Werder. Die Hospital LogiServe GmbH mietet rund 2500 Quadratmeter Lager- und etwa 100 Quadratmeter Bürofläche im Auslieferungslager von Miele in Werder.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.11.2003
Singschule Babelsberg kehrte „diplomiert“ aus Italien zurück
Das St. Josefs-Krankenhaus informiert über Risiken und Nachbehandlung zur Herzwoche 2003
Innenstadt. Auf dem Hauptpostamt stehen die Kunden jetzt wieder Schlange wie zu DDR-Zeiten beim Bäcker, teilte Leserin Magda Becker per Telefon den PNN mit.
Zum Feiern hatten die rund 50 anwesenden jungen Skater gestern zwar einen guten Grund, doch lange Reden wollte niemand hören. Also fasste sich Streetworker Stephan Mertens kurz und eröffnete pünktlich um 18 Uhr die neue Skaterhalle an der Kurfürsten- Ecke Behlertstraße.
Teltow, Werder und Michendorf warnen vor „Kommunen in Not“ , in Stahnsdorf wird Disziplin gefordert
Für Weinberg-Ensemble wäre auch Augustinum eine Spielstätte
In „Königliche Visionen“: das Goldrubinglas von Johann Kunckel und der Potsdamer Glashütte
„Die Etablierten können sich darauf gefasst machen, dass wir selbstbewusster zu Werke gehen werden“, sagt Lutz Boede, neu gewählter Stadtverordneter der Fraktion Die Andere. Gemeinsam mit der 25-jährigen Maren Poeschke wird Boede (38) für die Wählergruppe Die Andere ins Stadtparlament einziehen.
Ausstellung „Entwicklungsland D“ eröffnet
Sándor Márais Kammerspiel entfaltete sich in Paretzer Rosenvilla
Wieland Niekisch gibt sein Mandat als Stadtverordneter des CDU-Kreisverbandes Babelsberg/Zentrum-Ost an Steeven Bretz ab. Das teilte gestern der Babelsberger Ortsvorsitzende Götz Friederich mit.
SPD Schwielowsee kritisiert geplante Assistenzstelle für CDU-Bürgermeisterin Hoppe – und offenbart pikantes Hintergrundwissen
„Die Taschen sind voll, die Kassen sind leer, der Bau nicht fertig“, so kann man es auf der Kommunikationsplattform chipfa-bik.com nachlesen.
Nadja Auermann spielt in „Dornröschens leiser Tod“ ihre erste Hauptrolle
Oft werden die Medien als „vierte Gewalt“ bezeichnet. Medien machen Meinung.
Anton Bruckners Kompositionen wurden zu ihrer Entstehungszeit immer wieder von gehässiger Kritik begleitet, doch auch von Lob, das das Unzeitgemäße der Musik betonte. „Halbmystischer Unsinn, maßlose Exaltation und traumverwirrter Katzenjammerstil“ nannte die eine Fraktion die Musik des Österreichers, die andere behauptete: „Er war gar kein Musiker, sondern in Wahrheit ein Nachfahre, jener deutschen Mystiker Ekkehard, Böhme.
ATLAS Von Günter Schenke Es ist ein Desaster, wenn die Stadt Potsdam seit Jahren mehr ausgibt als sie einnimmt. Das „strukturelle Defizit“, wie der Stadtkämmerer die geplanten Mehrausgaben nennt, reicht im kommenden Jahr an die 50-Millionen-Euro-Grenze heran.
Ausstellung zeigt Fundstücke aus der Geschichte des Gebäudes
ANGEMERKT Wo wohne ich? Die sonderbare Frage stellen sich derzeit tausende Brandenburger, wenn sie auf einen Brief den Absender schreiben oder Freunden, Versandhäusern und Behörden ihre Adresse mitteilen wollen.
Kreisliga Havelland-Mitte: Toni Seyfarth traf viermal für SVB 03
LEUTE IN POTSDAM Olaf Sandkuhl steigt völlig verschwitzt aus der Enge des Glockenspielturms auf dem Alten Friedhof, der 1985 nach Plänen des Malers Werner Nerlich errichtet wurde. Mit Fäusten und Füßen hat er das Carillon – das Handglockenspiel – „traktiert“, um ihm wohlklingende Melodien zu entlocken.
Sie stellen sich gerne auf einen geregelten Ablauf ein, die Fans der schwäbischen Gruppe PUR. Und sie sind treu. Jetzt strömten sie wieder zu ausverkauften Konzerten ins Velodrom. Und träumten zusammen mit Frontmann Hartmut Engler
Geistesverwandte Köche im „44“
In den Großgemeinden tauchen viele Straßennamen mehrfach auf
Fußball-1. Kreisklasse: Neuling TFV II übernahm Führung
Zweiter Verhandlungstag im „Rossmann-Prozess“/Geldbußen
Innerhalb der Berlin-Brandenburgischen Buchwochen liest am morgigen Mittwoch um 19.30 Uhr in der Stiftungsbuchhandlung, Gutenbergstr.
Kampagne will Wehrmachtsdeserteur einladen, Stadt weigert sich
Auch im nächsten Jahr öffnen Exzellenzen ihre Arbeitstüren einen Tag lang für jedermann. „All Nations Festival“ heißt der Tag der offenen Tür in Botschaften, der am 19.
Nach der erneuten Niederlage in der 2. Basketball-Regionalliga Ost steht der RSV Eintracht schon in Greifswald unter Druck
Die ersten gemeinsamen neunzig Minuten der fusionierten Rundfunkanstalt : Zuhause in Berlin und Brandenburg, produziert in Babelsberg
Aktionswoche „Reformen statt Kahlschlag“ / Öffentliche Mitgliederversammlung der Stadtverwaltung im Nikolaisaal
Ergebnisse vom Wahlausschuss in Belzig bestätigt
Das Filmorchester Babelsberg spielt „Die seltsamen Abenteuer des Mr. West“ /Gespräch mit Prof. Wefelmeyer
Zur elften Kreisschau der Rassegeflügelzüchter wird nach Werder eingeladen
Die 14. Märchentage starten – mit Mythen vom Mittelmeer
Mit Befreiungsschlag versucht Communicant, Bürgschaftsausschuss umzustimmen
Von Rainer Hennies Turbine Potsdams Bundesligafußballerinnen haben für 2004 wieder einen Jahreskalender aufgelegt. Ein erstes druckfrisches Exemplar hängt bereits seit Sonntag in einem Bistro in Sehnde, einer Ortschaft östlich von Hannover.
Berliner Vorstadt. Die Villa Kampffmeyer könnte bald zum Geisterhaus werden: Ihre Bewohner, der ehemalige Schweizer Botschafter Thomas Borer-Fielding und seine Frau Shawne, haben ihren Mietvertrag zum 1.
SPD sieht Schulschließungen als unvermeidlich an, PDS zurückhaltend, CDU will für Erhalt des Gymnasiums kämpfen
Nächste Woche Beginn des Hochbaus / Auftaktveranstaltung in der Französischen Kirche
Birthler: Nicht alle gefällten Alleebäume wurden ersetzt
Rappelvolle Klein-Glienicker Kapelle bei „Music from America“ mit dem Duo Sarasate
CDU lehnt Steuerreform ab und nennt Bedingungen für Gipfel
(mth). Mit Empörung und Kritik haben anglikanische Kirchen in aller Welt auf die Weihe des homosexuellen Gene Robinson zum Bischof der amerikanischen Diözese New Hampshire reagiert.
Wenn Schulen und Unis besser werden sollen, muss sich auch die Kultusministerkonferenz verändern: Ein Gespräch mit Generalsekretär Thies
Zwischen 4000 und 6000 Euro kassierten die Berliner dafür, dass sie einen Chinesen heirateten. Nach dieser in China geschlossenen Scheinehe durften die Partner dann nach Deutschland einreisen.