zum Hauptinhalt

Warnsignal für Weimar: Paul Maenz schenkt Berlin seine Grafiksammlung

Von Nicola Kuhn

Berlin Will der Bundespräsident das Verfassungspostulat der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland aufheben? Mutet er mit seiner Ansicht, Arbeitnehmer seien bei der Arbeitssuche auch selbst gefordert und müssten flexibel sein, vor allem den Ostdeutschen zu viel zu?

„Operation Buch“ vom 9. September 2004 Es ist ein Hohn, wenn jetzt als Soforthilfe 4 Millionen Euro seitens des Bundes bereitgestellt werden, um zu retten, was noch zu retten ist.

Berlin – Bundespräsident Horst Köhler hält eine Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland für unrealistisch – und stößt damit vor allem im Osten auf Widerspruch. Köhler sagte dem Magazin „Focus“, es gebe in der Bundesrepublik nun einmal große Unterschiede bei den Lebensverhältnissen.

Von Cordula Eubel

„News“ startet am Dienstag in Frankfurt und erscheint montags bis freitags. Die 48seitige Zeitung im rheinischen Format kostet 50 Cent.

Das Finale der Männer bei den US Open steht fest. Der Australier Lleyton Hewitt spielt am Sonntag gegen den Schweizer Roger Federer.

Wenn man einem anderen Land mit offenen Augen begegnet, revanchiert es sich mit Überraschungen. USBotschafter Dan Coats und seine Frau Marsha hatten wirklich nicht damit gerechnet, auf einer rauen Nordseeinsel namens Sylt einen der besten Weinkeller des Landes zu entdecken.

vom 4. September 2004 Der Tagesspiegel berichtet im oben genannten Artikel über die Verurteilung des Beamten, der seinen einjährigen Pflegesohn mehrfach sexuell misshandelt, diese Verbrechen gefilmt und die Aufnahmen zum Tausch interessierten Erwachsenen mit dementsprechenden Neigungen angeboten hatte.

Gute Nachrichten aus dem Haushaltsbüro des Kongresses: Im Steuerjahr 2004 wird das Haushaltsdefizit um 19 Prozent niedriger ausfallen als die Regierung angenommen hatte. Der Haushalt wird fast ausgeglichen sein und die Staatsverschuldung wird bei 37 Prozent des Bruttoinlandproduktes (BIP) liegen – tiefer als in den 1990er Jahren.

„Der Pressetreff: Auf in den politischen Herbst“ – Interview mit Gerhard Schröder. Inforadio, 11 Uhr 05.

Das 0:0 in Nürnberg ist das vierte Unentschieden im vierten Spiel – damit ist der Saisonstart verpatzt

Von Mathias Klappenbach

Eine der bedeutendsten politischen Fragen der kommenden Jahre wird sein, ob sich China zu einer friedlichen Demokratie entwickelt oder eine Diktatur bleibt. Bevor Großbritannien sich bereit erklärte, Hongkong 1997 an China zu übergeben, versprach die Pekinger Führung den Bürgern Hongkongs und den Briten, dass sie dem Territorium ein „hohes Maß an Autonomie“ gewähren werde.

die Jungfernheide Eine berlintypische Tour – an einem Schwimmbad und an KleingartenAnlagen entlang, an kickenden Kindern und Ausflüglern vorbei. Routen durch die Jungfernheide und viele Streckentipps finden Sie auf einer extra Karte.

Wie Bayerns brasilianischer Abwehrspieler das Spiel gegen Bielefeld erlebte

ZDF-Sportchef Wolf-Dieter Poschmann lief schon als Schüler, machte als Student 27 Semester lang viel Sport und ein wenig Germanistik – und schaffte es zum deutschen Marathon-Vizemeister

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })