Die Chipfabrik war seine große Vision. Dafür wurde Abbas Ourmazd einst gefeiert. Jetzt verlangt das Bundeswirtschaftsministerium die Ablösung des Communicant-Chefs
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.2003
Beim Waagenhersteller Soehnle in BadenWürttemberg ist die IG Metall hart geblieben: Keine Abweichung vom Flächentarifvertrag, um eine neue Produktionslinie in den Betrieb zu holen. Dem Betriebsrat passte die Haltung der Gewerkschaft gar nicht.
Hans Zach und sein Machtkampf im Kölner Eishockey
Die unerwartet zahlreichen Gegenstimmen und Enthaltungen im Fall Hohmann zeigen, wie groß der Unmut und die Enttäuschung über das Krisenmanagement von Angela Merkel sind. Ihr zunächst hinhaltendes, dann um so schärferes Vorgehen konnten viele Parlamentarier schwer nachvollziehen.
Der Pop-Schwarm kommt heute zur „Findet-Nemo“-Premiere
...mehr Privatautonomie
Wie viel kostet es den Arbeitnehmer, seinen Arbeitsplatz zu sichern? Für gut 2200 Angestellte der Berliner Volksbank sind es im nächsten Jahr exakt vier Prozent des Tariflohns.
Die IG Metall in Kiel gilt den Arbeitgeberverbänden als Musterbeispiel für eine flexible Gewerkschaft. Bei Howaldtswerke Deutsche Werft (HDW) schlossen die Gewerkschafter einen Beschäftigungspakt mit der Geschäftsleitung.
Robert Ide über eine Revolution in der afrikanischen Wüste Dies ist eine unglaubliche, aber wahre Geschichte: Es war einmal ein bekannter Revolutionsführer, der hatte viele Leute getötet und es deshalb zu einiger Berühmtheit gebracht. Dieser Revolutionsführer hatte einen Sohn, der auch einmal berühmt werden wollte.
Betrifft: „ABC der Bildung“ vom 13. November 2003 Da hat man nun 70 Fachleute beschäftigt, aber das eigentliche Problem unserer Misere nicht erkannt.
Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber, Dieter Hundt, über den Streit im Arbeitgeberlager und die Gefahren für den Betriebsfrieden
Zur grundgesetzlich geschützten Tarifautonomie gehört nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auch die zwingende Wirkung von Tarifverträgen. Der begrenzte verfassungsrechtliche Spielraum des Gesetzgebers im Bereich des Günstigkeitsprinzips würde bei einer Umsetzung der Vorschläge der CDU/CSU überschritten.
„twen“ und „Tempo“ waren die Trend-Magazine der 60er und 80er Jahre. Jetzt sucht „Neon“ nach seiner Generation. Ein Gipfeltreffen der Erfinder.
Friede Springer und Otto Schily wurden ausgezeichnet
Beim CHI in Berlin wird das Nachwuchsproblem der deutscher Dressurreiter deutlich
Der Tagesspiegel gehört zu den Preisträgern des fünften „European Newspaper Award“. In der Kategorie „Visualisation“ wurden die Redakteure der Seite 2, Lutz Haverkamp und Stephanie Nannen, die das „Thema des Tages“ aufbereiten, gleich mehrfach ausgezeichnet.
Von Julius H. Schoeps WO IST GOTT?
Im Frühjahr hatten Arroganz und Opportunismus die USA und Europa auseinander dividiert. Um zu verhindern, dass sich das Chaos vom Irak auf die Welt ausbreitet, ist es jetzt nötig, dass die internationale Gemeinschaft die Amerikaner in Bagdad nicht allein lässt.
Betrifft: „Das Kopftuch wird als Kampfmittel eingesetzt“ vom 10. November 2003 Innensenator Körting beurteilt die islamische Bedeckung als eine Kampfansage an die Gesellschaft.
Er hat den heterogensten Wahlkreis in ganz Deutschland: Altona/Elbvororte. Soziale Brennpunkte und Villen.
Der vermögende Texaner Jim McIngvale steckte Millionen in den Masters Cup – doch nicht nur die Tennisspieler sind enttäuscht
Sensationeller 1:0-Sieg gegen Türkei in der EM-Ausscheidung
SPITZENGESPRÄCH STOIBERS MIT SCHRÖDER?
BOMBEN IN DER TÜRKEI
Kaum ein Spitzenpolitiker im Nordosten der Republik ist ähnlich umstritten und unbeliebt wie Eckhardt Rehberg. Trotzdem wurde der 49-Jährige am Samstag für zwei weitere Jahre an die CDU-Spitze in Mecklenburg-Vorpommern gewählt.
Singen und erzählen: kein Weihnachtsfest ohne Berlin
Im Windschatten der sächsischen Skandale treibt Rostock seine Bewerbung um die olympischen Segelwettbewerbe voran
Einen Sommer lang haben sie das Stadtbild geprägt – nun verlassen die 123 Buddy-Bären Berlin
KLAVIERMUSIK
700 Rechtsradikale zogen durch Halbe – von 1200 Polizisten bewacht und ohne Springerstiefel. Nach knapp zwei Stunden kehrte die Ruhe zurück
Mindestens 20 Tote bei zwei Anschlägen / Türkische Regierung vermutet auch Al Qaida als Drahtzieher
Sollen wilde Tiere in der Manege verboten werden? Der Bundesrat will das durchsetzen, die Zirkusleute wehren sich. Ein Pro&Contra
Justin Timberlake war der große Gewinner bei den diesjährigen MTV Europe Music Awards. Er nahm drei Preise entgegen: als bester Sänger, als bester Popkünstler und für „Justified“ als bestes Album.
Betrifft: „Mein Bild von Berlin“ vom 9. November 2003 Ich schreibe Ihnen in Anerkennung der neuen Berliner BildSerie.
Betrifft: „Bei Klage mindestens ein Jahr mietfrei“ vom 8. November 2003 Die Überschrift und der Artikel suggerieren eine falsche Rechtslage.
Finanzminister: Der Stabilitätspakt ist kein Strafgesetzbuch / Kommission verteidigt härtere Gangart
HITPARADE Mit seinem ersten Hit gab er das Motto für die Zukunft vor: „Video Killed The Radio Star“ war 1979 eine Prophezeiung für den Pop-Markt. Der Name der Band, „The Buggles“, ist heute vergessen.
Unser Leser Detlef Gebauer spricht sich für die Erhaltung des Palastes aus. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder dagegen will eine makellose Stadtmitte
Berti Vogts feiert den 1:0-Erfolg seiner Schotten im ersten Play-off-Spiel über die Niederlande
Bei der U-21-Nationalmannschaft träumen sie nach dem 1:0 gegen die Türkei von Olympia
Zum Auftakt war ein Franzose erfolgreich. Hubert Burdy hat am Freitagabend beim CHI Berlin die Qualifikation zum heutigen WeltcupSpringen gewonnen.
Berlin. Es sieht ein wenig tapsig aus, wie Sigfus Sigurdsson sich bewegt.
Auf Weihnachtsmärkten ein teures, aber gesundes Vergnügen
Auf dem Bundespresseball wurde bis tief in die Nacht getanzt und getuschelt. Ausgerechnet ein berühmtes Verlagshaus hatte unter die üblichen Honoratioren aus Politik und Wirtschaft ein besonders fragwürdiges Exemplar der Star-Society geschmuggelt
Wie der Franzose das Spiel gegen Deutschland erlebte
Die SPD betreibt infolge der HohmannAffäre ein Parteiausschlussverfahren. Laut „Focus“ hat eines ihrer Mitglieder, ein früherer Gemeinderat in Buchholz/Niedersachsen, der Bundestagsabgeordneten Monika Griefahn eine E-Mail geschickt.
USA und Regierungsrat einig über Zeitplan / Trifft Schröder Bush?
SPD-Generalsekretär kündigt Beschluss des Parteitags an und fordert Amtszeit bis 2006 / „In einem halben Jahr stehen wir besser da“