Im Stadtgebiet gilt nach wie vor die Potsdamer Baumschutzverordnung vom 11. Februar 2003 – auch in den neuen Ortsteilen Fahrland, Golm, Kartzow, Marquardt, Neu Fahrland, Paaren, Satzkorn und Uetz und teilweise in Groß Glienicke.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.09.2004 – Seite 2
Neue Satzungen für Erschließung und Straßenbau
Neu Fahrland - Für Fahrland und Neu Fahrland stehen ab 1. Oktober ein halbes Jahr lang 20 Stellen aus dem Bundesprogramm zur Arbeitsmarktförderung zur Verfügung, teilte Ortsbürgermeister Hartmut Reiter dem Neu-Fahrländer Ortsbeirat mit.
London Der angeschlagene Ölmulti Royal Dutch/Shell will mit einem großen Investitionsprogramm das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen. Vorstandschef Jeroen van der Veer kündigte am Mittwoch in London an, bis zum Jahr 2006 insgesamt 45 Milliarden Dollar (36,5 Milliarden Euro) vor allem in die Exploration neuer Öl- und Gasfelder zu investieren.
Seit 2003 gilt die Pfandpflicht in Höhe von 25 beziehungsweise 50 Cent für Bier, Wasser und kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke. Ab März 2005 soll das Pfand auch auf EinwegVerpackungen mit Fruchtsäften und Erfrischungsgetränke ohne Kohlensäure fällig werden.
New York - Außenminister Joschka Fischer konnte seinen Erfolg nur kurz genießen. In New York präsentierte er am Rande der UN-Vollversammlung eine Erklärung, mit der sich Deutschland, Japan, Brasilien und Indien nun auch offiziell um einen ständigen Sitz im Weltsicherheitsrat bewerben.
Bezirke wappnen sich unterschiedlich gegen Korruption
Zwei Tage lang ist am Wochenende die City für den Wettkampf gesperrt. Mit Chaos wird gerechnet
n Jugendlichen halten sich für aufgeklärt. Doch unter befragten Schülern in Lichtenberg wussten 80 Prozent der Mädchen und 95 Prozent der Jungen nicht, wann die wahrscheinlichste Zeit für eine Schwangerschaft ist.
Er hat nicht immer an der Spitze gestanden – so wie heute als IndustriePräsident oder oberster Chef der Heidenheimer Welt-Firma J.M.
Noch stehen tausende Jugendliche ohne Lehrstelle da. Industrie und Handwerk wollen das ändern
Die letzte Warnung erfolgte am 28. Januar 2003 nördlich von New York.
neue Studiengänge
Der Paraguayer schießt beim Bremer 3:2-Pokalsieg über Bayer Leverkusen zwei Tore
Drei Tage nach der Tat verschwand Jaber S. aus Berlin.
Von Anja Kühne
Nürnberger Richtlinien als Hindernisse beim Aufbau der Job-Center. Wowereit: Sozialämter sollen mehr Mitarbeiter für Datenerfassung erhalten
Gewerkschaften streiten um Strategie gegen Lohndumping /Clement dagegen
Vor 25 Jahren gab es Ausschreitungen in einer Kreuzberger Kneipe
Der Kinogeher hatte dem Theatergeher immer schon etwas voraus. Nicht nur nutzt er das modernere Medium.
Patrick Schneider wurde seit Jahren gejagt – nun ging er zur Polizei
Radsport-Vize Fritz Ramseier greift Präsidentin Sylvia Schenk offen an
Juristentag erwägt mehr Rechte für Beschuldigte
Chinas Behindertensportler deklassieren die Konkurrenz – obwohl sie mit primitiven Mitteln trainieren
Autobauer zeigt sich auch für 2005 optimistisch
Vier Jugendliche beschimpften und bedrohten 16-Jährigen – zwei Täter gefasst
Die umstrittene Schau im Hamburger Bahnhof ist eröffnet: Die ersten Besucher hatten keine moralischen Bedenken
Mit der Anklage gegen Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) wegen des Verdachts der Untreue befasst sich am heutigen Donnerstag das Parlament (Debatte zwischen 14.45 und 16.
Umweltminister Trittin will Länder zwingen, eine Novelle der Verpackungsverordnung zu beschließen
Die USA betrachten Irans Atomprogramm mit Sorge – und erarbeiten eine Strategie zum Regimewechsel
Eine der größten gebauten Hinterlassenschaften der Nazis kommt jetzt teilweise unter den Hammer. Sie wird allerdings nicht abgerissen.
Vom Gemälde zum Chip: Berlins Strahlungsquelle „Bessy II“ macht Materie durchsichtig. Zum 25. Geburtstag
Schwules ComingOut war im deutschen Kino bislang eine traurige Angelegenheit – als hätten Jungs, die auf Jungs stehen, nicht schon genug Probleme. Doch in Sommersturm ist alles anders: Die knackigen Sportler der Rudergruppe „Queerschläger“ bringen nicht nur Tobi (Robert Stadlober) heil ans andere Ufer, sondern zeigen, dass man für ein Happyend nicht unbedingt Mädchen braucht.
Zum Tod des Trash-Regisseurs Russ Meyer
Dem Pendelverkehr zwischen Flick-Eröffnung und Focus-Fest folgte beim Brunch das Bekenntnis vieler Prominenter: Gemeinsam wollen wir Gutes tun
Wer betrügt oder besticht, soll keine öffentlichen Aufträge mehr bekommen in Berlin. Das ist eigentlich so selbstverständlich, dass man sich wundert, warum das Berliner Abgeordnetenhaus das erst jetzt in ein Gesetz gießen will.
Thriller im Taxi: Tom Cruise spielt in Michael Manns „Collateral“ endlich den Bösewicht
Berlin China entwickelt sich nicht nur zu einem wichtigen Exporteur von Waren. Das Land wird auch zu einem entscheidenden Forschungsstandort.
Autohersteller verdient vor allem mit Geländewagen
warnt Bayerns Trainer Felix Magath Es gehört zu den Gepflogenheiten beim FC Bayern München, dass die Verantwortlichen gerne antizyklisch reden. Gewinnen die Bayern in der Bundesliga mit 4:0, hört man Franz Beckenbauer oder Uli Hoeneß das schlechte Abwehrverhalten rügen oder die Stürmer, die mehr Tore schießen müssten.
Aufsichtsrat der Bahn: 2006 ist kein realistischer Zeitpunkt mehr/Gewerkschaft fordert „sanfteres Sanierungstempo“
Der mit 50000 Euro dotierte Ernstvon- Schering-Preis wird am heutigen Donnerstag an den Stammzellforscher Ronald McKay verliehen. Der Direktor der Abteilung für Stammzellforschung an den Nationalen Gesundheitsinstituten der USA in Bethesda hatte Mitte der 80er-Jahre in der Fachwelt Aufsehen erregt, als er Stammzellen im Zentralnervensystem von Säugetieren identifizierte.
Zeit und Geld für Aktien
Manches an der deutschen Krise ist richtig unheimlich: Vieles, was noch vor wenigen Jahren den Aufstieg möglich machte, hat sich wie von Geisterhand zum Beschleuniger des Abstiegs verwandelt. Die Machtteilung zwischen Bundestag und Bundesrat sorgte lange dafür, dass die Früchte des Aufstiegs zur Zufriedenheit aller verteilt wurden.
EINZELHANDEL: Möbel und Medikamente gefragt
Ob die Stadtreinigung (BSR) den Müll vom Frühjahr an schon ab sechs Uhr morgens abholt, ist noch nicht entschieden. Zwar würde das geplante Landesimmissionsschutzgesetz den Frühdienst bei Müllabfuhr und Straßenreinigung entzerren, sagte ein BSRSprecher gestern.
Glück für Schalke, Hannover und Rostock
für einen besseren Ruf