In Brandenburg gibt es rund 500 Schlösser und Herrenhäuser – nur MecklenburgVorpommern besitzt mehr der historischen Anlagen. Mit 29 Schlössern ist die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten größter Eigentümer.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.09.2004 – Seite 2
Michael Schumachers Unfall hat etwas mit dem Konflikt der Hersteller zu tun
Ost-Abgeordnete machen Schröder Vorwürfe
Die Auswirkungen der geplanten EUVerfassung auf die nationale Souveränität der Mitgliedsländer hat neun von ihnen zu der Entscheidung veranlasst, Volksabstimmungen darüber abzuhalten. 80 Prozent der Deutschen befürworten das auch für ihr Land.
Die Tragödie von Beslan und der Mythos Tschetschenien: Geschichte eines russischen Traumas
Ein Malaysier verwandelt die Cargolifter-Halle
„Das Geheimnis des Malers“ vom 22. August 2004 Nachdem auch am vergangenen Wochenende der vorzügliche Artikel von Jürgen Schreiber über Gerhard Richter Gegenstand vieler Gespräche war, an denen ich teilgenommen habe, möchte ich nun doch einen Leserbrief schreiben.
erklärt, warum Berlin für den DFB ein Kulturschock ist Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) war schon immer eine Wagenburg, eine eigene Welt, in der man unter sich blieb. Die Nationalspieler, die Trainer, die Funktionäre.
Forscher nennen ihn den Berlin–Patienten. Er ist HIV-positiv. Die Viren sind kaum noch nachzuweisen. Obwohl er keine Pillen nimmt
Hilde Schramm erhält den Mendelssohn-Preis. Um den Verleihungs-Ort gab es Streit. Wegen ihres Vaters Albert Speer
Als Oliver Bierhoff die Hotellobby betrat, hatte er seine Tasche um den Leib geschnallt wie einst Mister Spock seinen Tricorder in der TVSerie „Enterprise“. Nur kam der Manager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nicht von einer wundersamen Entdeckungsreise zurück, sondern von einer normalen Dienstfahrt, die erst neue Erkenntnisse bringen soll.
sorgt sich um die Reisekosten der Bundesregierung Eine Million Euro gibt die Bundesregierung monatlich für Dienstflüge zwischen Berlin und Bonn aus. Mit 11000 Flügen halten die Ministerialbeamten das Regierungsgeschäft in Gang, wie der „Spiegel“ berichtet.
Die Kabinettsklausur fasst keine Beschlüsse, aber einen Entschluss: Eine Reformpause gibt es nicht
Jedes Jahr stranden Tausende junge Papageientaucher auf Island. Ihre Rettung ist ein Volksfest
Mindestens 330 Geiseln starben / Putin kündigt Härte gegen Terroristen an / EU-Reaktion verärgert Kreml
Die deutsche Fußball-Nationalelf hat seit vier Jahren keinen großen Gegner mehr geschlagen
Die Bahn muss Stellen streichen, weil der Bund weniger Zuschüsse gibt – und die Bahnindustrie klagt über einen Auftragseinbruch
der Deutsche keine Mühe
Von Bernhard Schulz
Der Terror der Reitermilizen in der westsudanesischen Region Darfur ist ungebrochen. EU-Beobachter berichten, dass Mord und Vertreibung weitergehen – trotz des Protestes der internationalen Gemeinschaft.
Autofahrer sollten am heutigen Sonntag um die beiden Stadtzentren einen weiten Bogen machen: Skater und Läufer beeinträchtigen den ganzen Tag über vor allem den Verkehrsfluss rund ums Brandenburger Tor. Hier sind die Straße des 17.
Der Hurrikan „Frances“ schickt seine Vorboten
über den Bali-Bomber, der bei „Starbucks“ unbeschwert Kaffee trinken darf Indonesiens Polizeisprecher hat es zugegeben: Am Mittwochabend saß Bali-Bomber Ali Imron mit Polizeigeneral Gorries Mere bei Starbucks. Keine Handschellen, einfach so.
Hilde Schramm gehört zu den Mitgründerinnen der Stiftung „Zurückgeben“. Die Einrichtung wurde 1993 ins Leben gerufen.
Edgar Reitz präsentiert bei den Filmfestspielen Venedig den Abschluss seiner „Heimat“-Trilogie