zum Hauptinhalt

Im Stadtgebiet gilt nach wie vor die Potsdamer Baumschutzverordnung vom 11. Februar 2003 – auch in den neuen Ortsteilen Fahrland, Golm, Kartzow, Marquardt, Neu Fahrland, Paaren, Satzkorn und Uetz und teilweise in Groß Glienicke.

Neu Fahrland - Für Fahrland und Neu Fahrland stehen ab 1. Oktober ein halbes Jahr lang 20 Stellen aus dem Bundesprogramm zur Arbeitsmarktförderung zur Verfügung, teilte Ortsbürgermeister Hartmut Reiter dem Neu-Fahrländer Ortsbeirat mit.

Studenten sollen sich künftig stärker an den Kosten des Studiums beteiligen – aber nicht über Studiengebühren. Nach einem Modell der grünennahen HeinrichBöll-Stiftung, das gestern in Berlin vorgestellt wurde, sollen alle Studierenden ein elternunabhängiges „Studentensalär“ erhalten, mit dem sie ihren Lebensunterhalt über zwölf Semester finanzieren können.

Strucks Mängelbericht listet gravierende Defizite beim Kosovo-Einsatz auf

Von Robert Birnbaum

Das Statistische Landesamt in BadenWürttemberg hat anhand von sechs Indikatoren, die EU-weit einheitlich erhoben werden, die finanziellen und personellen Ressourcen und den „Output“ an Patenten verglichen, die in 73 Ländern und Regionen der Europäischen Union in Forschung und Entwicklung gesteckt werden. Sowohl für das aktuelle Niveau wie auch für die Entwicklung seit 1995 wurden Ranglisten aufgestellt.

Die Bahn sagt ihren Börsengang ab. Um präzise zu sein: Der Aufsichtsrat der Bahn unter Führung des TUIChefs Michael Frenzel sagt den Börsengang ab.

Ganz im Sinne von „Spiegel“-Chefredakteur Stefan Aust scheint die Gesellschafterversammlung am Mittwoch nicht verlaufen zu sein. Nach den in verschiedenen Zusammensetzungen bis zum Nachmittag dauernden Sitzungsketten erklärten die Gesellschafter lediglich, dass sie sich „auf die Eckdaten der Vertragsverlängerungen mit Aust und dem Geschäftsführer Karl Dietrich Seikel geeinigt“ hätten.

Von Ulrike Simon

Das erste Foto eines Planeten bei einem anderen Stern glaubt ein internationales Team von Astronomen aufgenommen zu haben. Der Planet ist etwa fünfmal so groß wie der Jupiter und umkreist den 230 Lichtjahre entfernten Stern 2M1207 im Sternbild Wasserschlange.

Von Rainer Kayser, dpa

Die aufgrund eines Übertragungsfehlers für heute angekündigte Skaterdemonstration durch Mitte und Charlottenburg findet erst am Freitag statt: Die Veranstalter erwarten bis zu 1000 InlineSkater, die um 20 Uhr an der Kreuzung Alexanderstraße/Voltairestraße starten. Sie demonstrieren bis zirka 22 Uhr 30 für ein skaterfreundlicheres Berlin und für die Verbesserung des deutschen Verkehrsrechts.

Berlin Bahnchef Hartmut Mehdorn muss seine Pläne aufgeben, den Konzern 2006 an die Börse zu bringen. Am Mittwoch teilte der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Frenzel mit, er habe sich mit Bahnvorstand und Bundesregierung darauf geeinigt, den Zeitplan für einen Börsengang zu überarbeiten.

OECD-Experten: Deutsche Pädagogen sind reformfreudig und engagiert – aber häufig unzufrieden

Von Amory Burchard

Normalerweise fährt die Feuerwehr zum Löschen, am Mittwoch kamen die Hilfesuchenden zur Feuerwehr. Ein Müllwagen der Entsorgungsfirma Alba musste gestern zur Feuerwache Moabit in der Jagowstraße fahren, nachdem zwei Propangasflaschen im Müllauto geplatzt waren.

Voller Stolz zeigten sie ihre Schreckschusswaffe und ballerten damit mehrmals in die Luft. Der Auftritt von Mitgliedern der Neuköllner „Richardstraßen“Gang, auch „R44“ genannt, in einem Fernsehbeitrag der „Abendschau“ vor einer Woche hatte Folgen.

Berlin Wenige Tage vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen fordern Kommunalpolitiker von CDU und SPD, die bevorzugte Zuweisung von Fördergeldern des Bundes in den Osten zu stoppen und einzelne Weststädte von Zahlungen für den Solidarpakt zu befreien. „Wir sind gern bereit, für Regionen zu bezahlen, denen es schlechter geht als uns“, sagte der Oberbürgermeister von Gelsenkirchen, Oliver Wittke (CDU), dem Tagesspiegel am Mittwoch, „aber nicht für solche, denen es besser geht“.

Potsdam - In Brandenburg sollten Realschulen und Gesamtschulen zu so genannten „Sekundarschulen“ zusammengeführt werden. Das ist nach Tagesspiegel- Informationen die Empfehlung einer Expertenkommission unter Vorsitz von Jürgen Baumert vom Berliner Max-Planck- Institut für Bildungsforschung, der als „deutscher Bildungspapst“ gilt.

Von Thorsten Metzner

Seit dem Aufstieg in die Bundesliga 1997 ist Hertha BSC im DFBPokal noch nie über das Viertelfinale hinausgekommen. Meist war früher Schluss.

Berlin Kursverluste bei den Banken- und Autowerten sowie einzelnen Technologietiteln haben am Mittwoch den deutschen Aktienmarkt deutlich ins Minus gedrückt. Der Dax fiel bis kurz vor Handelsschluss um 1,2 Prozent auf 3942,35 Punkte.

Die umstrittene Schau im Hamburger Bahnhof ist eröffnet: Die ersten Besucher hatten keine moralischen Bedenken

Von Thomas Loy

Mit der Anklage gegen Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) wegen des Verdachts der Untreue befasst sich am heutigen Donnerstag das Parlament (Debatte zwischen 14.45 und 16.

Eine der größten gebauten Hinterlassenschaften der Nazis kommt jetzt teilweise unter den Hammer. Sie wird allerdings nicht abgerissen.

Von Andreas Frost

Vom Gemälde zum Chip: Berlins Strahlungsquelle „Bessy II“ macht Materie durchsichtig. Zum 25. Geburtstag

Von Thomas de Padova

Schwules ComingOut war im deutschen Kino bislang eine traurige Angelegenheit – als hätten Jungs, die auf Jungs stehen, nicht schon genug Probleme. Doch in Sommersturm ist alles anders: Die knackigen Sportler der Rudergruppe „Queerschläger“ bringen nicht nur Tobi (Robert Stadlober) heil ans andere Ufer, sondern zeigen, dass man für ein Happyend nicht unbedingt Mädchen braucht.

Dem Pendelverkehr zwischen Flick-Eröffnung und Focus-Fest folgte beim Brunch das Bekenntnis vieler Prominenter: Gemeinsam wollen wir Gutes tun

Von Elisabeth Binder

Als im Sommer 1999 kosovoalbanische Frauen und Kinder die Straßen säumten und jedem Panzer begeistert „Nato! Nato!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })