt? Wieso gerade jetzt? Und gibt es nicht längst auch eine Westalgie-Welle? In einer ungemütlichen Gegenwart wärmen wir uns gerne an der Erinnerung
Wer ein Kind großziehen will, muss viel investieren – mehr als 450 000 Euro. Der Staat beteiligt sich an den Kosten
Rhön-Klinikum sieht die Ursache für Ansteckungen in „unwirksamer Desinfektionsanlage“
Holzbauten haben keine höhere Feueranfälligkeit als Steinhäuser
Stephan Landwehr beherbergt seine Kunst in einer ehemaligen Kreuzberger Wäscherei
Die Kooperation der Verwaltung im Osten kommt nur langsam voran
Erkner. Auf ein menschliches Skelett stießen Kanalreiniger in Erkner.
Der Gesundheitskonsens folgt den Kompromissmustern der Wohlstandszeiten
Waldbrände in Kanada und den USA geraten außer Kontrolle
Hobbysoldaten spielen in Großbeeren die historische Schlacht gegen Napoleon nach
Borussia Mönchengladbach gegen Borussia Dortmund am 29. April 1978 (34.
Warum schwedische Vorwürfe an die Adresse von Italiens Regierungschef in Österreich gerne überhört werden
Die BVG will die Zahl der Fahrscheinkontrollen im nächsten Jahr deutlich erhöhen. Ein Fehlverhalten der damit beauftragten Mitarbeiter werde man dabei nicht billigen, kündigte gestern BVGChef Andreas Graf von Arnim an, der damit das zweitägige Schweigen des Unternehmens zu Vorwürfen über ein zu rüdes Vorgehen bei den Kontrollen aufhob.
Den Hausflur mag Justinia K., 31, nicht mehr betreten: An der Wand im 1.
Der Geist von Verona – Berlin und Rom wollen sich versöhnen. In die Oper will Berlusconi aber nicht mit Schröder
Den mit dem 1,6l-FSI-Benziner mit 85 kW (115 PS) ausgestatteten kompakten VW-Minivan Touran gibt es von sofort an mit einer Sechsgang-Automatik. Die passt sich selbsttätig den Fahrbedingungen an und kann zudem mit der Tiptronic-Funktion auch von Hand geschaltet werden.
Investigative Journalisten üben auf Podiumsdiskussion Selbstkritik
(ufa). Bei der Berliner Berkom, einem Unternehmen der TelekomTochterfirma T-Systems, muss ein Drittel der 500 Mitarbeiter bis zum Jahresende mit der Kündigung rechnen.
Kinder kosten Geld – und das ständig. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes verfuttern die ganz Kleinen jeden Monat 79 Euro, Jugendliche essen und trinken sogar für 144 Euro.
Leser-Wettbewerb zum neuen Bachelor of Media Management
Der kleine Koalitionspartner legt drei Punkte zu / Zutrauen in die Union wird schwächer
Vom Punk zum Kiez-Bingo: Das Berliner SO 36 wird immer wieder neu entdeckt. Seit 25 Jahren – und jetzt wieder.
Weil er den SEKBeamten Roland Krüger erschossen haben soll, hat die Justiz Anklage gegen Yassin A. (33) erhoben.
Ein neues Finanzierungsmodell soll den Erwerb einer Eigentumswohnung oder eines Hauses ohne Eigenkapital möglich machen
Bürgermeister von Beust möchte Schill vergessen machen – vielen Hamburgern passt das nicht
Erhebliche Einschränkungen vor allem bei der S-Bahn