Islamist Baschir erhält wegen Anschlagsbeteiligung Haftstrafe von 30 Monaten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.03.2005 – Seite 3
Geb. 1937
Entdeckungen werden nicht in Arbeitsplätze umgemünzt. Physiker Knut Urban fordert: Das muss sich ändern
Bonn Trotz eines unerwartet hohen Gewinnzuwachses ist die Deutsche Telekom unzufrieden. „Das Unternehmen ist noch lange nicht da, wo es hingehört“, sagte Vorstandschef Kai-Uwe Ricke am Donnerstag bei der Vorlage der Bilanz in Bonn.
Bis eben war das letzte große Projekt von RotGrün für die 2006 endende Amtszeit das Antidiskriminierungsgesetz. Mit großer Sorgfalt hatte man an alle möglichen Minderheiten gedacht, an die Behinderten, die Alten, die Schwulen, und dabei eine andere vollkommen vergessen – die Arbeitslosen.
Berlin - Wirtschaftsminister Wolfgang Clement und Finanzminister Hans Eichel (beide SPD) ringen um Maßnahmen zur Belebung der Konjunktur. Bei einem Treffen mit Kanzleramtsminister Frank-Walter Steinmeier am Mittwochabend konnten sich die Minister nicht auf ein Konzept einigen.
Mit dem privaten Computer kann jedermann bei der Suche nach Gravitationswellen helfen
Potsdam/Oranienburg - 275 527 Arbeitslose weist die jüngste offizielle Arbeitslosenstatistik für das Land Brandenburg aus. Doch diese Zahl ist ungenau.
Vor nicht einmal einem Jahr kostete ein VisaSkandal die britische Einwanderungsministerin Beverly Hughes das Amt. „Kofferweise“, so der britische Konsul in Rumänien, James Cameron, mussten seine Leute Visa-Anträge an ein neues Amt in Sheffield weiterleiten.
Der abstiegsgefährdete SC Freiburg verdrängt das 0:7-Debakel im Pokal
Die Antwort aus dem Bundestagsbüro kam prompt: Rudolf Scharping habe sich vor Monaten zu seiner möglichen Kandidatur im Wahlkreis Montabaur für den Bundestag geäußert. Seither gebe es von ihm keine Stellungnahme mehr zu diesem Thema und, so wird hinzugefügt: „Dabei wird es noch einige Zeit bleiben.
1904 begingen deutsche Kolonialsoldaten einen Völkermord an den Herero. Der Regisseur Hans-Werner Kroesinger bringt das Thema auf die Bühne
Escada schafft Gewinnsprung und plant Anleihe / Hersteller setzen auf eigene Läden und Export
Natürlich macht es auch unter der Dusche Spaß. Und im Auto hinter dem Steuer, wenn gerade der LieblingsSong im Radio läuft.
Von Philipp Eins (20)
Die deutsche VisaAffäre beschäftigt die Italiener kaum. Das Land hat selbst eine weit offene Flanke: Sie heißt Karol Wojtyla.
Anni Friesinger läuft bei der WM auf Platz zwei
In starken Trainingsgruppen verringert die Konkurrenz den Abstand zu den deutschen Eisschnellläuferinnen
Hertha hat ein Problem: Trotz des sportlichen Erfolgs fehlen die Zuschauer
Justiz und Polizei bündeln ihre Kräfte. Korruption hat 2004 stark zugenommen
Nach dem Rückzug bei Mitsubishi keine neue Partnerschaft angestrebt/Smart reduziert Modellpläne
Berlin Der CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, Jürgen Rüttgers, holt den Essener Rechtsanwalt und Miteigentümer des WAZ-Zeitungskonzerns, Stephan Holthoff-Pförtner, in sein Kompetenzteam. Holthoff-Pförtner vertritt derzeit den Ex- Schiedsrichter Robert Hoyzer, gegen den wegen Spielmanipulationen ermittelt wird, und der auch kurzfristig verhaftet worden war.
Die Aktionäre und die Mitarbeiter der Deutschen Telekom haben in den vergangenen Jahren viel durchgemacht. Die einen sahen ihr Kapital, das sie vermeintlich in ein mündelsicheres Papier investiert hatten, schwinden.
… nicht. Weißer Spitzbart, weiße Gebetskappe, weißes Hemd, darüber ein dunkelgraues Sakko, in der Brusttasche steckt ein Stift: ruhig sitzt der Hassprediger auf dem Stuhl des Angeklagten, selbstbewusst wie immer.
Joschka Fischer gesteht Fehler in der Visa-Affäre ein. Nur, was folgt daraus?
Rüsselsheim Die Zukunft der Opel- Werke in Deutschland ist offenbar langfristig gesichert. Nach monatelangen Verhandlungen einigten sich am Donnerstag das Management und die Arbeitnehmer des angeschlagenen Unternehmens auf einen so genannten Zukunftsvertrag.
Bis zum 18. März sollen sie prüfen, ob ihre Klienten wirklich arbeitsfähig sind – was Berater in Zeitnot bringt
Der Missbrauch von Ein-Euro-Jobs liegt im System: Die Kriterien lassen sich nur schwer erfüllen
Die Auftaktkonferenz zum Maerzmusik- Festival beginnt mit einer Schrecksekunde. Der Vortragende stottert.
Potsdam Ein heftiger Wintereinbruch am Wochenende könnte die Potsdamer ins Schlittern bringen. „Dann sind Engpässe beim Streusalz möglich“, sagte Peter Lohrenz, Fachbereichsleiter für Grün- und Verkehrsflächen .
, Kurfürstendamm 22526, Charlottenburg. Tel: 884 3990.
Neues Buch über „HitlersBerlin“vorgestellt
Die Triebwerke müssen von dieser Saison an zwei Rennen lang halten. Sollte der Motor wegen eines technischen Defektes gewechselt werden müssen, wird der Pilot in der Startaufstellung um zehn Plätze zurückgesetzt.
Die Jugendrichter gaben Maher W. wieder und wieder eine Chance.
Biathlon-WM: Hoffen auf Wilhelm und Fischer
Muslimin freut sich über ein Urteil zur Kleiderordnung an britischen Schulen – aber es gibt auch Kritik
Deutschland muss Rundfunkfinanzierung offen legen
hofft, dass die Minardis bald wieder hinterherfahren Das positivste, was sich über die Leistungsfähigkeit der Minardis sagen lässt, ist, dass sie zur Verlängerung der Show beitragen. Während die Sieger schon längst im Ziel sind, kann der Fan das teure Erlebnis Formel-1-Wochenende noch ein wenig länger genießen und den langsamen schwarzen Autos zuschauen.
Höhere Effizienz kostet die Branche Arbeitsplätze
Die Spionagerolle scheint Berlin auf den Leib geschnitten zu sein. Auch „Berlin Connection“ handelt vor diesem Hintergrund.
München Gut zwei Jahre nach ihrem Neustart ist die Kinowelt wieder gut im Geschäft. Das Filmunternehmen, das während des New-Economy-Booms zu den Stars an der Börse zählte und 2001 Insolvenz anmelden musste, wird den gerade vierfach Oscar-prämierten US-Film „Million Dollar Baby“ in die deutschen Kinos bringen.
ein Glückwunsch zur Rettung des Admiralspalasts
Das DFB-Sportgericht ordnet die Wiederholung des Regionalligaspiels Hertha gegen Bielefeld an
US-Agenten verschleppen Islamisten aus Italien
Für die einen ist es Integrationspolitik, für die anderen schlicht ethnische Diskriminierung am Arbeitsplatz: Der bürgerlich- liberale Finanzminister Dänemarks, Thor Pedersen, unterzeichnete in der vergangenen Woche mit den Tarifparteien ein Abkommen, wonach es im staatlichen Sektor möglich wird, arbeitslose Einwanderer mit mangelnden Sprachkenntnissen oder zu geringer Ausbildung für 80 Prozent des Tarifgehalts einzustellen. Dies gilt bis zur zweiten Generation von Einwanderern mit oder ohne dänischer Staatsbürgerschaft.
In Berlin ist das Karaoke-Virus ausgebrochen. Vor Publikum zum Playback mitzuträllern ist witzig – und es entspannt
In Angers stehen 66 Kinderschänder vor Gericht
Am Sonntag startet die Formel 1 in Melbourne in die neue Saison – die Konkurrenz hat zu Ferrari aufgeschlossen