Geschäftsklima steigt im November deutlich / Starker Export hellt Stimmung deutscher Manager auf
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.11.2003 – Seite 2
Wie schlecht auch immer Eduard Schewardnadse Georgien regiert hat und wie spät er auch zurückgetreten ist, er ist mit dem intakten Nimbus eines der größten Staatsmänner zu Endzeiten des Kalten Krieges gegangen. Die georgische Opposition war ebenso weise zu versprechen, dass er sich respektvoll zurückziehen kann, so dass sein erzwungener Rücktritt als ein legitimer Machtwechsel wahrgenommen wird.
Selbst am Börsengang der Postbank ist nichts zu verdienen
Berlin ist viel tiefer in den Miesen als andere europäische Hauptstädte. Das hat die PDS in einem Metropolenvergleich herausgefunden – und daraus leitet sie Forderungen ab
Der Schauspieler und Sänger leidet an einer Nierenkolik
UN schlagen Alarm: Nach Erfolgen im Kampf gegen den Hunger Anfang der 90er Jahre hat sich der Trend nun umgekehrt
Der deutsche Erzbischof Ender wird neuer Nuntius in Berlin
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber vergleicht Hauptstadtfinanzen Wiener müsste man sein. Dann könnte man ohne schlechtes Gewissen in die Oper gehen oder ins Burgtheater.
Politikberater stehen in der Kritik. Ein Kongress in Berlin zeigt: Politiker glauben, ohne sie nicht mehr auskommen zu können
Union sieht Steuer-Einigung mit Regierung noch in weiter Ferne
Ballspiele im Weltraum sind besonders amüsant. Denn in der Schwerelosigkeit fliegen Bälle anders: Sie folgen nicht der Erdbeschleunigung, sondern bewegen sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Amerika arbeitet an der Abwehr von Bioterror – mit gefährlichen Mitteln / Von Alexander S. Kekulé
Falls notwendig hat Russland jedes Recht, Georgien eine „Energieblockade" anzudrohen. Bezahlen kann Tiflis seine Energielieferungen nicht und die Schulden, die das Land in Russland hat, wachsen unerbittlich.
Der ICE bietet jetzt Gerichte nach Gourmet-Rezepten an
Deutschstunden: Zum 90. Geburtstag des Historikers Gordon A. Craig
Auch der strahlendste Sunnyboy der Opernregie hat mal Phasen im Leben, in denen es nicht ganz so gut läuft. Die Unterwelt als blubbernde Menschenfresserküche, allerlei niedliches Stoffgetier, ein Eisbär mitten in Arkadien, Amor als Pierrot, viel Theater im Theater im Theater und zum (glücklichen?
Die Fähigkeit zur Kommunikation von Politik, zur Vermittlung politischer Sachthemen, ist in Deutschland unterentwickelt, meint Thomas Leif , Reporter des Südwestrundfunks und Vorsitzender des Netzwerks Recherche. Der Text basiert auf seinem Vortrag auf dem „Politikkongress“ in Berlin.
Eine Rückversicherung (siehe Artikel auf Seite 20) ist die so genannte Versicherung der Versicherer. Um auch schwer kalkulierbare Risiken wie Naturkatastrophen oder Terroranschläge versichern zu können, schützen sich Erstversicherer mit Hilfe einer Rückversicherung vor besonders großen Vermögensschäden.
Kostspielige neue Medikamente gegen die Wahnkrankheit Schizophrenie („atypische Neuroleptika“) sind offenbar nicht besser als billige herkömmliche Mittel. Das ergab eine im Fachblatt „Jama“ veröffentlichte Studie von Robert Rosenheck von der YaleUniversität in Connecticut.
Medienberater und Spin-Doktoren können Politik nicht kommunizieren. Von Thomas Leif
Gestern kamen über 1000 Fische am Dom-Aquarée an. Montag soll die Unterwasser-Landschaft öffnen
KRITIK AM SOLIDARPAKT
Behördenchef: Vertrag mit Medienagentur könnte vorzeitig enden
Glückauf läuft für zwei Fußballprofis und einen guten Zweck
Die Kundschaft setzt auf Lebensversicherungen/Aktienquote knapp über zehn Prozent
Berlinerin ersteigerte Vormittag mit Renate Künast zur Grünen Woche
Nach dem Beschluss von Brüssel wird eine Verschärfung des Stabilitätspakts gefordert / Bundesrechnungshof sieht noch Sparpotenzial
Schönefeld liegt bei der Steigerungsrate weit vorne
Bayern München ist nach dem 0:0 in Glasgow Letzter – aber nicht ohne Chance
Erste politische Folgen des umstrittenen Beratervertrags – der SPD-Politiker Wend legt sein Aufsichtsratsmandat bei WMP nieder
Bei minus zwanzig Grad startet Ronny Ackermann in die Saison der Nordischen Kombinierer
Wenn Georgiens gestürzter Präsident Eduard Schewardnadse wie versprochen zu Hause bleibt, hat er freie Wahl: In seiner Heimat gehören ihm schließlich gleich mehrere Häuser. Und dann ist da noch die Villa in BadenBaden, die in seinem Auftrag gekauft worden sein soll.
Schülergruppe aus Berlin-Buch liegt auf dem zweiten Platz
Mit der Entscheidung des Ecofin-Rats, die Sanktionsverfahren gegen Frankreich und Deutschland auszusetzen, hat sich die französische Haltung zum Stabilitätspakt durchgesetzt. Als dieser vor sieben Jahren beraten wurde, hatte sich schon damals die französische Regierung dafür eingesetzt, den Pakt flexibel zu handhaben; bei Verstößen gegen die Defizit-Grenze von drei Prozent des Brutto-Inlandproduktes sollte kein automatisches Strafverfahren anlaufen, wie dies die deutsche Regierung gefordert hatte.
(akz). Der deutsche Aktienmarkt legte am Dienstag zunächst weiter zu.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Liebe Studentinnen, liebe Studenten, in unserer Vorlesungsreihe „Fauna und Flora hinter den Linden“ will ich Ihnen heute eine besonders auffällige Gattung vorstellen: den Krawalldackel (Canis brevibus cruribus clamorfaciens). Es handelt sich dabei – sei still, Waldi!
Studenten besetzen das Büro von Thomas Flierl. Aber gegen die Proteste gibt es auch Widerspruch
Regisseur Denys Arcand über den Untergang Amerikas und die Idee einer menschlichen Gesellschaft
Versicherungskonzern rechnet erstmals seit 1906 mit einem Verlust– trotz guter Zahlen im dritten Quartal
DER STABILITÄTSPAKT
Starker Euro trübt Aussichten für das kommende Jahr
BMW liefert Berlins Polizei weitere 100 Autos und übernimmt die Wartung. Aber gemütlicher war es im VW-Bus
Haftstrafe auch für Mutter des misshandelten Jungen. Richter findet harte Worte für Behörden und Verwandte: „Moralisch sind sie mitschuldig“
Nach dem Geheimtreffen der Spitzenklubs muss die Deutsche Fußball-Liga vermitteln
Natürlich kann man alles malen, Johannes Grützke gibt seinem verehrten Menzel da völlig Recht. Er selbst aber hält sich vor allem an das Bildnis des Menschen. Nur selten schweift sein Blick aus dem Atelierfenster, um die Welt draußen zu gestalten. Christian Schröder hat ihm dabei über die Schulter geblickt
Denys Arcands preisgekrönter Film „Die Invasion der Barbaren“ feiert die Freundschaft – und den Willen, unbedingt das Richtige zu tun
Die Kunstserie „Berliner Blicke“ wird heute mit dem Pastell „BerlinWilmersdorf“ von Johannes Grützke fortgesetzt. Das Bild liegt der heutigen Ausgabe als Großdruck zum Sammeln bei.
30-Jähriger soll fünf schwerstkranke Patienten in der Klinik getötet haben – doch die Beweise sind dünn