Beim Projekt „Babyboom“ sollen Jugendliche mit Puppen lernen, wie es ist, Vater oder Mutter zu sein
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.09.2004 – Seite 3
Erleichterung in Rom über ein mildes Urteil
Deutschland will in den UN-Sicherheitsrat – im Dienst Europas oder nur für sich selbst?
Das Vertrauen in Aktien ist ruiniert. Zu Unrecht: Verglichen mit anderen Anlagen schneiden sie gut ab
Paul Cézanne und die Folgen: Das Folkwang-Museum Essen feiert einen Helden der Moderne
sehnt sich nach dem total ironiefreien Film Wer zu spät kommt ..
Moskau - Dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bleibt eine schwere Entscheidung erspart. Oberst Jurij Budanow, der eine zehnjährige Lagerhaft wegen Mordes an einer 18-jährigen Tschetschenin absitzt, aber dennoch vielen Russen als Held gilt, hat sein Gnadengesuch überraschend zurückgezogen.
Ein Ausflug der Staatsbibliothek verärgert die Leser
guckt in der U-Bahn gerne aus dem Fenster Es gibt wahrscheinlich nur drei Methoden, eine U-Bahn-Fahrt auf zivilisierte Weise zu absolvieren: lesend, dämmernd oder durch eine verspiegelte Sonnenbrille die Gesichter anderer Fahrgäste musternd. Alle anderen in Berlin praktizierten Methoden sind nur begrenzt allgemeinverträglich und deshalb zu kritisieren: Küssen, streiten, essen, trinken, schnarchen, laut lesen, laut Walkman hören, telefonieren, Schulaufgaben vergleichen, monologisieren – lauter mehr oder weniger unzumutbare Zumutungen an den Rest der Passagiere, die so genannte Öffentlichkeit.
Die Länder drängen und wollen bald entscheiden – Rot-Grün sperrt sich noch
Fortsetzung der SPD-CDU-Koalition wahrscheinlich. PDS glaubt kaum noch an ihre Chance
Berlin – Dirk Nowitzki kann beruhigt sein schwarzes Trikot mit der Nummer 14 in den Schrank hängen. Er wird es erst in knapp elf Monaten wieder brauchen, wenn sich die deutschen Basketballer auf die Europameisterschaft 2005 in Serbien und Montenegro vorbereiten.
Strucks Mängelbericht listet gravierende Defizite beim Kosovo-Einsatz auf
Studie aus Baden-Württemberg gibt Hauptstadt gute Noten: Bei wissenschaftlichen Arbeitsplätzen und Patenten in der Spitzengruppe
Studenten sollen sich künftig stärker an den Kosten des Studiums beteiligen – aber nicht über Studiengebühren. Nach einem Modell der grünennahen HeinrichBöll-Stiftung, das gestern in Berlin vorgestellt wurde, sollen alle Studierenden ein elternunabhängiges „Studentensalär“ erhalten, mit dem sie ihren Lebensunterhalt über zwölf Semester finanzieren können.
Freiburg staunt über Régis Dorn, den Joker für die wichtigen Tore
Die Bayern reden ihren Sieg gegen Osnabrück schön
Das Statistische Landesamt in BadenWürttemberg hat anhand von sechs Indikatoren, die EU-weit einheitlich erhoben werden, die finanziellen und personellen Ressourcen und den „Output“ an Patenten verglichen, die in 73 Ländern und Regionen der Europäischen Union in Forschung und Entwicklung gesteckt werden. Sowohl für das aktuelle Niveau wie auch für die Entwicklung seit 1995 wurden Ranglisten aufgestellt.
BVG will ihr Fernsehprogramm „Berliner Fenster“ in den Zügen verkaufen – es rechnet sich nicht
Parlament fordert, die Kontrolle bei öffentlichen Aufträgen zu verbessern
Angela Schanelec reist nach „Marseille“
Die Bahn sagt ihren Börsengang ab. Um präzise zu sein: Der Aufsichtsrat der Bahn unter Führung des TUIChefs Michael Frenzel sagt den Börsengang ab.
Route durch Viertel mit vielen Ausländern
Ganz im Sinne von „Spiegel“-Chefredakteur Stefan Aust scheint die Gesellschafterversammlung am Mittwoch nicht verlaufen zu sein. Nach den in verschiedenen Zusammensetzungen bis zum Nachmittag dauernden Sitzungsketten erklärten die Gesellschafter lediglich, dass sie sich „auf die Eckdaten der Vertragsverlängerungen mit Aust und dem Geschäftsführer Karl Dietrich Seikel geeinigt“ hätten.
Die aufgrund eines Übertragungsfehlers für heute angekündigte Skaterdemonstration durch Mitte und Charlottenburg findet erst am Freitag statt: Die Veranstalter erwarten bis zu 1000 InlineSkater, die um 20 Uhr an der Kreuzung Alexanderstraße/Voltairestraße starten. Sie demonstrieren bis zirka 22 Uhr 30 für ein skaterfreundlicheres Berlin und für die Verbesserung des deutschen Verkehrsrechts.
Das erste Foto eines Planeten bei einem anderen Stern glaubt ein internationales Team von Astronomen aufgenommen zu haben. Der Planet ist etwa fünfmal so groß wie der Jupiter und umkreist den 230 Lichtjahre entfernten Stern 2M1207 im Sternbild Wasserschlange.
OECD-Experten: Deutsche Pädagogen sind reformfreudig und engagiert – aber häufig unzufrieden
Berliner liegen unter dem deutschen Durchschnitt
Die CoModeration neben Thomas Gottschalk wird Klaus Wowereit zwar nicht gleich übernehmen, doch tritt er am 2. Oktober bei „Wetten, dass.
Normalerweise fährt die Feuerwehr zum Löschen, am Mittwoch kamen die Hilfesuchenden zur Feuerwehr. Ein Müllwagen der Entsorgungsfirma Alba musste gestern zur Feuerwache Moabit in der Jagowstraße fahren, nachdem zwei Propangasflaschen im Müllauto geplatzt waren.
Berlin Bahnchef Hartmut Mehdorn muss seine Pläne aufgeben, den Konzern 2006 an die Börse zu bringen. Am Mittwoch teilte der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Frenzel mit, er habe sich mit Bahnvorstand und Bundesregierung darauf geeinigt, den Zeitplan für einen Börsengang zu überarbeiten.
Vor der Formel-1-Premiere in Schanghai am Sonntag dreht sich alles um den Weltmeister aus Deutschland
Voller Stolz zeigten sie ihre Schreckschusswaffe und ballerten damit mehrmals in die Luft. Der Auftritt von Mitgliedern der Neuköllner „Richardstraßen“Gang, auch „R44“ genannt, in einem Fernsehbeitrag der „Abendschau“ vor einer Woche hatte Folgen.
Pop kommt in Deutschland aus der Provinz: Wie Düsseldorf einen kurzen Sommer der Anarchie erlebte
Knapp 9600 Jugendliche verzeichnete die Berliner Arbeitsagentur Anfang September noch als unvermittelt. Doch viele Jugendliche, die eine Stelle gefunden haben, melden sich nicht ab.
Seit dem Aufstieg in die Bundesliga 1997 ist Hertha BSC im DFBPokal noch nie über das Viertelfinale hinausgekommen. Meist war früher Schluss.
Berlin Kursverluste bei den Banken- und Autowerten sowie einzelnen Technologietiteln haben am Mittwoch den deutschen Aktienmarkt deutlich ins Minus gedrückt. Der Dax fiel bis kurz vor Handelsschluss um 1,2 Prozent auf 3942,35 Punkte.
Berlin Wenige Tage vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen fordern Kommunalpolitiker von CDU und SPD, die bevorzugte Zuweisung von Fördergeldern des Bundes in den Osten zu stoppen und einzelne Weststädte von Zahlungen für den Solidarpakt zu befreien. „Wir sind gern bereit, für Regionen zu bezahlen, denen es schlechter geht als uns“, sagte der Oberbürgermeister von Gelsenkirchen, Oliver Wittke (CDU), dem Tagesspiegel am Mittwoch, „aber nicht für solche, denen es besser geht“.
Potsdam - In Brandenburg sollten Realschulen und Gesamtschulen zu so genannten „Sekundarschulen“ zusammengeführt werden. Das ist nach Tagesspiegel- Informationen die Empfehlung einer Expertenkommission unter Vorsitz von Jürgen Baumert vom Berliner Max-Planck- Institut für Bildungsforschung, der als „deutscher Bildungspapst“ gilt.
München - Der Plan des größten deutschen Kabelnetzbetreibers, sich ein Monopol im deutschen Kabelfernsehen zu sichern, ist gescheitert. Auf Druck des Bundeskartellamts hat Kabel Deutschland (KDG) die geplante Fusion mit den drei regionalen Konkurrenten Kabel Baden- Württemberg, der nordrhein-westfälischen Ish und der hessischen Iesy am Mittwoch abgesagt.
Daviscup: Das deutsche Tennisteam tritt in der Slowakei als Außenseiter an
Der unter Dopingverdacht stehende Olympiasieger Tyler Hamilton ist vom RadsportTeam Phonak suspendiert worden. „Sollte er nicht seine Unschuld beweisen, wird sein Vertrag aufgehoben“, teilte Phonak mit.
Der Internet-Versteigerer baut ein drittes Haus für die Zentrale in Dreilinden
…zu einem besseren Ort machen.“ Ist das mittlerweile ein Grund, um jemandem die Einreise in die USA zu verwehren?
Randalierende Frau beschädigte Kunstwerk
Frankfurt am Main Trotz intensiver Sparbemühungen und eines höheren Umsatzes wird Europas zweitgrößter Reisekonzern Thomas Cook auch im Geschäftsjahr 2003/04, das Ende Oktober abgeschlossen wird, wieder einen Verlust vor Steuern machen. Der Verlust verringerte sich in den ersten neun Monaten jedoch um die Hälfte – auch dank der anziehenden Nachfrage nach Reisen.
Berlin - Die UN-Organisation für Handel und Entwicklung (Unctad) ist optimistisch, dass das Wirtschaftswachstum in den Industrieländern an Fahrt gewinnt. Grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen seien in den ersten sechs Monaten 2004 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um drei Prozent gestiegen, schreibt die Unctad in ihrem Weltinvestitionsbericht 2004.
Berlins Bundesligist verliert im DFB-Pokal gegen Braunschweig 2:3