1. Cacau (VfB Stuttgart) 4 Tore 2.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.09.2004 – Seite 2
Wir betrachten die Dinge mit jungen und alten Augen
Diese Woche auf Platz 16 mit: „always outnumbered, never outgunned“
„Die Geschichtenmacher“ vom 4. September 2004 „Bild“ hat zwölf Millionen Leser, d.
Warnsignal für Weimar: Paul Maenz schenkt Berlin seine Grafiksammlung
Der Übertritt des FDP-Abgeordneten Martin Matz zur SPD wirft ein altes Problem der Parteiendemokratie auf
Teilnehmer loben Petersburger Dialog – doch oft reden sie aneinander vorbei
Berlin Will der Bundespräsident das Verfassungspostulat der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland aufheben? Mutet er mit seiner Ansicht, Arbeitnehmer seien bei der Arbeitssuche auch selbst gefordert und müssten flexibel sein, vor allem den Ostdeutschen zu viel zu?
Gerhard Schröder macht die Strom- und Gaspreise zur Chefsache. Doch die Konzerne weichen keinen Cent zurück
„Operation Buch“ vom 9. September 2004 Es ist ein Hohn, wenn jetzt als Soforthilfe 4 Millionen Euro seitens des Bundes bereitgestellt werden, um zu retten, was noch zu retten ist.
Berlin – Bundespräsident Horst Köhler hält eine Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland für unrealistisch – und stößt damit vor allem im Osten auf Widerspruch. Köhler sagte dem Magazin „Focus“, es gebe in der Bundesrepublik nun einmal große Unterschiede bei den Lebensverhältnissen.
„Bezirksamt Mitte genehmigt Grabstein für NaziMinister“ vom 31. August 2004 Wie mir Frau Todt kurz nach dem Krieg erzählte, bat sie wegen der umlaufenden Gerüchte über einen geplanten Absturz der Maschine ihres am 8.
„News“ startet am Dienstag in Frankfurt und erscheint montags bis freitags. Die 48seitige Zeitung im rheinischen Format kostet 50 Cent.
Das Finale der Männer bei den US Open steht fest. Der Australier Lleyton Hewitt spielt am Sonntag gegen den Schweizer Roger Federer.
Im Dezember verteidigt Klitschko seinen Box-Titel
Die Eisbären spielen im Pokal beim EHC München
Wenn man einem anderen Land mit offenen Augen begegnet, revanchiert es sich mit Überraschungen. USBotschafter Dan Coats und seine Frau Marsha hatten wirklich nicht damit gerechnet, auf einer rauen Nordseeinsel namens Sylt einen der besten Weinkeller des Landes zu entdecken.
vom 4. September 2004 Der Tagesspiegel berichtet im oben genannten Artikel über die Verurteilung des Beamten, der seinen einjährigen Pflegesohn mehrfach sexuell misshandelt, diese Verbrechen gefilmt und die Aufnahmen zum Tausch interessierten Erwachsenen mit dementsprechenden Neigungen angeboten hatte.
Hurrikan wütet auf Jamaika weniger schlimm als erwartet. Mit 240 km/h hat er die höchste Gefährlichkeitsstufe. Jetzt ist Florida dran
Warum die Kino-Sommersaison trotz hoher Einnahmen zu einem Flop geworden ist
Gute Nachrichten aus dem Haushaltsbüro des Kongresses: Im Steuerjahr 2004 wird das Haushaltsdefizit um 19 Prozent niedriger ausfallen als die Regierung angenommen hatte. Der Haushalt wird fast ausgeglichen sein und die Staatsverschuldung wird bei 37 Prozent des Bruttoinlandproduktes (BIP) liegen – tiefer als in den 1990er Jahren.
„Der lange Schatten des Alten“ vom 23.August, „Kunst und Sühne“ vom 6.
Scheveningen – Europas Finanzminister wollen die unterschiedlichen nationalen Steuervergünstigungen durchforsten. Bei ihrem Treffen im niederländischen Scheveningen haben sie am Wochenende grundsätzlich zustimmend auf die Pläne von EUBinnenmarktkommissar Frits Bolkestein reagiert, die Bemessungsgrundlage für Unternehmenssteuern europaweit zu vereinheitlichen.
Die deutsche Monopoly-Elite spielt derzeit in Berlin um den Meistertitel. Und manche nehmen das einstige Kinderspiel überraschend ernst
Handelsblatt-Geschäftsführer Harald Müsse über den Start des Tabloids „News“ in Frankfurt
Auf einmal nahm die Post den Briefkasten mit. Ein Jahr später hängt ein neuer – dank Herrn Knopf
Die Sängerin Angelika Mann feierte bei den „Wühlmäusen“ ihr 35. Bühnenjubiläum
Der Regierende Bürgermeister Wowereit kritisiert die Verbände, will eine neue Olympia-Bewerbung und mag die blaue Laufbahn
Nur echtes Licht: Die Galerie c/o Berlin zeigt Künstlerporträts der Fotografin Barbara Klemm
Islamisten planen offenbar Kongress in Berlin
Gestern begann in Baltimore die Marathon-Operation der siamesischen Zwillinge aus Deutschland – sie kann 48 Stunden dauern
„Der Pressetreff: Auf in den politischen Herbst“ – Interview mit Gerhard Schröder. Inforadio, 11 Uhr 05.
Das 0:0 in Nürnberg ist das vierte Unentschieden im vierten Spiel – damit ist der Saisonstart verpatzt
Ein Arte-Porträt von Hilla von Rebay, Gründerin des Guggenheim-Museums in New York
Eine der bedeutendsten politischen Fragen der kommenden Jahre wird sein, ob sich China zu einer friedlichen Demokratie entwickelt oder eine Diktatur bleibt. Bevor Großbritannien sich bereit erklärte, Hongkong 1997 an China zu übergeben, versprach die Pekinger Führung den Bürgern Hongkongs und den Briten, dass sie dem Territorium ein „hohes Maß an Autonomie“ gewähren werde.
Berlin - Die Sparanstrengungen der Bahn gefährden offenbar das bestehende Schienennetz. In einem Schreiben des Personenverkehrsvorstands Karl-Friedrich Rausch an seinen Kollegen vom Fahrweg, Roland Heinisch, wird vor Problemen gewarnt, die durch die aktuellen Investitionsplanungen in den kommenden Jahren entstehen würden.
Jedes zweite in der EU verkaufte TV-Gerät kommt vom Bosporus – dem Image der Türkei hilft das nicht
Nur wenige haben bisher Anträge für das Arbeitslosengeld II abgegeben / Hartz-IV-Umsetzung unter Zeitdruck
die Jungfernheide Eine berlintypische Tour – an einem Schwimmbad und an KleingartenAnlagen entlang, an kickenden Kindern und Ausflüglern vorbei. Routen durch die Jungfernheide und viele Streckentipps finden Sie auf einer extra Karte.
Tüftelei hinter der Fassade: Im denkmalgeschützten Metropol sollen wieder Theater und Bäder entstehen
Mit 2:0 stürzt der FSV überraschend Bayer Leverkusen von der Tabellenspitze
Wie Bayerns brasilianischer Abwehrspieler das Spiel gegen Bielefeld erlebte
„CDU siegt klar an der Saar – SPD fällt tief“ vom 6. September 2004 Unsere etablierten Parteien betreiben Nabelschau und Verunglimpfung des vermeintlich politischen Gegners bzw.
„Kassen sollen ihre Beiträge weiter senken – Ministerin sieht Chance durch großen Überschuss“ vom 3. September, „Und in der Praxis?
ZDF-Sportchef Wolf-Dieter Poschmann lief schon als Schüler, machte als Student 27 Semester lang viel Sport und ein wenig Germanistik – und schaffte es zum deutschen Marathon-Vizemeister