New York - Die US-Regierung habe ohne Not den Irakkrieg vom Zaun gebrochen, schimpft die Opposition. Unsinn, entgegnet Laura Bush, Amerikas First Lady.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.09.2004 – Seite 3
Energie Cottbus sucht nach Schließung der Transferliste noch einen Torwart
Tempodrom-Förderer und SPD-Sponsor sitzt auch im Aufsichtsrat der Wohnungsgesellschaft GSW
Fischspezialist „Gosch“ musste wegen Mietschulden schließen
Eine Zensur findet nicht statt. Dieses schlichte, klare Gebot aus dem deutschen Grundgesetz gilt, selbst wenn die Regierung das „CarolineUrteil“ des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs jetzt nicht von der Großen Kammer des Gerichts prüfen lassen will.
Die Stauffenbergstraße ist zwischen Reichpietschufer und Sigismundstraße ab heute bis Sonnabend, jeweils von 8 bis 20 Uhr, wegen Bauarbeiten nur über eine Spur befahrbar. TreptowKöpenick.
Die Verjüngungskur des ZDF hält an. Die relevante Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen soll an den Mainzer Sender gebunden werden.
Organisatoren ändern Ticket-Regeln von einem auf den anderen Tag und stoßen Besucher vor den Kopf
Fremde Federn: Wie eine Professorin studentische Fälscher entlarvt
Die Berlin-Kommission des Abgeordnetenhauses macht erste Vorschläge in einer Zwischenbilanz
Die Zeitungsverleger haben die Entscheidung des Bundeskabinetts kritisiert, nicht gegen das „CarolineUrteil“ des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Pressefreiheit vorzugehen. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) appellierte am Mittwoch an die Regierung, den Beschluss doch noch zu korrigieren.
Umsatz des Einzelhandels steigt im Juli leicht an – Experten erwarten schon bald Trendwende beim Konsum
Elf deutsche Tennisspieler und spielerinnen sind bei den US Open an den Start gegangen. Bereits sechs von ihnen haben die erste Runde des letzten Grand-Slam-Turniers dieses Jahres nicht überstanden.
Mordopfer von Halbe waren Schleuser aus Berlin
Bei den US Open scheitert Rainer Schüttler bereits zum 16. Mal in diesem Jahr im Auftaktmatch
90 Jahre Rathaus Schöneberg: Ein Ort historischer und filmischer Ereignisse
Ein Wahlplakat des Bernauer Landtagskandidaten Uwe Bartsch hat viele Fans von Hertha BSC verärgert. Der CDU Mann ist darauf mit Ex-Spieler Michael Preetz zu sehen, auch das Logo von Hertha ist im Hintergrund erkennbar.
Am Rande des Parteitags der Republikaner traten in New York konservative Komiker auf
Berlin - Die PDS bleibt auch nach der Neuordnung ihrer Führung eine schrumpfende Partei. Im vergangenen Jahr ging die Zahl der Mitglieder um 5052, rund sieben Prozent, auf 65 753 zurück, wie aus einer dem Tagesspiegel vorliegenden Statistik der PDS-Bundesgeschäftsstelle hervorgeht.
Entführer in Südrussland drohen mit Ermordung von 132 Kindern / Moskau: Uns wurde der Krieg erklärt
rühmt die Macht des Dokumentarfilms Lange scheint es noch nicht her, als wir Berliner mit „der größten Baustelle Europas“ prunkten. Doch Baustellen sind untreue Genossen.
Der argentinische Fotokünstler Marcelo Brodsky erinnert mit einem Klassenfoto an das Grauen der Militärdiktatur
Von Clemens Wergin
Tom Cruise in Berlin: Abends „Collateral“-Premiere im Sony-Center, zuvor Empfang im Roten Rathaus
Ausweg aus Immobilienfonds
Tom Cruise in Berlin: Erst Empfang im Roten Rathaus, dann Filmpremiere im Sony-Center
Berlin - Eigentlich müsste der Deutsche Handball-Bund (DHB) in Feierlaune sein. Die Männer-Nationalmannschaft hat in Athen nach spektakulärem Olympiaturnier die Silbermedaille gewonnen.
In der Löwengrube: Gestern Abend eröffneten die 61. Filmfestspiele Venedig mit Steven Spielbergs „The Terminal“
Potsdam – In der Zukunft lebt es sich gefährlich – OscarGewinnerin Charlize Theron musste das am eigenen Leib erfahren. Sie hat sich bei einer Stunt-Szene für ihren neuen Film „Aeon Flux“, der seit Mitte August in Potsdam gedreht wird, verletzt.
Berlin - Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, hat die Bundesregierung aufgefordert, die Energiepolitik bei Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) zu bündeln. Nach einem Spitzentreffen mit Vertretern der Energiebranche und der energieintensiven Industrie mahnte Rogowski die „Verantwortung der Energiepolitik in einer Hand“ an.