zum Hauptinhalt

Eishockey-Nationalspieler Stefan Ustorf muss den Deutschland-Cup unverletzt überstehen: Nach seinem Rauswurf in Mannheim sucht er noch einen neuen Klub

Von Claus Vetter

Eine mäßige Leistung genügt dem VfB Stuttgart, um beim 2:0 in Frankfurt die Tabellenführung zu verteidigen

Von Oliver Trust

Der Musiker und Schriftsteller Gilad Atzmon wurde als Jude in Israel geboren. Sein Orient House Ensemble besteht aus Palästinensern und Israelis. Heute tritt die Band beim Berliner Jazzfest auf

Betrifft: „Denn sie wissen, was sie nicht tun“ vom 2. November 2003 Die Mailänder Scala gastierte nach 1958 auch am 12.

Die Zeichen des amerikanischen Aufschwungs sind unübersehbar, besonders in Asien und Japan sind seine Auswirkungen bereits spürbar. Deutschland hat sein Lächeln wiedergefunden und reformiert sich eifrig, um besser auf den beginnenden Auftrieb vorbereitet zu sein.

Diese Brille macht gute Laune. Ihre gelbbraunen Gläser tauchen graue Herbsttage in helle, freundlichere Farben.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es war eine sehr kleine Pressekonferenz in einem sehr kleinen Raum, nur fünf Journalisten waren gekommen, als bei einem das Handy klingelte. Weil diese Geschichte ein gutes Jahrzehnt zurückliegt, als die Handys noch unhandlich, aber dafür lautstark waren, strebte der Besitzer der Krawallmaschine eilends vor die Tür.

Von Robert Birnbaum

Dänemark hatte Anfang der 90er Jahre ähnliche Probleme mit der Erwerbslosigkeit wie Deutschland heute. Die Arbeitslosenquote lag auf dem Höchststand 1993 bei 10,2 Prozent.

„Kautschuk“ heißt in der Indianersprache „weinender Baum“. Irmin Günther vom Gummistiefelshop in Ludwigshafen könnte seinerseits weinen, wenn er sieht, was unter dem Begriff Gummistiefel alles verkauft wird: Plastikstiefel, in denen man schwitzt und deren Profil keinen Halt bietet.

NORBERT THOMMA über die nimmermüde linke Kampfpresse General Günzel – abgeschossen. Abgeordneter Hohmann – Streifschuss.

Berlusconis römisches Schmierentheater mit Putin hat wieder mal eindrucksvoll illustriert, dass das Amtsverständnis des italienischen Ministerpräsidenten dem Alleinunterhaltergewerbe entnommen ist, mit dem sich der Cavaliere noch vor 50 Jahren durchgebracht hat. Distanzlosigkeit ist Berlusconis Spezialität, Impertinenz sein politisches Prinzip – auch als Ratspräsident der EU.

Ab 0.01 Uhr wurde der neue Harry Potter verkauft – begleitet von gruselig schönen Partys

Von Cay Dobberke

Einfach universell einsetzbar: Der Parka lässt sich zu Rock und Hose tragen und wärmt dank Kapuze mit Fellbesatz zur Not auch mal die Ohren. Leicht sei er und dennoch warm, verspricht Neckermann ( www.

Die BVG versucht jetzt sogar aus Baustellen ein Geschäft zu machen. Am heutigen Sonntag bietet sie an, die Großbaustelle auf der UBahn-Linie U 5 zu besichtigen – bei einem Eintritt von drei Euro und einem Euro für Kinder bis 14 Jahre.

Betrifft: „Muslimischer Verein missioniert in Schulen“ vom 6. November 2003 Meiner Einschätzung nach gibt es kaum eine vergleichbare muslimische Organisation in Deutschland, die so sehr für den interkulturellen und toleranten Dialog eintritt wie die Muslimische Jugend.

Betrifft: „Struck feuert BundeswehrGeneral“ vom 5. November 2003 Als ich von dem entlassenen General gehört habe, fragte ich mich sofort, ob auch unser armer Staat davon profitiert oder dieser ihm noch Rente zahlen muss.

Betrifft: „Rechtsaußen unterwegs“ vom 1. November 2003 Martin Hohmann hatte es gewagt, in seiner Rede zum „Tag der Deutschen Einheit“ auf die unrühmliche jüdische Rolle während der kommunistischen Revolution hinzuweisen.

Im abgelegenen Land der Schafzüchter galt bis Mitte der 80er Jahre eine eigene Zeitrechnung. Die Wirtschaftsleistung bestritten entweder Schafzüchter und Milchbauern – oder eines der vielen staatseigenen, defizitären Unternehmen.

Der 9. November ist ein zentrales Datum der deutschen Geschichte. An ihm zeigt sich das Verhältnis der Bürger zur Obrigkeit – im Guten wie im Schlechten

Von Richard Schröder

Auf Madrids Straßen stehen oft Händler und rufen: „Schirme für drei Euro!“ Da heißt es zugreifen, denn sobald es regnet, kosten sie das Doppelte.

Trotz des neuen Trainers Marcel Koller verliert der 1. FC Köln beim VfL Bochum mit 0:4

Von Richard Leipold
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })